Schnelleinstieg:


Aktuelle Pressemitteilungen

 

PRESSEMITTEILUNG 278 Chemnitz, den 14.05.2001

Programm der CHINESISCHEN KULTURTAGE - Die Partnerstadt Taiyuan

25. Mai bis 3. Juni 2001 in Chemnitz /Wasserschloß Klaffenbach

Mit PD Nr. 268 vom 10. Mai 2001 übermittelte die Pressestelle bereits eine erste Information zu den erstmals in Chemnitz veranstalteten Chinesischen Kulturtagen mit Künstlern aus der Partnerstadt Taiyuan. Heute informierten wir Sie ausführlich über das Programm der vom 25. Mai bis 03. Juni 2001 mit einem umfangreichen Programm stattfindenden Kulturtage sowie über die Stadt Taiyuan, mit der Chemnitz seit 1999 eine Städtepartnerschaft verbindet.

Ausstellung: 25. Mai - 15. Juli 2001
„Traditionelle chinesische Kunstformen und Fotoimpressionen aus Taiyuan“
- Kalligraphie, Malerei, Papierschnitte, Fotos, Kostüme -

In der Ausstellung werden Arbeiten der Kalligraphie, die zu den vornehmen Kunstgattungen in der Tradition Chinas zählt, der Malerei mit Tusche und Wasserfarben auf Papier oder Seide sowie des Papierschnittes, eine der populärsten Volkskünste Chinas, gezeigt. Charakteristisch für die 34 Werke von 5 Künstlern sind die Symbolsprache und die Ästhetik der traditionellen chinesischen Kultur. Ein interessantes Zusammenspiel von Farben und Materialien, unter Anwendung traditioneller Techniken in Handarbeit gefertigt, kann man an den 8 prachtvoll gestalteten Kostümen mit Accessoires bewundern.
Eindrücke von der Partnerstadt Taiyuan vermitteln außerdem 30 Fotos.

Öffnungszeiten der Ausstellung: Montag - Freitag 10:00 –17:00 Uhr, Samstag / Sonntag 10:00 – 18:00 Uhr

Veranstaltungsprogramm

Freitag, 25. Mai, 17 Uhr, Schlosshof:
Eröffnung der Chinesischen Kulturtage und der Ausstellung durch den Oberbürgermeister der Stadt Chemnitz, Herrn Dr. Peter Seifert, und den stellvertretenden Oberbürgermeister der Stadt Taiyuan, Herrn Zhen Zhong Guo .

Rahmenprogramm Musik - Tanz - Chinesische Oper - Akrobatik
gestaltet von der Chinesischen Künstlergruppe Taiyuan
Moderation: Dr. Karl Hans Möller, Chefdramaturg der Städtischen Theater Chemnitz

Sonnabend, 26. Mai / Sonntag, 27. Mai, 14:00 – 18:00 Uhr, Schlossgebäude, Bürgersaal:
Musik - Tanz - Chinesische Oper - Akrobatik - Nudelmacher

Wechselnde Darbietungen der Künstlergruppe aus Taiyuan.

14 :00- 18:00 Uhr, Schlossgebäude, Grüner Salon, I. und II. OG:
Workshop „Traditionelle Kunst und Kunsthandwerk“

Chinesische Malerei: Herr Wang Ai Zhong, Kalligraphie: Herr Yuan Xu Lin,Scheren-/ Messerschnitt: Herr Wang Zhen Hua, Teigmodellierung: Herr Wang Gui Lin

Workshop Kalligraphie / chinesische Malerei (mit Anmeldung):
Basisinformation über die Anwendung der Materialien und Einblick in die chinesische Kalligraphie als Anregung zur eigenen Darstellung von Schriftzeichen in einer bildkünstlerischen Form.
20 Teilnehmer, Unkostenbeitrag für Material 30 DM
Anmeldung: Wasserschloß Klaffenbach, Tel.: 03 71/2 66 35 14, Frau Kühnert

Nur am Sonnabend, dem 26. Mai, 15:00 Uhr, Schlossgebäude, Kleine Kapelle:
„Die Philosophie der traditionellen chinesischen Medizin“

Vortrag und Gesprächsrunde: Frau Dr. Ly Phan Thi, Ärztin für traditionelle chinesische Medizin in der Klinik Carolabad Chemnitz

Nur am Sonntag, dem 27. Mai, 15:00 – 18:00 Uhr, Schlossgebäude, Kleine Kapelle:
FENG SHUI - Mit der Natur im Einklang sein, natürliches Raum-Management für mehr Lebenskraft. „Was ist Feng Shui und wie wirkt es auf mich ?“

Vortrag und Beratung: Frau Gisela Kreißig, Feng Shui - Beraterin
Eintritt: 13:00 – 18:00 Uhr, 5 DM, ermäßigt 2 DM, Familienkarte 13 DM, jeweils an beiden Tagen

Parallel zu den Chinesischen Kulturtagen findet auf dem Schlosshof an beiden Tagen ein Töpfermarkt mit bundesweiter Beteiligung statt.

