Schnelleinstieg:


Aktuelle Pressemitteilungen

 

PRESSEMITTEILUNG 294 Chemnitz, den 17.05.2001

Vorschau: Tag des offenen Denkmals 2001
mit Schwerpunkt Chemnitz-Sonnenberg

Termin: 09. September 2001

Schüler präsentieren sich mit „ihrem“ Denkmal

Schwerpunkt des alljährlich veranstalteten Tag des offenen Denkmals am 09. September ist in Chemnitz diesem Jahr der Sonnenberg. Das Kulturamt der Stadt Chemnitz möchte mit einer ersten Veröffentlichung bereits jetzt darauf aufmerksam machen. Weitere Veröffentlichungen in Form einer Serie zu Denkmalen in diesem traditionsreichen Gründerzeitviertel folgen dann zeitnah.

Nach Schloß-Chemnitz, Hilbersdorf, Ebersdorf, Kappel, Schönau und dem Unteren Schloßberg, Kaßberg und Harthau wird zum Tag des offenen Denkmals 2001 in Chemnitz am 09. September der gründerzeitliche Sonnenberg im Mittelpunkt des öffentlichen Interesses stehen. Der Sonnenberg ist ein relativ geschlossenes und einheitliches Wohn- und Gewerbegebiet und zudem eines der interessantesten Gründerzeitviertel in Sachsen. Hier vollzog sich das gesamte Alltagsgeschehen in einem Quartier.

Unter dem bundesweiten Motto „Schule als Denkmal – Denkmal als Schule“ wird am Tag des offenen Denkmals deshalb für Chemnitz das Thema „Der Sonnenberg: Leben, wohnen, lernen und arbeiten in einem gründerzeitlichen Quartier“ im Mittelpunkt stehen.
Mit diesem Schwerpunkt wird sich einerseits die Aufmerksamkeit auf Architektur von Schulen und Bildungseinrichtungen richten. Andererseits soll das Motto Impulse eben, Lehrer und Schüler in die Vorbereitung des Denkmaltages einzubeziehen: So lernen Schülerinnen und Schüler während des Schuljahres ein Bauwerk kennen und präsentieren „ihr“ Denkmal am 09. September der Öffentlichkeit.

Leben, wohnen, lernen und arbeiten in einem gründerzeitlichen Wohnquartier wie dem Sonnenberg bietet darüber hinaus den Bewohnern verschiedenste Möglichkeiten, sich auch mit eigenen Projekten und Aktivitäten am diesjährigen Tag des offenen Denkmals in Chemnitz zu beteiligen.

Jugend-Fotowettbewerb zum Thema
„Details erzählen Geschichte“

Außerdem besteht auch in diesem Jahr zum Tag des offenen Denkmals wieder die Möglichkeit, sich am bundesweiten Jugend-Fotowettbewerb der Deutschen Stiftung Denkmalschutz zu beteiligen – Thema „Details erzählen Geschichte“. Teilnahmebögen können bei der Stiftung angefordert werden unter dem Stichwort „Fotowettbewerb“, Koblenzer Straße 75, 53177 Bonn.
Informationen finden Interessenten auch im Internet unter der Adresse www.denkmalschutz.de

Informationen zum Tag des offenen Denkmals 2001 gibt es im Internet unter der Adresse www.denkmalschutz.de sowie speziell zu Chemnitz im Kulturamt der Stadt Chemnitz, Sitz: Bürger- und Verwaltungszentrum Moritzhof, Bahnhofstraße 53, 09111 Chemnitz, Ruf 0371/488-4122 und 488-4102.

Tag des offenen Denkmals – Informationen zur Entstehung
Europäische Eröffnung in diesem Jahr in Riga

Der Tag des offenen Denkmals hat seinen Ursprung in Frankreich, wurde erstmals 1984 veranstaltet und auf Anhieb ein großer Erfolg. Das Prinzip ist denkbar einfach: Einmal im Jahr Denkmale öffnen, die sonst nicht oder nur eingeschränkt allgemein zugänglich sind und diese durch Führungen und Rahmenprogramm „erlebbar“ machen.
Der Europarat griff den Gedanken auf und rief 1991 die „European Heritage Days“ ins Leben, an denen sich 1994 bereits 24 Länder beteiligten. Im Jahr 2000 waren es schon 47 europäische Länder, d.h. also fast alle, die auf der Europakarte zu finden sind. Über 3,5 Millionen Bürger nutzten die Gelegenheit, einen Blick hinter die Türen historischer Bauten zu werfen und an den vielerorts stattfindenden Sonderführungen und Rahmenprogrammen teilzunehmen.

Auf europäischer Ebene wird der Denkmaltag durch die europäische Union gefördert.
Die europäische Eröffnung des Tages des offenen Denkmals 2001 findet Anfang September 2001 in Riga (Lettland) statt.

In Deutschland wurde der Tag des offenen Denkmals erstmals 1993 bundesweit veranstaltet; die Koordination liegt bei der Deutschen Stiftung für Denkmalschutz.
In Chemnitz wird der Tag des offenen Denkmals wie auch bundesweit seit 1993 durchgeführt. Kulturamt der Stadt Chemnitz und die zum Baugenehmigungsamt der Stadt Chemnitz gehörende Abteilung Denkmalschutz bemühen sich in Zusammenarbeit mit dem „Tisch der Heimat- und Denkmalpflege“ jeweils um die Vorstellung geeigneter Denkmale und darum, Denkmaleigentümer, Vereine und Einrichtungen für die Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltung zu gewinnen.

Pressestelle
Stadt Chemnitz

Schnell-Links:


Veranstaltungskalender

Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
4 Wochen anzeigenKalender - Wochenansicht und Monatsansicht umschalten