Schnelleinstieg:


Aktuelle Pressemitteilungen

 

PRESSEMITTEILUNG 426 Chemnitz, den 23.07.2001

Einladung zum Sommercamp der Frauenbrücke Ost - West
Information der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Chemnitz

Termin: 28.-30. Juli 2001 in Chemnitz und im erzgebirgischen Geyer

In Zusammenarbeit mit der Gleichstellungsstelle der Stadt Chemnitz lädt die Frauenbrücke Ost – West für die Zeit von Samstag, dem 28. Juli bis Montag, dem 30. Juli 2001 zu einer Vielzahl interessanter Veranstaltungen ein. Unter dem Titel „Sommercamp“ geht es in Vorträgen, Arbeitsgruppen und Diskussionsrunden um das Thema „Frauenspezifische Medizin – Wege zur Gesundheit von Frauen“.
Veranstaltungsorte des Sommercamps sind Chemnitz und Geyer im Erzgebirge. InteressenInnen sind herzlich eingeladen; Nichtvereinsmitglieder zahlen für die Teilnahme am Sommercamp einen Betrag von 15 Mark.

Hier das Programm:

Samstag, den 28.07.2001 – Tagungsort ist das Rathaus der Stadt Chemnitz, Markt 1:

10:45 Uhr: Begrüßung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Sommercamps durch Bürgermeister Peter Fittig in Vertretung für OB Dr. Peter Seifert sowie durch Frau Gabriele Bock, Regionalgruppensprecherin Chemnitz und Frau Elke Plöger, 2. Vorsitzende der Frauenbrücke Ost – West.

11:00-13:00 Uhr: Vortragsreihe mit anschließender Podiums- und Plenumsdiskussion:
Rahmenbedingungen frauenspezifischer Medizin in Sachsen, Vortrag von Frau Christine Weber, sächsische Staatsministerin für die Gleichstellung von Frauen und Mann.

Frauen sind nicht öfter, sondern anders krank. Die Notwendigkeit einer spezifischen Frauengesundheitsversorgung und –forschung, Vortrag von Frau Helga Kühn-Mengel, MdB, Berlin.

Das andere Geschlecht ist anders krank. Der lange Weg zur frauenspezifischen Gesundheitspolitik. Vortrag von Frau Irmgard Nass-Griegoleit, Vizepräsidentin Women’s Health Coalition (WHC).

13:00-14:00 Uhr: Mittagspause

14:00-15:00 Uhr: Möglichkeiten und Grenzen der plastischen Chirurgie. Eine Antwort an die Erwartung von Frauen. Vortrag von Frau Prof. Dr. med. Marianne Schrader, Leitende Oberärztin der Plastischen Chirurgie, Universitätsklinik Lübeck; anschließend Diskussion.

15:00-16:00 Uhr: Herzensangelegenheiten – Herzinfarkt, die vernachlässigte Erkrankung der Frau. Vortrag von Frau Dr. med. Jutta Semler, Chefärztin Abteilung Stoffwechsel/ Osteologie am Immanuel-Krankenhaus Berlin, Präsidentin WHC; anschließend Diskussion.

16:00 Uhr: Kaffeepause

16:30-18:00 Uhr: Voraussetzungen für gesundes Leben von Frauen in Umwelt, Gesellschaft und Partnerschaft, Grenzen eigener und gesellschaftlicher Verantwortung – Podiumsdiskussion mit Öffnung zum Plenum.

Gegen 18:15 Uhr: Abfahrt der Teilnehmerinnen des Sommercamps nach Geyer – hier findet mit freundlicher Unterstützung der Freiwilligen Feuerwehr Ehrenfriedersdorf ein Grillabend statt.

Sonntag, den 29.07.2001 – Tagungsort ist die Jugendherberge in Geyer/Erzgebirge:

08:00 Uhr: Frühstück – vorher ist Gelegenheit zur gemeinsamen Gymnastik

09:00-10:00 Uhr: Osteoporose – gesundheitliche Gefährdung für Frauen. Frau Petermann, Selbsthilfegruppe Chemnitz, berichtet über ihre Tätigkeit; anschließend Diskussion.

10:30-11:00 Uhr: Sind behinderte Frauen doppelt benachteiligte in unserer Gesellschaft? Stellungnahme von Frau Weirauch, Vorstandsmitglied „Lebendiger leben e.V.“, Dresden.

11:00-11:30 Uhr: Diskussion, anschließend Mittagspause

13:15-14:00 Uhr: Diskussion in sechs Arbeitsgruppen zu folgenden Themen:
Einführung in Reiki; Musik – die Medizin fürs Herz?; Frauenselbsthilfe ach Krebs; Hormone in den Wechseljahren; Ayurveda und Ernährung für Frauen; Heilkräuter.

14:00-15:00 Uhr: Vorstellen der Ergebnisse der Arbeitsgruppen.

15:30-18:00 Uhr: Heilen unter Tage bei Atemwegserkrankungen und Allergien – Besuch der Zinngrube Ehrenfriedersdorf.

18:00 Uhr: Regina Hastedt liest biografische Skizzen.

19:00 Uhr: Abendessen

Montag, den 30.07.2001:

Nach dem Frühstück beginnt 08:45 Uhr das Abschlussplenum

09:30 Uhr: Abfahrt nach Chemnitz

11:00 Uhr: Führung durch das Chemnitzer Rathaus mit dem Türmer der Stadt; anschließend Mittagessen im Ratskeller der Stadt – Ende der Veranstaltung.

Hinweis für Redaktionen: Die Frauenbrücke Ost-West wirkt als gemeinnütziger Verein – die Bundesgeschäftsstelle wird geleitet von Frau Helga Niebusch-Gerich und hat ihren Sitz in 69 115 Heidelberg, Bergheimer Straße 14, Ruf 06221/ 61 93 11, 61 93 13, Fax 062 21/ 61 93 12.
Bei Rückfragen zur Veranstaltung in Chemnitz wenden Sie sich bitte unter Ruf 0371/488-1380 an die Gleichstellungs- und Frauenförderungsstelle der Stadt Chemnitz.

Pressestelle
Stadt Chemnitz

Schnell-Links:


Veranstaltungskalender

Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
4 Wochen anzeigenKalender - Wochenansicht und Monatsansicht umschalten