Aktuelle Pressemitteilungen
PRESSEMITTEILUNG 193 Chemnitz, den 09.04.2001
Mit Kasimir wurde richtig gegessen und getrunken -
viel Resonanz für Projekt zur gesunden Ernährung von Kindern
Bilanz des Gesundheitsamtes - Anfragen und Beratung hier stets möglich
Eine gute Ernährung ist die Voraussetzung für gesunde, aktive Kinder und eine wesentliche Grundlage für deren optimale Entwicklung. Vom 14. Februar - 13. März 2001 gab es deshalb im Gesund-heits-amt der Stadt Chemnitz unter dem Motto "Richtig essen und trinken mit Kasimir" ein Projekt zur Kinderernährung, das Kindern gesunde Kost schmackhaft näher bringen sollte. Eine entscheidende Phase in der Ernährungserziehung ist die Grundschulzeit und demzufolge war diese Altersgruppe vorrangiger Ansprechpartner. Auch Eltern, Großeltern und Lehrer wurden einbezogen, denn Essgewohnheiten werden überwiegend durch Identifikation und Nachahmung gelernt.
In den Mittelpunkt des Projektes stellten das Gesundheitsamt Chemnitz und die Verbraucher-Zentrale Sachsen e. V., Bera-tungszen-trum Chemnitz - als Veranstalter - die Ausstellung des Auswertungs- und Informa-tions-dienstes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten e. V.(aid) "Essen und trinken mit Kasimir", die umfassend und methodisch vielfältig zum Thema Kinderernährung informierte und die erstmalig in Sachsen gezeigt wurde. Mit akzentuierten Aktionstagen, handlungsorientierten und erlebnisbetontem Unterricht, einem Quiz für Kinder und Er-wachsene, Snacks für Zwischendurch zum Probieren sowie umfangreichem Informationsmaterial zu allen interessieren-den Ernährungsthemen und -fragen wurde über den heutigen Wissenstand aus kinderärztlicher und ernährungswissen-schaftlicher Sicht informiert.
Mit insgesamt 714 Besuchern, davon 35 Kindergruppen, ist die Bilanz dieses Ernährungsprojektes erfolgreich. Sowohl Inhalt als auch methodische Vermittlung fanden bei den Besuchern ein positives Echo.
Anfragen zum vorgestellten Projekt oder zu Ernährungsfragen sind beim Gesundheitsamt der Stadt Chemnitz möglich - Ansprechpartnerin ist hier Frau Eva Find-eisen-Krause unter Ruf 03 71/ 488 5394.
Ein nächstes Projekt ist die 6. Sächsische Ernährungswoche vom 17. bis 21. September 2001 diesen Jahres, die Obst und Gemüse mit seinen positiven Inhaltsstoffen thematisiert.
Hier die Bilanz des Gesundheitsamtes der Stadt zum Projekt „Richtig essen und trinken mit Kasimir“:
Die Ausstellung „Richtig essen und trinken mit Kasmimir“ vermittelte auf unterhaltsame Art und Weise die Grundlagen der wissenschaftlich begründeten "Optimierten Mischkost" für Kinder. Insbesondere die Ausstellungstafeln boten einen detaillierten Überblick, was Kinder essen sollten. Für die kindgerechte Vermittlung war der Hase Kasimir als Identifikationsfigur - er begleitete die Kinder auf ihrer Ernäh-rungsreise - gut geeignet und bereitete Freude beim Wiedererkennen auf jeder Tafel. Insgesamt acht Schautafeln gaben Auskunft über Herkunft und Bedeutung der verschiede-nen Lebensmittel sowie eine optimale Zusammensetzung der Kinderernährung. Auch die komplizierten Verdauungsvorgänge im Körper, die optimale Mahlzeitenanzahl und sogenannte "Kinderlebensmittel" wurden thematisiert. Spannend war die Reaktion auf dafür wahllos in einem Supermarkt eingekaufte "Kinderlebensmittel". Die Kinder waren auf Grund des hohen Wiedererkennungswertes der Produkte auf Aussagen dazu gespannt. Sie staunten zum Beispiel über die geringe Milchmenge in "Milchriegeln". Überhaupt wurde der Einfluss der Werbung sehr deutlich, denn fast alle Kinder waren von der positiven Wirkung solcher Lebensmittel über-zeugt. Trotz Entrüstung über die von uns erläuterten Strategien der Werbefachleute und dem rationalen Erfassen der Problematik, blieben häufig die begehrlichen Blicke zum Beispiel nach Spielzeug im Quarkbecher, Pokemonfiguren im Müsli.
