Schnelleinstieg:


Aktuelle Pressemitteilungen

 

PRESSEMITTEILUNG 171 Chemnitz, den 28.03.2001

Städtisches Gartenamt ist jetzt „Frühjahrsbote“

Pflanzarbeiten auf über 4000 Quadratmetern vorbereitet
Start witterungsbedingt nun am morgigen Donnerstag
Informationen zur Betreuung der Grünanlagen

525 Hektar öffentliche Grünanlagen und ca. 80 Hektar Verkehrsgrün einschließlich 19.000 Straßenbäume werden zurzeit durch das Garten-, Friedhofs- und Forstamt der Stadt Chemnitz betreut. Etwa 300 Hektar Fläche davon nehmen die bedeutendsten Chemnitzer Parks und Stadtplätze ein - wie zum Beispiel Küchwaldpark, Stadtpark, Park der Opfer des Faschismus, Park am Wasserschloß Klaffenbach, Schloßteichanlagen bzw. Schloßplatz, Körnerplatz, Andréplatz und Gerhard-Hauptmann-Platz. Der Küchwaldpark - als Volkspark konzipiert und als Gartendenkmal festgeschrieben - ist mit 97 Hektar der größte Park in Chemnitz. Der Stadtpark zählt mit 60 Hektar als zweitgrößter Park ebenfalls als eine kulturell und kulturhistorisch wertvolle Anlage und ausgesprochener Grünzug entlang der Chemnitz zum Rückgrat des Chemnitzer Grünsystems.

Die Arbeiten in allen Anlagen der Stadt Chemnitz werden von 90 gärtnerisch oder handwerklich ausgebildeten Mitarbeitern/innen vor Ort ausgeführt. Außerdem werden auch Arbeiten an Landschaftsbaufirmen vergeben.
Im Garten-, Friedhofs- und Forstamt erfolgt eine gärtnerische Berufsausbildung zum Landschaftsgärtner mit derzeit 23 Auszubildenden, jährlich 7/8 Auszubildende in einer dreijährigen Ausbildung. Besondere Ausbildungsobjekte sind Flächen im Stadtzentrum wie Grünflächen an der Brückenstraße, Rosenhof oder Zöllnerplatz. Weiterhin unterstützen 31 Zivildienstleistende die Grünanlagenunterhaltung.

Schwerpunktleistungen: Bau- und Gehölzschnittarbeiten wurden durch die Mitarbeiter des Garten-, Friedhofs- und Forstamtes bereits Ende Februar 2001 abgeschlossen. Aus Naturschutzgründen (Schutz von Tieren, besonders brütender Vögel) können diese Leistungen nicht zu einem späteren Zeitpunkt durchgeführt werden, mit Ausnahme zwingender Verkehrssicherungsmaßnahmen.

Zurzeit befindet sich die Frühjahrspflanzung in unmittelbarer Vorbereitung. Auf insgesamt 4.037 Quadratmtern Fläche wird das Garten-, Friedhofs- und Forstamt der Stadt Chemnitz Frühjahrsblüher pflanzen bzw. werden die im Herbst des vergangenen Jahres gesteckten Blumenzwiebeln blühen. Die Beete befinden sich zum großen Teil im Stadtzentrum oder in dessen Nähe wie zum Beispiel am Falkeplatz, auf dem Körnerplatz, an der Brückenstraße (auf den Flächen am Karl-Marx-Monument sowie im Bereich der „Lobgedichte“), auf dem Rosenhof, auf dem Schloßberg, in den Schloßteichanlagen (das Inselbeet), auf dem Schloßplatz, auf dem Thomas-Mann-Platz, auf verschiedenen Flächen auf dem Sonnenberg, auf dem Andréplatz sowie im Park Bernsdorf.

Start für die umfangreichen Pflanzarbeiten sollte bereits am vergangenen Montag sein, doch machte der plötzliche Wintereinbruch den „Frühjahrsboten“ vom Garten-, Friedhofs- und Forstamt „einen Strich durch die Rechnung“. So mussten die Arbeiten witterungsbedingt verschoben werden und beginnen nun am morgigen Donnerstag, dem 29. März 2001.

Im Ergebnis der Frühjahrsbepflanzung werden im öffentlichen Grün 105.300 Stiefmütterchen, 3.500 Hornveilchen, 8.400 Tausendschönchen, 8.900 Vergißmeinnicht, 6.900 Primeln sowie 1.000 Goldlack und Ranunkel blühen! Insgesamt werden 134.000 Frühjahrsblüher gepflanzt.

Bereits im Herbst 2000 wurden von den Gärtnern der Stadt 16.250 Blumenzwiebeln gesteckt, die zusammen mit den Frühjahrsblühern zu einem farbenfrohen Stadtbild beitragen werden - „gesteckt“ wurden folgende Arten: 10.540 Tulpen, 3.550 Narzissen, 1.460 Hyanzinthen, 700 Traubenhyazinthen.

Einen „Hauch“ von Frühling vermitteln zurzeit außerdem schon die - wie es gärtnerisch heißt - Zwiebeldauerpflanzungen, zum Beispiel die Krokusblüte auf dem Schillerplatz. Die Narzissen im Schönherrpark und an der Chemnitz parallel zur Theaterstraße bis Falkeplatz beginnen ihre Blätter aus der Erde zu schieben.

Zu den weiteren Schwerpunktleistungen des Garten-, Friedhofs- und Forstamtes der Stadt gehören die ersten Frühjahrsarbeiten an Stauden- und Rosenflächen wie Rückschnitt und Bodenbearbeitung.
Leider muss neben den schönen Frühjahrspflanzarbeiten aber auch ein relativ hoher Säuberungsaufwand betrieben werden, da in die Freiflächen viel Unrat gelangt. Das Garten-, Friedhofs- und Forstamt bittet deshalb: Liebe Bürgerinnen und Bürger - helft selbst mit, die Grünanlagen sauber zu halten! Für Abfälle sollten bitte die Papierkörbe benutzt werden und wer seinen Vierbeiner spazieren führt, sollte diesen im Bedarfsfall zur Hundetoilette führen.

Das besondere Augenmerk des Garten-, Friedhofs- und Forstamtes gilt natürlich auch den 100 öffentlichen Kinderspielplätzen: Hier werden wöchentlich vor Ort Sichtkontrollen durch- und Kleinreparaturen ausgeführt, um Unfallquellen für spielende Kinder weitestgehend auszuschalten. In Eigenleistung werden die Mitarbeiter des Garten-, Friedhofs- und Forstamtes und die Auszubildenden des Amtes im Frühjahr 2001 den Bau des Kinderspielplatzes an der Stelzendorfer Straße abschließen - ein schönes Beispiel für eine Lehrbaustelle.

Schwerpunkt für die ganzjährige Arbeit ist die Pflege des Straßenbaumbestandes mit den Schwerpunkten Jungbaumpflege und Erhaltung der Verkehrssicherheit durch ständiges Beseitigen von Gefahrenquellen. Für diese Arbeiten werden im Vergabeverfahren Spezialfirmen einbezogen.

Pressestelle
Stadt Chemnitz

Schnell-Links:


Veranstaltungskalender

Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
4 Wochen anzeigenKalender - Wochenansicht und Monatsansicht umschalten