Aktuelle Pressemitteilungen
PRESSEMITTEILUNG 373 Chemnitz, den 19.06.2001
Information zum InternetKunstPreis 2001
Publikums-Favorit noch bis morgen via Internet www.net-z-lab.de wählbar
Mit einem öffentlichen Kunstfest im ehemaligen Wirkbau Chemnitz findet am Freitag, dem 22. Juni 2001 der weltweit ausgeschriebene Wettbewerb zum InternetKunstPreis 2001 seinen Abschluss (siehe dazu auch unsere Presseinformation Nr. 279 vom 14.05.2001).Initiator des Projektes InternetKunstPreis 2001 ist die IG Metall Chemnitz. Unterstützung erhielt die Gewerkschaft bei dem Vorhaben vom Kulturamt der Stadt Chemnitz. Die Koordination des Projektes lag in den Händen von Frau Prof. Ines Bruhn.
Im Mittelpunkt des Kunstfestes am 22. Juni – Beginn gegen 19.30 Uhr - steht die Preisverleihung an die von der Fachjury ausgewählten Künstler.
Der Jury gehörten an:
Herr Prof. Dr. Hübler vom Institut für Print-und Medientechnik der TU-Chemnitz,
Frau Prof. D`Urbano von der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig,
Herr Frieling vom Zentrum für Kunst- und Medientechnologie in Karlsruhe,
Herr Fuchs, Medienkonzepter aus Berlin sowie
Herr Sieghard Bender, IG-Metall-Chef von Chemnitz
Der Entscheidung dieses Gremiums entsprechend, wird der InternetKunstPreis in Höhe von insgesamt 8.000 Euro aufgeteilt und mit jeweils 4.000 Euro für zwei sehr unterschiedliche Arbeiten vergeben:
Zum einen wird der Leipziger Künstler Francis Hunger für den Beitrag "digital work" ausgezeichnet und zum anderen die Künstler Trebor Scholz und Carol Flax aus Tucson, Arizona, USA für ihre Gemeinschaftsarbeit "Crossing the divide".
Aufgrund der vielseitigen und interessanten Einreichungen zahlreicher weiterer Autoren entschied sich die Jury zudem für 4 lobende Erwähnungen.
Diese gehen an folgende Künstler und Beiträge:
-Radka Mullerova, Tschechien für "Three possibilities (Who am I today ?)"
-Ulrike Felsing und Olaf Braun, Leipzig für "Zeitlink-Ein Gedankenarchiv"
-EM-Group-c/o Michael Preissler, Frankenberg für "do_this_today leads to tomorrow"
-Jose Santos, Aachen, für "Der Zeitzeuge"
Bis zuletzt bleibt es spannend, für welche Arbeit der Publikumspreis verliehen wird, den die Firma INVIDO gestiftet hat. Noch bis zum 20.06.2001 können Kunstinteressierte unter der Adresse www.net-z-lab.de ihren Favoriten wählen.
Mit der Gestaltung des Kunstfestes wird dem Einsatz moderner Kommunikationsmittel und Technik im künstlerischen Bereich einmal mehr Rechnung getragen. Sowohl auf zwei großen Projektionswänden als auch anhand der vor Ort installierten Computertechnik können sich die Besucher während der Veranstaltung umfassend über den Wettbewerb im Internet informieren.
Darüber hinaus stellen die Preisträger sich und ihre künstlerische Arbeit in kurzen Beiträgen vor.
Musikalisch wird das Kunstfest von Jan Kummer und Matias Lindner begleitet, die unter anderem computergearbeitete Stücke vorstellen.
Natürlich ist auch für das leibliche Wohl der Besucher und Gäste gesorgt, die hiermit herzlich in die Veranstaltungshalle im Gebäude C im ehemaligen Wirkbau, Lothringer Straße 11 in 09111 Chemnitz eingeladen sind. Der Eintritt ist frei.
Hinweis für Redaktionen: Die öffentliche Bekanntgabe der Preisträger des InternetKunstPreises 2001 erfolgte Frau Petra Borges, Amtsleiterin des Kulturamtes der Stadt Chemnitz, im Rahmen der heute stattgefundenen Pressekonferenz im Grünen Salon des Chemnitzer Rathauses (siehe Einladung mit PD Nr. 352 vom 11.06.01 und Terminerinnerung mit PD Nr. 367 vom 18.06.01), die auch über die Arbeit der Jury sowie zum abschließenden Kunstfest informierte.
Sollten Sie keine Gelegenheit zur Teilnahme gehabt haben, sendet Ihnen die Pressestelle auf Wunsch gern das vom Kulturamt der Stadt Chemnitz zusammengestellte Pressematerial per Fax zu – bitte rufen Sie uns dazu unter Ruf 0371/488-1531 an.
Stadt Chemnitz