Sonnabend, 2. Juni, 14:00 –18:00 Uhr, Schlossgebäude:
Demonstration „Traditionelle Kunst und Kunsthandwerk“

Chinesische Malerei: Herr Wang Ai Zhong, Kalligraphie: Herr Yuan Xu Lin,Scheren-/ Messerschnitt: Herr Wang Zhen Hua, Teigmodellierung: Herr Wang Gui Lin
Eintritt: 13:00 – 18:00 Uhr, 5 DM, ermäßigt 2 DM

20 Uhr (Einlass 19 Uhr), Schlosshof:
„Xiao Hong - kleiner Regenbogen“
Chinesischer Abend mit Kunst und Gaumengenuss aus dem Land der Mitte

Ein außergewöhnlicher Abend auf dem Schlosshof mit chinesischen Gaumenfreuden und faszinierenden kulturellen Darbietungen der Künstlergruppe Taiyuan, einem Soloauftritt von Xiao Hong Vieweg mit der Pipa (chinesische Laute) Chemnitz, einer Moden- und Frisurenschau „Kopfarbeit und mehr ...“ von brockmannundknödler Chemnitz und Boutique Vieweg „Von der Seidenstraße“ Chemnitz.
Moderation: Dr. Karl Hans Möller, Chefdramaturg der Städtischen Theater Chemnitz
Karte: 35 DM inkl. 3-Gang-Menü und Begrüßungsdrink
Kartenvorverkauf über Schloßhotel Klaffenbach Ringhotel Chemnitz, Tel.: 03 71/2 61 10, E-Mail: schlosshotel-klaffenbach@t-online.de

(Telefonische Information und Geldrückerstattung bei wetterbedingtem Ausfall der Veranstaltung!)

Sonntag, 03. Juni, 10:00 Uhr - open end, Schlosshof:
10:00-12:00 Uhr Musik - Tanz - Chinesische Oper – Akrobatik; Chinesische Künstlergruppe Taiyuan - Moderation: Dr. Karl Hans Möller, Chefdramaturg der Städtischen Theater Chemnitz
14:00-15:00 Uhr Li Jin Xi, Meisterkoch für erstklassige Teigspezialitäten, präsentiert die Herstellung handgezogener Nudeln auf unterhaltsame Art und Weise, dazwischen Darbietungen der chinesischen Artisten
15:00-15:20 Uhr Wushu - Vorführung (chinesische Kampfkunst)
Bao Trieu Chemnitz: Oliver Juhrs, Mike Steigerwald, Robert Reichel, Thomas Eich, Tom John
15:20-15:30 Uhr Pipa - Solo, Xiao Hong Vieweg, Chemnitz
15:30-16:00 Uhr Wushu - Vorführung 2. Auftritt
16:00-17:00 Uhr „Kopfarbeit und mehr ...“ (Mode und Frisuren) - brockmannundknödler Chemnitz, Agentur Viktorion Eckstein Berlin, Boutique Vieweg „Von der Seidenstraße“ Chemnitz
17:00-19:00 Uhr Musik - Tanz - Chinesische Oper – Akrobatik; Chinesische Künstlergruppe Taiyuan; Moderation: Dr. Karl Hans Möller, Chefdramaturg der Städtischen Theater Chemnitz
19:00-21:00 Uhr Tanz in die Nacht mit „Linie 6“
21:00-21:30 Uhr „Kopfarbeit und mehr ...“ 2. Auftritt
22:00 Uhr Musikalisches Feuerwerk nach bekannten Melodien; im Anschluss weiter Tanz in die Nacht mit „Linie 6“

14:00 – 18:00 Uhr, Schlossgebäude:
Demonstration „Traditionelle Kunst und Kunsthandwerk“

Chinesische Malerei: Herr Wang Ai Zhong, Kalligraphie: Herr Yuan Xu Lin,Scheren-/ Messerschnitt: Herr Wang Zhen Hua, Teigmodellierung: Herr Wang Gui Lin

Ganztägig Porträtmalerei des Chemnitzer Malzirkels im Förderverein Wasserschloß Klaffenbach e. V.
Eintritt: 6 DM, ermäßigt 2 DM, Familienkarte 14 DM

