Schnelleinstieg:


Aktuelle Pressemitteilungen

 

PRESSEMITTEILUNG 346 Chemnitz, den 07.06.2001

Einladung für Journalisten und Fotografen:
Ausbildungstag der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Chemnitz

Termin: 16.06.2001, 07:00-16:00 Uhr

Am Samstag, dem 16. Juni 2001 veranstaltet die Feuerwehr Chemnitz einen Ausbildungstag der freiwilligen Feuerwehren der Stadt Chemnitz sowie der Katastrophenschutz-Einheiten. Dieser Ausbildungstag ist die umfangreichste Ausbildungsmaßnahme der freiwilligen Feuerwehren im Jahr 2001. An dieser Ausbildung nehmen insgesamt ca. 250 Einsatzkräfte teil – in die Ausbildung eingebunden sind:

180 Kameradinnen und Kameraden der 15 freiwilligen Feuerwehren der Stadt
20 Helfer des Technischen Hilfswerkes, Ortsverband Chemnitz
40 Helfer des Deutschen Roten Kreuzes Chemnitz
10 Helfer des Arbeiter-Samariter-Bundes Chemnitz

In der Zeit von 07:00 bis 16:00 Uhr werden am 16. Juni 2001 an drei Standorten insgesamt zwölf Ausbildungsstationen absolviert – die Standorte sind:

Technisches Hilfswerk (THW), Ortsverband Chemnitz, Max-Saupe-Straße 41 f
Klärwerk Heinersdorf, Entsorgungsbetrieb der Stadt Chemnitz, Heinersdorfer Straße 42
Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Klaffenbach, Rödelwaldstraße 3

Für die Vertreter der Medien ist am 16. Juni 2001 im Objekt des Technischen Hilfswerkes in der Max-Saupe-Straße 41 f ab 07:00 Uhr eine Pressestelle eingerichtet.

Ansprechpartner sind hier:

Brandamtmann Thomas Hellfeuer, verantwortlicher Mitarbeiter für Öffentlichkeitsarbeit der Berufsfeuerwehr Chemnitz und Kamerad Frieder Seifert, Stellvertretender Vorsitzender des Stadtfeuerwehrverbandes Chemnitz.

Zum Ausbildungstag: Je Ausbildungsort werden ca. 60 bis 75 Einsatzkräfte verschiedenste Aufgaben bewältigen. Schwerpunkte dabei sind: taktische Einsatzübungen der Feuerwehr mit Atemschutz sowie als Übungen „Nass“; Arbeiten mit tragbaren Leitern; Retten und Selbstretten aus Höhen (bis acht Meter); Arbeiten mit Beleuchtungsgeräten und Kettensägen; Gefahrgutübungen sowie Maßnahmen zur Ersten Hilfe.

Höhepunkt der Ausbildung ist die Entfaltung des Abrollbehälters Rettungsmittel als Verletztensammelstelle und Behandlungsplatz für bis zu 50 Verletzte – diese Ausbildung erfolgt im Gelände des Gerätehauses Klaffenbach.

Nach Abschluss der Ausbildung werden sich alle Teilnehmer im THW-Objekt in der Max-Saupe-Straße einfinden. Hier wird die „stärkste Ausbildungsgruppe“ ermittelt - Motto: „Welche Mannschaft (je neun Einsatzkräfte) zieht ein Löschfahrzeug in einer Zeit von 20 Sekunden am Weitesten?“.
Die beste Mannschaft erhält vom Stadtfeuerwehrverband Chemnitz einen Preis.

Wie das Amt Feuerwehr weiter informiert, werden zum Ausbildungstag der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Chemnitz Gäste vom Regierungspräsidium Chemnitz, von der Stadt Chemnitz, von der Berufsfeuerwehr Chemnitz sowie Kameraden der benachbarten Feuerwehren und Vertreter des Stadtfeuerwehrverbandes erwartet.

Hinweis für Redaktionen: Ansprechpartner als Gesamtverantwortlicher für die Ausbildung am 16. Juni 2001 ist Brandamtmann Steffen Süß, Ruf 0371-488-3752 sowie unter Handy –Nr. 0172 95 04 666.

Pressestelle
Stadt Chemnitz

Schnell-Links:


Veranstaltungskalender

Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
4 Wochen anzeigenKalender - Wochenansicht und Monatsansicht umschalten