Aktuelle Pressemitteilungen
PRESSEMITTEILUNG 106 Chemnitz, den 27.02.2001
„Chemnitz gehört den Frauen“ - zum Programm der Frauenwoche 2001
vom 05. bis 10. März in Chemnitz
Am 8. März feiern Frauen weltweit zum 90. Mal den Internationalen Frauentag. Aus diesem Anlass haben Chemnitzerinnen aus Verbänden, Vereinen, Initiativen, Kirchen und Parteien gemeinsam mit der Gleichstellungs- und Frauenförderstelle der Stadt ein Programm vorbereitet. Fast trotzig lautet diesmal das Motto: „Chemnitz gehört den Frauen". Was Realität und was Vision ist, darüber wollen sie diskutieren, unter anderem in Gesprächsrunden zu Beschäftigungsmöglichkeiten und beruflichen Perspektiven. „Arbeit gleich bewerten. Zeit gerecht verteilen. Frau hat das verdient" dies fordern sie in einer Podiumsdiskussion am 6. März im Rathaus. Die Direktorin des Arbeitsamtes Beate Bickes wird dazu Fakten aus einer Analyse an die Frau und hoffentlich auch an den Mann bringen. Denn männliche Beteiligung ist ausdrücklich erwünscht. Ohne das faire Miteinander beider Geschlechter gibt es Gerechtigkeit weder am Arbeitsplatz noch in der Familie. „Gerade dort muss die Gleichstellung von Mann und Frau beginnen", findet Elke Teller. „Das ist auch Erziehungssache, die u.a. große Auswirkung auf das berufliche Fortkommen junger Frauen hat. Sie sind nach wie vor auf dem Arbeitsmarkt benachteiligt, erhalten weniger Ausbildungsstellen als Jungen." Hier setzen gegenwärtig viele soziale Projekte an, die dieser Entwicklung entgegensteuern sollen.
Frauen müssen generell ihre gesetzlichen Rechte intensiver einfordern, gerade dazu soll die nunmehr 9. Frauenwoche in Chemnitz anregen. Wie wollen Frauen leben, arbeiten und wohnen? Wobei wollen sie mitentscheiden? Antworten auf diese und viele weitere Fragen sollen nahezu 30 Veranstaltungen geben. Zahlreiche widmen sich speziell dem Thema Arbeit. Verständlich, ist doch die eigenständige Existenzsicherung notwendig für ein selbstbestimmtes Leben.
Doch auch soziale und ökologische Fragen bewegen Frauen. So will eine Arbeitsgruppe der Lokalen Agenda darüber debattieren, wie natürliche Ressourcen auch für künftige Generationen erhalten werden können. Die Frauenwoche bietet also auch diesmal wieder ein breites Spektrum mit interessanten Gästen aus Politik, Wirtschaft und Forschung. Deshalb sollte man sich unbedingt einige Termine vormerken.
Hier das gesamte Programm:
„Chemnitz gehört den Frauen" - Programm der Frauenwoche 2001 in Chemnitz
Montag, den 05. März 2001,
14.00 Uhr, Frauenbegegnungszentrum Einsiedel, Einsiedler Hauptstraße 79 b
„Bedürfnisse, Probleme von Frauen unserer Stadt"
Podiumsdiskussion zu Fragen der Stadtentwicklung
Referentin: Frau Kirstein, Amtsleiterin Baugenehmigungsamt Chemnitz
Demokratischer Frauenbund, Landesverband Sachsen e.V. (dfb)
19.00 Uhr, Rathaus Markt 1, Stadtverordnetensaal
Festveranstaltung anlässlich des Internationalen Frauentages und Eröffnung der Frauenwoche 2001
Ansprachen: Frau Teller, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Chemnitz
Herr Dr. Seifert, Oberbürgermeister der Stadt Chemnitz
“Nachhaltigkeit – Agenda 21“
Referentin: Frau Dr. Kabisch, Umweltforschungszentrum Leipzig – Halle GmbH
Kinderbetreuung wird angeboten.
Stadt Chemnitz, Gleichstellungs- und Frauenförderungsstelle (GFfs)
Dienstag, den 06. März 2001
10.00 Uhr, Chemnitzer Arbeitslosenzentrum, Dresdner Straße 36
“Sichere Beschäftigungsmöglichkeiten für Frauen – was wollen Frauen ganz konkret?“ Frauen zwischen Realität und Vision - Gesprächsrunde
Gäste: Frau Einenkel, Beauftragte für Frauenbelange im Arbeitsamt Chemnitz, Frau Becker, Agenda-Büro,
Vertreterin der Wirtschaft N.N.
