Schnelleinstieg:


Aktuelle Pressemitteilungen

 

PRESSEMITTEILUNG 305 Chemnitz, den 22.05.2001

Einladung für Journalisten und Fotografen:
Feierliche Einweihung des Parks am Roten Turm durch OB Dr. Seifert
und Eröffnung der Ausstellung Brockhage-Schneider

Chemnitzerinnen und Chemnitzer sind herzlich eingeladen!
Termin: 26. Mai 2001, 15:00 Uhr

Aufbau der Ausstellung am 23. Mai 2001 ab 08:00 Uhr

Zur feierlichen Einweihung des unter Federführung des Garten-, Friedhofs- und Forstamtes der Stadt Chemnitz grundlegend sanierten und neugestalteten Parks am Roten Turm durch Oberbürgermeister Dr. Peter Seifert sind die Chemnitzerinnen und Chemnitzer am Samstag, dem 26. Mai 2001, 15:00 Uhr herzlich eingeladen!

Treffpunkt ist an der Stadthalle, Eingang Großer Saal. In seinem Grußwort wird Dr. Peter Seifert über „das grüne Wohnzimmer der Chemnitzer City“ einen Überblick zur Geschichte, Gegenwart und Zukunft des Stadtzentrums und seiner Parkanlagen sprechen.

Die Einweihung des Parks am Roten Turm wird verbunden mit der Eröffnung einer Ausstellung im neu gestalteten Skulpturengarten vor der Stadthalle: Gezeigt werden hier bis in den Herbst diesen Jahres sechs Skulpturen von Prof. Hans Brockhage (Schwarzenberg) und Wolfram Schneider (Kuhschnappel).

Das Ausstellungsprojekt wurde gemeinsam von der Stadt Chemnitz und der Chemnitzer Galerie Weise mit freundlicher Unterstützung durch das Chemnitzer Unternehmen Erfurth & Partner vorbereitet und durchgeführt. Aufgebaut wird der Ausstellung am morgigen Mittwoch, dem 23. Mai 2001 ab 08:00 Uhr!
Eröffnet wird die Ausstellung von Bürgermeister Peter Fittig, der in diesem Zusammenhang über Kunst im öffentlichen Raum und den Park am Roten Turm als traditionsreichen Ort temporärer Kunstausstellungen sprechen wird.

Parkeinweihung und Ausstellungseröffnung werden von festlicher musikalischer Umrahmung begleitet; für gastronomische Versorgung der Besucherinnen und Besucher wird gesorgt.

Zu den Sanierungs- und Gestaltungsmaßnahmen Park am Roten Turm:
Die Planung der umfangreichen Maßnahmen wurde realisiert vom Garten-, Friedhofs und Forstamt der Stadt Chemnitz in Zusammenarbeit mit Kretzschmar & Partner,. Landschaftsarchitekten Dresden, und IPROPLAN Chemnitz; die Arbeiten am Brunnen unter Mitwirkung des Hochbauamtes der Stadt Chemnitz. Grundidee für die Planung und Durchführung der umfangreichen Arbeiten war der Erhalt der 1974 durch den bekannten Landschaftsarchitekten Karl Wienke feinfühlig und artenreich gestalteten Parkanlage bei gleichzeitiger Anpassung an moderne Funktions- und Gestaltungsbedürfnisse.

Zu lösende Probleme waren die Sanierung des großen Brunnens bei gleichzeitiger Sanierung der darunterliegenden Tiefstraße und Anpassung an Geländeabsenkungen im Galeriebereich sowie die Sanierung des Parks bei Erhalt möglichst vieler bereits vorhandener Bäume. Besonders hervorherbenswert ist auch, dass die Arbeiten bei laufendem Stadthallenbetrieb durchgeführt wurden.

Zu den bemerkenswerten Baumarten im Park am Roten Turm gehören die hier bereits gewachsenen Bäume Kaukasische Flügelnuss, alte Esche aus Vorkriegs- Casinogarten, Eichen, Hainbuchen, Linden, Zierkirschen, Zieräpfel sowie die neu gepflanzten Bäume Amerikanischer Tupelobaum, Tulpenbaum, Trompetenbaum, Ginkgo und Robinie.

Im Zuge der jetzt durchgeführten Arbeiten wurden auch neue bemerkenswerte Straucharten in die Anlage eingeordnet: Salzstrauch, Kupfer- Felsenbirne, Azaleen, Rhododendren, Hortensien, Hibiskus. Außerdem gehören zwei große Krokuswiesen zum schönen Gelände.
Neu im Park am Roten Turm bzw. Stadthallenvorplatz ist auch die Agapanthusterrasse, die erste neue Kübelpflanzenterrasse direkt am Brunnen, die nach Information des Garten-, Friedhofs- und Forstamtes an die bedeutende Kübelpflanzentradition der Stadt in den Jahren vor 1945 anknüpft: Aufgestellt werden Afrikanische Schmucklilien (Agapanthus). Der neue Hecken- oder Skulpturengarten präsentiert eine feingliedrige Gartenanlage mit Hainbuchenhecken und artenreichen Bepflanzung sowie vielen Sitzbänken.

Der Brunnen ist eine der größten Brunnenanlagen im Osten Deutschlands, nunmehr mit leuchtend gelbem Granit ausgekleidet und allseitig von Treppen umlaufen, mit Sitzstufen und „Fluktus“ genannten Steinsitzen im Wasser. Für die Sanierung der Brunnenanlage entstanden Brutto-Kosten in Höhe von 1,8 Mio DM. Die Gesamtkosten für Park und Stadthallenvorplatz (ohne Brunnen) betragen ca. 3,2 Mio DM.

Mit einem besonderen Beitrag - initiiert vom Bürgerverein “Für Chemnitz” – haben sich auch viele Chemnitzerinnen und Chemnitzer selbst an der Gestaltung der Parkanlage beteiligt: Die Baumspendenaktion des Bürgervereins wurde in Zusammenarbeit mit dem Garten-, Friedhofs- und Forstamt der Stadt organisiert und durchgeführt und fand in den vergangenen Monaten viel Resonanz bei zahlreichen Firmen und Privatpersonen, die sich mit Geldspenden an der Aktion beteiligten und Geld für 14 Bäume und Bänke (wie jüngst die SchmidtBank Chemnitz) gespendet!

Hinweis für Redaktionen: Über den Park am Roten Turm erhielten Sie bereits mit PD Nr. 180 vom 02.04.2001 einen umfangreichen Beitrag. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte unter Ruf 0371/488-7510 an das Garten-, Friedhofs- und Forstamt der Stadt Chemnitz – Ansprechpartner ist Herr Peter Börner (über Handy 0177 46 14 202).
Die Chemnitzer Galerie Weise erreichen Sie unter Ruf 0371/69 44 44 – Ansprechpartner ist für Sie hier Herr Bernd Weise.

Pressestelle
Stadt Chemnitz

Schnell-Links:


Veranstaltungskalender

Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
4 Wochen anzeigenKalender - Wochenansicht und Monatsansicht umschalten