Aktuelle Pressemitteilungen
PRESSEMITTEILUNG 163 Chemnitz, den 26.03.2001
Grundsteinlegung für den Neubau der Vierfeld-Sporthalle
am Hartmannplatz durch OB Dr. Peter Seifert
Zum Ablauf der Veranstaltung: Gestaltet wird das Rahmenprogramm in der Aula von den Mitgliedern des Sportensembles des Gymnasiums Hohe Straße. Nach der Begrüßung durch Herrn Wolfgang Ullmann, Schulleiter des Beruflichen Schulzentrums wird der Chemnitzer Oberbürgermeister Dr. Peter Seifert mit einer Ansprache das Ereignis würdigen.
Anschließend wird eine traditionsgemäß zu Grundsteinlegungen versenkte Schatulle gefüllt - hier wird sie mit Bauplänen des Vorhabens, aktuellen Ausgaben der Chemnitzer Tagespresse sowie aktuellen Geldmünzen bestückt, gemeinsam von OB Dr. Seifert und Schulleiter Ullmann sowie Herrn Jürgen Wahl, Geschäftsführer des für die Realisierung des Bauvorhabens verantwortlich zeichnenden Unternehmens Züblin Sachsen.
Das Ereignis der Grundsteinlegung für den Neubau der Vierfeld-Sporthalle selbst findet dann natürlich direkt auf der Baustelle Fabrikstraße am Hartmannplatz statt: Hier wird auch die gefüllte Schatulle gemeinsam von Oberbürgermeister Dr. Seifert und Züblin-Geschäftsführer Wahl versenkt, wird der OB mit den drei symbolischen Hammerschlägen die Grundsteinlegung besiegeln.
Informationen zum Neubau der Vierfeldsporthalle:
Bei der Durchführung dieser Baumaßnahme werden in der ersten Bauetappe das Gebäude der Vierfeld-Sporthalle sowie in einer zweiten Bauetappe der Vorplatz der Halle sowie der sich hinter der Halle befindliche Parkplatz geschaffen. Bereits im Herbst 2001 soll der Rohbau fertig sein, und spätestens im Juli 2002 besitzt Chemnitz neben der Leichtathletikhalle im Sportforum mit dem Neubau am Hartmannplatz eine weitere moderne Großsportstätte. Das Gebäude der Vierfeld-Sporthalle gehört zu den in diesem Jahr geplanten Schulinvestitionen in Höhe von insgesamt 55 Millionen Mark.
Das Gebäude der neuen Vierfeld-Sporthalle wird mit einem Kostenaufwand von ca. 16,8 Mio. DM realisiert. Die geplanten Baukosten für die Gesamtbaumaßnahme betragen ca. 18,9 Mio. DM und werden von der Europäischen Union im Rahmen des EFRE-Programmes mit ca. 8,5 Mio DM bezuschusst. Die eingesetzten Eigenmittel sind Bestandteil des investiven Maßnahmeprogrammes der Stadt Chemnitz.
Den Beschluss zur Bauausführung für diese Baumaßnahme fasste der Stadtrat in seiner Sitzung am 12.01.2000. Im Rahmen einer europaweiten Generalunternehmerausschreibung erhielt die Firma Züblin/ Niederlassung Dresden den Zuschlag für den Neubau des Gebäudes der Vierfeld-Sporthalle. Die Firma Züblin als Generalunternehmer ist dabei für die Ausführungsplanung, den Bau des Gebäudes sowie die schlüsselfertige Übergabe komplett verantwortlich.
Die neue Sporthalle wird vorrangig für den Schul- und Vereinssport gebaut. Außerdem ist sie auch für eine begrenzte Mehrzwecknutzung einsetzbar, da die künftige Arena Platz für 2.000 Zuschauer bietet. So sollen hier auch internationale Wettkämpfe stattfinden. In erster Linie aber ist der Neubau der Vierfeld-Sporthalle an diesem zentralen Standort in Chemnitz zur Absicherung des Schulsports der umliegenden fünf Beruflichen Schulzentren sowie des Gymnasiums Hohe Straße erforderlich. Darüber hinaus wird die Halle auch aus gesamtstädtischer Sicht benötigt, da insgesamt ein Defizit an Sportstätten. So standen bisher in Chemnitz nur sieben Großturnhallen für Training und Wettkampf zur Verfügung, drei davon mit Zuschauerplätzen.
In dem Neubau des Gebäudes sind eine Halle mit einer Spielfläche von ca. 34 x 60 Metern mit ca. 2000 Zuschauerplätzen, Konditions- und Kraftraum, Fitnessraum, Gymnastikraum sowie die zugehörigen Betriebsräume wie Umkleide- und Sanitärräume, Lagerräume für Sportgeräte sowie die weiteren notwendigen Funktionsräume (Erste Hilfe, Hausanschluss, Technik) eingeordnet.
An den Längsseiten des Bauwerkes befinden sich jeweils zwei Fluchttreppenhäuser.
Durch das Abtrennen der Spielfläche ist die Halle in vier einzelne Felder teilbar. Die Sporthalle ist in ihrer Konzeption neben dem allgemeinen Schulsport auch für den Wettkampf- und Vereinssport für folgende Sportarten ausgelegt: Basketball, Volleyball, Handball, Fußball und Badminton. Weiterhin sind Sportveranstaltungen wie Kunstturnen sowie auch Boxveranstaltungen durchführbar. Die gesamte Sporthalle wird behindertengerecht geplant und ausgeführt.
Die Vierfeld-Sporthalle hat eine Länge von ca. 100 Metern und eine Breite von ca. 60 Metern. Die Dachhöhe beträgt ca. 10 Meter, in dem Bereich der Dachlaterne ca. 15 Meter. Die Halle wird auf Grund der komplizierten Gründungsverhältnisse auf einer Tiefengründung aus Bohrpfählen errichtet. Die Außenwände werden teilweise in Stahlbeton mit Wärmedämmung und einer Vorsatzschale aus Klinker bzw. als Glasbausteinwand ausgebildet. Die übrige Fassadenkonstruktion wird in Pfosten-Riegelbauweise mit Verglasungen hergestellt. Als Dachlösung kommt ein Flachdach mit aufgesetzter Dachlaterne zum Einsatz. Das Flachdach wird als begrüntes Dach ausgebildet.
Die gesamte Dachkonstruktion wird über ein Pfettensystem auf gelochten Stahlträgern abgelagert. Die Dachlaterne wird im Bereich des Hauptspielfeldes als aufgesetztes erhöhtes Tragwerk auf bodenverspannten Stahlkragträgern gelagert. Das Dach der Laterne ist als Bitumendach ausgebildet und die Seitenwände sind mit Metallprofilen verkleidet.
Der Bauherr für dieses Vorhaben ist das Schulverwaltungsamt. Mit dem Bau dieser Vierfeld-Sporthalle wird sich die bestehende Situation im Bereich des Schulsportes der Beruflichen Schulzentren wesentlich verbessern.
Stadt Chemnitz