10.00 – 11.00 Uhr, TU Chemnitz, Straße der Nationen 62, Hörsaal 1/153
„Frauen in der Chemie - Damals und Heute"
Frauen, die Chemiegeschichte schrieben
Frauen in der Chemie heute
Chemie zum Anschauen, Anfassen und Selbermachen
Vortrag: Referentin: Frau Dr. Weise, TU Chemnitz
14.00 - 15.30 Uhr, TU Chemnitz, Reichenhainer Straße 70, Hörsaal N 113
„Zwischen den Fronten – Frauenleben im Frankreich des 20. Jahrhunderts"
Vortrag/Referentin: Frau Prof. Brummert, docteur d´Etat, TU Chemnitz
17.00 Uhr, Rathaus, Markt 1, Ratssaal
„Arbeit gleich bewerten. Zeit gerecht verteilen. Frau hat das verdient." - Podiumsdiskussion/ Auf der Grundlage einer Ist-Analyse zu Arbeits- und Zeitfakten sollen Forderungen an eine zukunftsfähige Wirtschaft und für soziale Gerechtigkeit abgeleitet werden.
Referentinnen: Frau Bickes, Direktorin des Arbeitsamtes Chemnitz, Frau Dr. Steffen, Deutscher Gewerkschaftsbund, Landesbezirk Sachsen
Gemeinsame Veranstaltung des DGB-Kreisfrauenausschusses, der Friedrich-Ebert-Stiftung und der Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Frauen
Mittwoch, den 07. März 2001
10.00 – 16.00 Uhr, Außenstelle der Volkshochschule
Vortragsraum & Atelier für Bildende Kunst, Hainstraße 109
Professionalisierungsstrategien für Künstlerinnen
Diese Veranstaltung möchte Impulse geben, um über Professionalisierungsstrategien für Künstlerinnen nachzudenken. Was muss in Weiterbildungsangeboten thematisiert werden, um neue Wege künstlerischer Existenzen zu ermöglichen?
Referentinnen: Frau Scheffler, Geschäftsführerin Neuer Sächsischer Kunstverein, Frau Ehrlich, meteor Gmbh
Vortrag: Alternative Wege in die künstlerische Selbständigkeit
Das detaillierte Programm ist seit 15. Februar in der Volkshochschule erhältlich.
Info-Tel.: 0371/6 74 20 32 oder 0371/6 74 20 36
Gemeinschaftsveranstaltung der Volkshochschule Chemnitz, Chance e.V. und der Sparkasse Chemnitz
Wichtiger Hinweis für interessentierte Künstlerinnen: Dank der freundlichen Unterstützung von Chance e.V. kann die Veranstaltung ohne Tagungsgebühr, d.h. kostenfrei durchgeführt werden!
10.00 – 16.00 Uhr, Frauenbegegnungszentrum Einsiedel,
Einsiedler Hauptstraße 79 b
“Frauen in die Politik“
“Frauen vernetzt trotz Arbeitslosigkeit“
Gesprächsangebote für Frauen
Möglichkeiten und Angebote des Begegnungszentrums
Demokratischer Frauenbund, Landesverband Sachsen e.V. (dfb)
16.30 Uhr, TU Chemnitz, Fakultät für Mathematik,
Reichenhainer Straße 39/41, Raum 738
„Computertechnik, die Spaß macht"
Veranstaltung für Schülerinnen ab Klasse 7
Textverarbeitungssysteme, Interneteinstieg, e-mails - eine Alternative zum Brief
Leitung: Frau Dr. Handrock
Anmeldung bitte unter: TU Chemnitz, Fakultät für Mathematik
Frau Dr. Handrock, 09107 Chemnitz, Tel.: 0371/5 31 21 58
e-mail: handrock@mathematik.tu-chemnitz.de
16.30 – 19.30 Uhr, Begegnungsstätte der Volkssolidarität, Zöllnerstraße 7
“Wie beeinflusst das Wohnumfeld unsere Lebensqualität?“
- Chemnitz eine grüne Stadt -
Referentin: Frau Heinze, Amtsleiterin des Garten-, Friedhofs- und Forstamtes der Stadt Chemnitz (angefragt)
Lisa – Feministische Frauenarbeitsgemeinschaft der PDS
17.00 Uhr, ArbeitsFörderZentrum, Elsasser Straße 7
“Wertvorstellungen Chemnitzer Frauen und die Politik der im Stadtrat vertretenen Parteien“ Ergebnisse einer Untersuchung zum Thema werden vorgestellt und diskutiert.
Gäste: Eingeladen sind Frauen und Männer der im Stadtrat vertretenen Parteien.