Veranstalter: Stadt Chemnitz

Auskünfte erhalten Sie im
- Wasserschloß Klaffenbach, Wasserschloßweg 6, 09123 Chemnitz, Tel.: 03 71/26 63 50, Fax: 03 71/2 66 35 13 E-Mail: wasserschloss-klaffenbach@stadt-chemnitz.de
- Schloßhotel Klaffenbach Ringhotel Chemnitz, Wasserschloßweg 6, 09123 Chemnitz, Tel.: 03 71/2 61 10, Fax: 03 71/2 61 11 00, E-Mail: schlosshotel-klaffenbach@t-online.de

Kurzinformation über ausgewählte traditionelle chinesische Kunstformen
Chinesische Oper: Die Jin-Oper

Die chinesische Oper verbindet Gesang, Tanz, Akrobatik, Dialoge und farbenprächtige, kunstvolle Kostüme zu einem harmonischen Kunstwerk. In China gibt es mehr als dreihundert verschiedene traditionelle Theaterformen, die meisten davon sind lokale traditionelle Opern. Die Jin-Oper ist eine der Lokalopern des Gebietes Shanxi und hat eine einhundertjährige Tradition.

Kalligraphie

Bei der chinesischen Kalligraphie werden mit Pinsel und Tusche auf Papier Schriftzeichen in einer besonderen bildlichen Form dargestellt. Positionierung und Art des Siegelabdrucks des Künstlers vervollständigen das Werk.

Chinesischer Papierschnitt

Der Papierschnitt ist seit dem 6. Jh. In China bekannt, vermutlich entstand er noch einige Jahrhunderte früher. Er wird oft bei religiösen Zeremonien, zum Schmuck von öffentlichen Einrichtungen und in der bildenden Kunst angewandt. Übliche Verfahren der Herstellung sind der Scheren- und Messerschnitt.

Teigmodellierung

Die Teigmodellierung, auch „Bildhauerei in Teig“ genannt, ist eine Volkskunst, die unter einfachen Voraussetzungen ausgeführt werden kann. Sie verlangt trotzdem eine hohe künstlerische Fertigkeit. Die wichtigsten Bestandteile des Ausgangsmaterials sind Weizenmehl, Reismehl, Farben, Paraffinwachs und Honig, aus welchen durch Kneten, Schnitzen, Schneiden und Gravieren Figuren modelliert werden.

Informationen über die Chemnitzer Partnerstadt Taiyuan (VR China)

Die Vereinbarung über eine Städtepartnerschaft wurde am 17. Mai 1999 in Chemnitz unterzeichnet. Dabei vereinbarten beide Städte konkrete Aktivitäten für die weiteren Jahre, u. a. die Durchführung der Chinesischen Kulturtage in Chemnitz.

Taiyuan, Hauptstadt der Provinz Shanxi, ist politisches, wirtschaftliches und kulturelles Zentrum der Region. Die 2,8-Millionen-Stadt hat eine Größe von ca. 7 qkm und liegt 500 km südwestlich von Peking. Sie ist Chemie- und Energiebasis der Provinz, verfügt über reiche Bodenschätze und zählt zu den wichtigsten Industriestädten Chinas ( Stahl-, Textil-, Leicht- und Nahrungsmittelindustrie, Maschinenbau, Pharmazeutik und Feinmesstechnik). Zahlreiche Bildungseinrichtungen und Institute sind Anlaufpunkt für die Fachleute aus Wissenschaft und Technik. Taiyuans Flughafen gehört zu den modernsten in China. Autobahnen verbinden alle Teile der Provinz und Eisenbahnlinien führen in alle Richtungen des Landes.

Im Altertum hieß Taiyuan „Jinyang“ (etwa 497 v. u. Z. gegründet) und hatte eine brilliant entwickelte Kultur. Die Stadt Taiyuan wurde 979 u. Z. neu erbaut und in den Tang-, Song-, Jin-, Yuan-, Ming- und Qing-Dynastien als Kultur- und Handelszentrum bekannt. Seit der Gründung des neuen Chinas 1949 ist Taiyuan eine Haupt-Industrie-Basis im Land.

Über 300 interessante Tempelanlagen, u. a. die Doppelpagoden (Wahrzeichen Taiyuans), der Ahnentempel der Jin (Jin Ci), die Halle der Heiligen Mutter, sowie die Grotten in Mount Tian-long, die Klöster Yong Zuo und Chongshan sind Sehenswürdigkeiten der Stadt Taiyuan und seiner Umgebung, die den Besuchern die lange und reiche Kulturgeschichte vermitteln.

Taiyuan unterhält weltweit Beziehungen zu 8 Städten und ökonomische Kooperationsbeziehungen zu 18 Städten oder Regionen.

Pressestelle
Stadt Chemnitz

Schnell-Links:


Veranstaltungskalender

Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
4 Wochen anzeigenKalender - Wochenansicht und Monatsansicht umschalten