Aktuelle Pressemitteilungen
PRESSEMITTEILUNG 309 Chemnitz, den 23.05.2001
Information aus dem Gesundheitsamt der Stadt:
"Rauchfreie Luft für freie Bürger!"
Weitere Informa-tionen und das Aktionsprogramm der Nichtraucher-Initiative München e.V. sind im Internet unter der Adresse
www.ni-muenchen.de/rauchausstellungfreier2001.doc abrufbar.
Informationen zum Hintergrund: Jährlich sterben über 100.000 Menschen an den Folgen des Rauchens und etwa gleichviel Raucher scheiden als Frühinvalide aus dem Erwerbsleben aus. Außerdem ist bekannt, dass ein Drittel aller Krebserkrankungen - rund 50.000 jedes Jahr - auf das Rauchen zurückzufüh-ren sind. 90 Prozent aller Lungenkrebse treffen Raucher. Eine ganze Reihe weiterer Krankheiten - z.B. Herzinfarkt, Schlaganfall, Bluthochdruck und Bronchitis - werden durch das Rauchen begünstigt. "Das Rauchen tötet mehr Menschen als Verkehrsunfälle, Aids, illegale Drogen, Morde und Selbstmorde zusammen" (Urteil des Bundesverfassungsgerichtes vom 22.1.1997 Aktenzeichen 2BvR 1915/91).
Passivrauchen führt grundsätzlich zu den gleichen Krankheiten wie das Rauchen.
So ist z.B. das Lungenkrebsrisiko durch zehn Jahre langes Passivrauchen mindestens 100-mal höher als das Risiko eines Brustfellkrebses durch zehn Jahre langes Einatmen von Asbeststaub in einer Konzentration von 1000 Fasern pro Kubikmeter.
Die sozusagen ärmsten Passivraucher sind Kinder: Greift eine Schwangere zur Zigarette, so hat dies für den Embryo schwer-wiegende Folgen. Seine Chancen, lebend und zur rechten Zeit auf die Welt zu kommen, verringern sich mit jeder Zigarette.Die Folgen sind Totgeburten, Frühgeburten und untergewichtige Neugeborene. Passivrauchen kann deshalb auch als Kindesmisshandlung bezeichnet werden!
Der Anteil der Raucher in der Bevölkerung liegt in Sachsen bei 21%. Die Bürgerbefragung in Chemnitz 1996/97 ergab einen Raucheranteil von 24%. Im Unterschied zum Rauch-verhalten in der Erwachsenenbevölkerung ist in Sachsen ein auffälliger Anstieg des Nikotinkonsums bei jugendlichen Altersgruppen zu beobachten. Der Anteil der Raucher stieg von 29% im Jahre 1993/94 auf 42% im Jahr 1997.
Raucher sterben nicht nur früher, sie sind im erwerbsfähigen Alter um 30 Prozent häufiger krank als Nichtraucher. Keine andere weit verbreitete Verhaltensweise so so schädlich wie das Rauchen. Das Thema Rauchen bleibt aktuell. Sie sollten bald eine bewusste und dauerhafte Entscheidung gegen das Rauchen treffen. Übernehmen Sie mehr Verantwortung für Ihre eigene Gesundheit!
Festentschlossene bevorzugen die Sofort-Schluss-Methode. Dazu gibt es viele praxisnahe Tipps und Informationen.
Stadt Chemnitz