Verein zur beruflichen Förderung von Frauen in Sachsen e.V. (VbFF)
17.00 Uhr, Kontaktstelle für Selbsthilfe und
freiwilliges Engagement, Rembrandtstraße 13 a/b
“Frauen im Ehrenamt“ - Stammtisch für Ehrenamtliche
Information und Austausch von Erfahrungen
Gemeinschaftsprojekt der Stadtmission Chemnitz e.V. und der Caritas unter Leitung von Frau Förster, Leiterin des Freiwilligenzentrums
17.00 – 19.00 Uhr, Renaissance Osteuropa e.V., Sonnenstraße 64
Situation und Lage am Arbeitsmarkt
Eine Informationsveranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Arbeitsamt Chemnitz, um die Chancen im Erwerbsleben zu fördern. Es werden Wege aus der Arbeitslosigkeit aufgezeigt und Fördermöglichkeiten für Frauen angesprochen.
Referentin: Frau Einenkel, Beauftragte für Frauenbelange im Arbeitsamt
19.30 Uhr, Clubkino Siegmar, Zwickauer Str. 425
„ Forbidden Fruit"
Film englisch/shona mit engl. UT 30 min.
Gäste: Filmemacherinnen Sue Maluwa-Bruce, Beate Kunath und Yvonne Zückmantel
Als Vorfilme werden gezeigt: „Dienstag" und „Warum ist der Mond eigentlich rund"
Chemnitzer Filmwerkstatt e.V.
Donnerstag, den 08. März 2001
Sachsen-Allee, Thomas-Mann-Platz 1
“Drunter und Drüber – 100 Jahre sächsische Textilien“ -
Ausstellungseröffnung
Am Beispiel der Damenober- und Unterbekleidung wird der Werdegang sächsischer Textilien von der Faser bis zum Produkt dargestellt. Erstpräsentation dieser Ausstellung ist vom 8. - 16.3.01.
“Phönix“ Berufliches Bildungs- und FörderCentrum GmbH
14.00 Uhr, Frauenbegegnungszentrum Einsiedel,
Einsiedler Hauptstraße 79 b
“Frauen mal so, mal anders“
Buchlesung mit Frau Huß
Demokratischer Frauenbund, Landesverband Sachsen e.V. (dfb)
15.00 Uhr, Otto-Brenner-Haus, Paul-Gruner-Str. 85
„Arbeit gleich bewerten. Zeit gerecht verteilen. Frau hat das verdient." - Diskussionsrunde
Gast: Frau Banos, Vorstand Frauenabteilung IG-Metall Frankfurt/Main
IG-Metall Ortsfrauenausschuss, “Neue Arbeit Chemnitz“, Frauenverein “FACT“ e.V.
15.00 – 18.00 Uhr, Renaissance Osteuropa e.V.,
Sonnenstraße 64
Integration von Spätaussiedlerinnen in Chemnitz - Vortrag und Feierstunde zum Internationalen Frauentag
Referentin: Frau Kobelski
16.00 – 17.30 Uhr, Karl-Marx-Monument
Marsch der Frauen und Aktivitäten am Markt
Forderungen der Frauen in der Öffentlichkeit deutlich machen
Lisa – Feministische Frauenarbeitsgemeinschaft der PDS
16.30 Uhr, TU Chemnitz, Fakultät für Mathematik,
Reichenhainer Straße 39/41, Raum 738
„Computertechnik, die Spaß macht" - Ein Angebot für Frauen
Textverarbeitungssysteme, Interneteinstieg, e-mails – eine Alternative zur Post
Leitung: Frau Dr.Handrock
Anmeldung bitte unter: TU Chemnitz, Fakultät für Mathematik, Frau Dr.Handrock, 09107 Chemnitz, Tel.: 0371/5 31 21 58, e-mail: handrock@mathematik.tu-chemnitz.de
18.00 – 20.00 Uhr, Rathaus, Grüner Salon
“Politik weiblich“ - Gesprächsabend mit Politikerinnen
Referentinnen: (angefragt)
Frau Staatsministerin Weber,
Frau Petzold, MdL,
Frau Matthes, MdL,
Frau Reichardt, MdB,
Frau Wenzel-Perillo, MdEP,
Frau Pfeiffer, Vorsitzende des Sächsischen Frauenrates
Frauenunion Chemnitz
Freitag, den 09. März 2001
18.00 Uhr, Frauenzentrum LILA VILLA, Kaßbergstraße 22
„Politik live!" - SPD-Politikerinnen stehen Rede und Antwort
Gesprächskreis mit erfolgreichen SPD-Politikerinnen aus Sachsen
Gäste: Frau Krehl, MdEP und Vorsitzende der SPD-Sachsen, Frau Hoffmann, MdB, Frau Ludwig, MdL, Parlamentarische Geschäftsführerin der SPD-Landtagsfraktion, Frau Dr. Schwarz, MdL, stellvertretende Vorsitzende der SPD-Landtagsfraktion und Vorsitzende der ASF-Sachsen, Frau Bemmann, Geschäftsführerin der SPD-Stadtratsfraktion Chemnitz und Vorsitzende der ASF im Unterbezirk Chemnitz
Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Frauen (ASF)
Samstag, den 10. März 2001
10.30 – 15.30 Uhr, VeranstaltungsCenter der Sparkasse Chemnitz, Moritzhof, Bahnhofstraße 51
Symposium “Nachhaltig für Leben“
Begrüßung und Eröffnung durch Frau Teller, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Chemnitz
Moderation: Frau Pfeiffer, Chance e.V.
