Aktuelle Pressemitteilungen
PRESSEMITTEILUNG 511 Chemnitz, den 31.08.2001
Tag des offenen Denkmals 2001
im Evangelischen Schulzentrum mit dem Journalisten Addi Jacobi, paritätischer Sprecher des Tisches der Heimat- und Denkmalpflege Chemnitz
Drei Kapitel Stadterinnerung - aus meiner Sicht
16.00 Uhr 1. Stunde
- Rund um die Markuskirche: Entdeckungen an Uhren
- Bei Optiker Appelt, Fürstenstraße
- Mit Rossi-Ruttloff zum Wichern-Haus
- Gedankenzier von Cammann
- Die neue Brücke (Baubürgermeister Fischer) und
- Das neue Loch (Architekt Alf M. Prasch, Hamburg)
- Entdeckungen an Blei und Glas
- Mit heutigen Augen: Wiedersehen dank Nestler & Freitag
17.00 Uhr 2. Stunde
- Ballonfahrt 1991 über Chemnitz
- Kameraetüden 1994 ab Ludwig-Kirsch-Straße
- Eine kleine Bank-Geschichte
- "Eine Stadt mit altem Namen"
- Mit OB Seifert in den Wolken
18.00 Uhr 3. Stunde
- Erstaufführung "Weststraße 13"
- Teil-Voraufführung CD-Rom "Chemnitz", Ausgabe 2001
- Erinnerungen an Chemnitzer Köpfe: Erzbischof Mark, an Michael Degen und Helmut Gransow
- Vom Dresdner Platz zum Schillerplatz (1960)
- Glockenwege - Glockencredo
Die Vorführdauer ist je Programmstunde so eingerichtet, dass jeweils fünf Minuten vor nächster Stunde in der Lichtpause ein Abgang und das Nachbesetzen durch andere Interessenten möglich ist. Änderungen vorbehalten! Eintritt frei!
2. Der Garten als Kulturdenkmal,
Sonntag, 9. September 2001 in der SACHSEN-ALLEE
Auf den rund 60 Tafeln werden Kulturdenkmale aus elf Bundesländern gezeigt. Anliegen der Ausstellung ist es, die Bevölkerung für diese stark gefährdete Denkmalgattung zu sensibilisieren. Die Ausstellung informiert über die Vielfalt der Objekte, dokumentiert deren Erfassung, Bewertung, Schutz und Pflege. Die Beispiele reichen vom Barockgarten Großsedlitz über die Ludwigsburger Alleen, Friedhöfe und Weinberge, Radebeuler Villengärten bis hin zur Berliner Prachtstraße Unter den Linden.
"Erabeitet wurde die Ausstellung ursprünglich für die Tagung der Landesdenkmalpfleger im Herbst 2000 in Leipzig", erläutert Prof. Gerhard Glaser, Landeskonservator. Nachdem sie im Amt für Denkmalschutz in Dresden und im Barockgarten in Großsedlitz zu sehen war, soll sie jetzt auch die Chemnitzer begeistern. Die SACHSEN-ALLEE empfahl sich dem Landesamt für Denkmalschutz gleich aus zwei Gründen. Erstens wird der diesjährige "Tag des offenen Denkmals" unter dem Titel: "Der Sonnenberg: Leben, wohnen, lernen und arbeiten in einem gründerzeitlichen Quartier" dem Stadtviertel der SACHSEN-ALLEE gewidmet.
Zweitens ist die SACHSEN-ALLEE mit ihren beiden Kopfgebäuden aus der Gründerzeit, die vom ehemaligen Vieh- und Schlachthof erhalten werden konnten, selbst ein Beispiel, wie Denkmalschutz und moderne Nutzung Hand in Hand gehen können. Schon Anfang des Jahres hat dies Landeskonservator Prof. Glaser dazu bewogen, die Ausstellung "Zeitzeugen Kulturdenkmäler in Sachsen" in der SACHSEN-ALLEE zu zeigen.
Öffnungszeiten der Ausstellung:
06. bis 16. September 2001
Montag-Freitag von 9.30-20.00 Uhr
Sonnabend von 9.00-16.00 Uhr
Sonntag von 11.00-18.00 Uhr
Ort: Ladenstraße SACHSEN-ALLEE
Hinweis für Redaktionen: Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Herrn Andreas Edler vom Kulturamt der Stadt Chemnitz, Telefon: 0371/488-4120.
Stadt Chemnitz