Bis auf einige Ausnahmen wussten die Kinder in grundlegenden Dingen gesunder Ernährung recht gut Bescheid, wenn auch mitunter pflanzliche und tierische Lebensmittel sowie Obst und Gemüse verwechselt wurden. Besonderes Interesse erweckte das Thema Verdauung. Auch bei der interaktiven Erarbeitung einer vollwertigen Kinderernährung mit Hilfe des Ernährungskreises, Lebensmittelattrappen u. a. war der Eifer groß. Erstaunen zeigten sie über das Funktionieren eines Mühlenfahrrades, womit sich aus Haferkörnern durch die Tretbewegung Haferflocken herstellen ließen.
Ein Computerspiel vermittelte spielerisch Informationen über gesunde Ernährung. Mittels Joystick steuerten die Besucher den Einkaufswagen des Hasen Kasimir und sammelten "Bonusäpfel" auf. Beim Äpfelsammeln mussten jedes Mal eine von 15 Fragen (pro Spiel) rund um das Essen und Trinken beantwortet werden. Kasimirs Computerrallye war der Renner und mit dem Aufsammeln der "Bonusäpfel erfuhren die Kinder viel Neues. Schwierig war der Einsatz bei Gruppen, da alle Kinder diese Rallye fahren wollten und jeder nur zwei bis drei "Apfelfragen" beantworten konnte.
Mit einem manuellen Be-Greif-Spiel ertasteten sich die Kinder und sollten damit im wahrsten Sinne des Wortes "begreifen", von welchem Tier oder von welcher Pflanze die Lebensmittel stammten. Eher für Kindergartenkinder gedacht, konnte es bei Grundschülern letzte Zweifel beseitigen, wenn es um die Herkunft von Lebensmitteln ging.
Die für Erwachsene angebotene Möglichkeit, sich über eine PC-Infothek zu zahlreichen Fragen rund um die richtige Ernäh-rung ihres Kindes kundig machen, wie Tipps und Antworten zum richtigen Gewicht des Kindes, zum Essverhalten, zum Süßigkeitenkonsum und weiteren interessierenden Fragen nutzten die Besucher. Den Vorzug gaben sie aber dem persönlichen Gespräch.
Mit Aktionstagen wurden Akzente gesetzt. Wohl-schmeckende Gerichte und kleine Snacks waren an zwei Aktionstagen der Einstieg, um auf ausreichende Vitamin- bzw. Jodzufuhr aufmerksam machen. Diese beiden Tage konnten mit der Unterstützung der Langnese-Iglo GmbH besonders attraktiv gestaltet werden. Zum Thema "Gemüse - frostig oder frisch?" (22.2.2001), mit Informationen zum Vitamingehalt von Gemüsesorten, zu saisongerechtem Gemüse, Frostgemüse, schmackhafter Kinderkost einschließlich Verkostung sowie Rezeptvorschlägen und Informationsmaterial kamen außer angemeldeten Gruppen vor-wiegend Mütter mit Kleinkindern und Senioren mit Enkeln (Ferienzeit). Der Aktionstag "Mit Fisch ausreichend Jod!" (8.3.2001) informierte über Vorkommen des Mineralstoffs Jod in Lebensmitteln mit Beispielen für kindgerechte und schmac-khafte Fischgerichte und Milchprodukte. Besucher waren meist Senioren sowie Personen, die einen konktrete Frage zur Ernährung bei Schilddrüsenerkrankungen hatten und Mütter mit Kindern. Mit dem Thema "Wenn Kinder zu dick oder zu dünn werden" informierte ein Aktionstag zu Ess-Störungen - mit einer Diplom-Psychologin des Gesundheits-amtes - sowie dem Angebot zur Ernährungsberatung bei Überge-wicht. Mit Angehörigen Betroffener, die an diesem Tag Rat suchten, wurden weiterführende Gespräche vereinbart.
Die ausstellungsbegleitenden Angebote wurden sehr gut angenommen, insbesondere das gemeinsame Essen fanden die Kinder "fetzig" und "cool". Hier zeigte sich wieder, dass Kinder angebotene bzw. selbst hergestellte Speisen ohne Mäkelei gern essen und Freude an dem gemeinsamen Mahl haben. Die Botschaft, dass gesundes Essen gut schmeckt, ist angekommen. Die fast immer richtigen Antworten bei dem Ernährungsquiz bestätigten die Aufmerksamkeit während des Rundganges. Auch die bei richtiger Antwort zu gewinnenden Preise waren ein Anreiz zum Aufpassen.
Das Zustandekommen des Projektes ist dem großzügigen Sponsoring der Langnese-Iglo GmbH zu danken, die Ausleihe und Transport bezahlte und Produkte zur Verfügung stellte. Unterstützung gewährten weiterhin die Mineralquellen Lichtenau GmbH, die Vogtlandmilch GmbH, die Innungskrankenkasse Sachsen und die Freie Presse.
Stadt Chemnitz