Grundsatzreferate: Herr Dr. Kasek, Haus der Umwelt und Frau Schmitz, Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt
Workshops zu den Themen:
“Nachhaltigkeit für Leben in einer wohnlichen Stadt“
Referent : Herr Fischer, Bürgermeister
“Nachhaltigkeit für Leben in einer sozialen Stadt“
Referent: Herr Fittig, Bürgermeister
“Nachhaltigkeit für Leben in einer ökologischen Stadt“
Referent : Herr Dr. Bochmann, Bürgermeister
Kinderbetreuung wird angeboten.
Chance e.V. mit dem Bildungswerk Sachsen der Deutschen Gesellschaft e.V.
ab 17.00 Uhr, VeranstaltungsCenter der Sparkasse, Chemnitz, Moritzhof, Bahnhofstraße 51
Fest der Frauen
Non stop mit denTrommlerinnen
NO NGELE, der Percussionistin Ingeborg Freytag, der Kabarettistin Gisela Oechelhaeuser, orientalischen und meditativen Tänzen und der Solistin Nisrin, Kabarett “Weiberkram“, und der Bühnen- und Tanzshow FEMALE SAMBA CONNECTION, kulinarischen Überraschungen und vielen interessanten Dingen zum Sehen, Riechen, Anfassen und Verwöhnen
Eintrittsgeld 7,00 DM / erm. 5,00 DM
Kinderbetreuung wird angeboten.
LOKALE AGENDA 21 in Chemnitz,
Stadt Chemnitz, Gleichstellungs- und Frauenförderungsstelle,
Verein zu beruflichen Förderung von Frauen in Sachsen e.V. (VbFF) mit seinem Frauenzentrum LILA VILLA, Sparkasse Chemnitz, Wildwasser Chemnitz e.V.
Außerhalb der Frauenwoche finden folgende Veranstaltungen statt:
Donnerstag, den 01. März 2001, 16.00 Uhr, Frauenbegegnungsstätte “EVA“, Straße Usti nad Labem 37
“Wie sieht die Frauenerwerbstätigkeit der Zukunft aus?“
“Ist der Begriff Arbeit neu zu definieren?“
Frauen mit der Arbeitsmarktpolitik der nächsten Jahre vertraut machen
Referentin: Frau Einenkel, Beauftragte für Frauenbelange im Arbeitsamt
Demokratischer Frauenbund, Landesverband Sachsen e.V. (dfb)
Freitag, den 02. März 2001, 14.30 – 19.30 Uhr,
Ev.-Luth. Kirchgemeinde St. Pauli-Kreuz, Henriettenstraße 36
“Voneinander lernen – miteinander beten – gemeinsam handeln“ - Weltgebetstag Samoa
- Information über Land und Leute, um konkret beten und gezielt helfen zu können
- Information über Hilfsprojekte und Unterstützung durch Geldsammlung
Referentin: N.N.
Samstag, den 03. März 2001, 10.00 – 17.00 Uhr, Frauenzentrum LILA VILLA, Kaßbergstraße 22
“Aus Liebe zu sich und zur Welt – politische Praxis von Frauen“ Seminar
Konzepte zur “Politik des Begehrens“ und “Politik des Wohlbehagens“
Erfahrungen, Gefühle und Informationen zu gegenwärtigen politischen Prozessen aus Frauensicht benennen, austauschen und reflektieren
Referentin: Frau Masjosthusmann aus Recklinghausen, Frauenbildungsreferentin und Moderatorin der Agenda 21
Verein zur beruflichen Förderung von Frauen in Sachsen e.V. (VbFF), Frauenzentrum LILA VILLA
Mittwoch, den 14. März 2001, 16.00 Uhr, Frauenbegegnungsstätte “EVA“, Straße Usti nad Labem 37
Diskussionsnachmittag zur Frauengesundheit und zur Gesundheitsreform Erläuterung neuer Bestimmungen
Probleme von Frauen ab 50
Referentin: Frau Dr. Neundorf, Abteilungsleiterin im Gesundheitsamt
Demokratischer Frauenbund, Landesverband Sachsen e.V. (dfb)
Stadt Chemnitz