Bürgerbeteiligung
Perspektiven der Bürgerbeteiligung
Die Stadt Chemnitz hat unter wissenschaftlicher Begleitung eine Analyse bestehender Bürgerbeteiligungsmöglichkeiten durchgeführt.
Ziel war dabei, eine Übersicht über das breite Spektrum der Beteiligungsangebote zu schaffen und damit die Chemnitzerinnen und Chemnitzer zu informieren und anzuregen, sich aktiv einzubringen. Zudem wollten wir an vorhandene Partizipationsmöglichkeiten anknüpfen und diese weiterentwickeln, auch in Hinblick auf die Nutzung moderner Kommunikations-medien.
Entstanden sind daraus die drei Modellprojekte „Bürgerplattformen“, „Bürgerhaushalt“ und „Online-Petitionen“, deren Umsetzung in diesem Jahr begonnen hat.
Die ausführlichen Analysen und Konzepte finden Sie unter nachfolgenden Dokumenten. Hinweise und Anregungen zur Bürgerbeteiligung richten Sie bitte an buergerbuero@stadt-chemnitz.de
Analyse der Bürgerbeteiligung in Chemnitz, Teil 2
[757,1 kB]
Modellprojekt Bürgerplattformen
Modellprojekt Bürgerplattformen
Analyse der Bürgerbeteiligung in Chemnitz, Teil 1
[1,1 MB]
Auswertung der Bürgerumfrage und der Akteursumfrage 2011
Auswertung der Bürgerumfrage und der Akteursumfrage 2011
Bürgerplattformen
In einer Bürgerplattform schließen sich Vereine, Initiativen und einzelne BürgerInnen eines Stadtgebietes zusammen. Sie stellen fest, welche gemeinsamen Anliegen und Probleme sie in ihren Stadtteilen haben und erarbeiten eigene konstruktive Lösungsvorschläge, die sie als Bürgerschaft auf gleicher Augenhöhe mit Vertretern aus Politik und Verwaltung verhandeln. Ziel dabei ist, die Lebensbedingungen in den Stadtteilen zu verbessern. mehr
Einwohnerfragestunde im Stadtrat
Sprechstunde der Oberbürgermeisterin
Einwohnerversammlung
