Aktuelle Pressemitteilungen
PRESSEMITTEILUNG 546 Chemnitz, den 17.09.2001
11. Interkulturelle Wochen in Chemnitz -
Motto:„Rassismus hat Vergangenheit - Begegnung hat Zukunft“
Über 70 Veranstaltungen und 5 Ausstellungen vom 21.09.-06.10.2001
Mit einem offiziellen Empfang, zu dem Vertreter aus Wirtschaft und Kommunalpolitik sowie in Chemnitz lebende ausländische Bürgerinnen und Bürger eingeladen wurden, eröffnet Bürgermeisterin Barbara Ludwig am Freitag, dem 21. September 2001, 19:00 Uhr im Renaissance Chemnitz Hotel die auch in Chemnitz bereits zu einer guten und wichtigen Tradition gehörenden, alljährlich Ende September/ Anfang Oktober bundesweit veranstalteten Interkulturellen Wochen.Prominenter Gast zur Eröffnung der 11. Interkulturellen Wochen 2001 in Chemnitz ist der sächsische Ministerpräsident Prof. Dr. Kurt Biedenkopf. Auch in diesem Jahr hat der Chemnitzer Oberbürgermeister Dr. Peter Seifert wieder die Schirmherrschaft über die in Chemnitz bereits zum 11. Male veranstalteten Interkulturellen Wochen übernommen.
Unter dem Motto „Rassismus hat Vergangenheit - Begegnung hat Zukunft “ wird es vom 21.09. bis 06.10. 2001 eine Vielzahl von interessanten, abwechslungsreichen, anspruchsvollen und neuen Veranstaltungen in verschiedenen Chemnitzer Einrichtungen geben – ausführlich informiert wurden die Vertreter der Medien dazu bereits mit einer Pressekonferenz im Chemnitzer Rathaus. Hinweis: Das gesamte Veranstaltungsprogramm liegt in gedruckter Form als Publikation zum Mitnehmen aus in den Infotheken der Stadt Chemnitz sowie in vielen weiteren öffentlichen Einrichtungen und ist außerdem bereits auch im Internet unter der Adresse www.chemnitz.de im Veranstaltungskalender nachzulesen.
Die Programmzusammenstellung für die „11.“ wurde wie in den vergangenen vier Jahren auch diesmal von einem trägerübergreifenden Vorbereitungskreis koordiniert – dazu gehören Vertreter des Kulturamtes der Stadt Chemnitz und der Stadtbibliothek, von Kraftwerk e.V. und AG In- und Ausländer e.V., der Kirchen sowie der Wohlfahrtsverbände, aus Nationalitätenvereinen sowie aus dem gewerblichen Bereich. Insgesamt sind 50 Veranstalter beteiligt.
Gefördert und unterstützt werden die Interkulturellen Wochen durch – Stadt Chemnitz/ Kulturamt und Ausländerbauftragte, die Friedrich-Ebert-Stiftung, die Freie Presse Chemnitz, die Druckerei Oskar Görner GmbH, das Renaissance Chemnitz Hotel, SECUS Dienstleistungs GmbH sowie mit hohem Eigenanteil durch die jeweiligen Veranstalter selbst.
Hinweis für Redaktionen: Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte direkt unter Ruf 0371/488-5040, -5047 an die Ausländerbeauftragte der Stadt Chemnitz.
Zu den diesjährigen Interkulturellen Wochen werden in Chemnitz über 70 Veranstaltungen und fünf Ausstellungen stattfinden. Im Rahmen der Interkulturellen Wochen werden verschiedene Lesungen, Vorträge, Podiumsdiskussionen und Workshops durchgeführt und dabei folgende Schwerpunktthemen behandelt: aktuelle Fragen zur Einwanderungspolitik, die Situation der Migranten in England im Vergleich zu Deutschland, die Begegnung verschiedener Kulturen und Religionen sowie Möglichkeiten gegen Rassismus und Gewalt.
Zu den Veranstaltungen im großen Rahmen gehören während der diesjährigen Interkulturellen Wochen folgende Veranstaltungen:
20.-22.09.01: Messe XXLife für junge Leute unter dem Motto „Für eine bunte Welt ohne Hass und Diskriminierung“ auf dem Messegelände am Schloßteich – Hinweis: Eröffnet wird die unter Schirmherrschaft des Chemnitzer Oberbürgermeisters Dr. Peter Seifert stehende Messe XXLife bereits am 20.09.2001, 10:30 Uhr durch Herrn Jürgen Gommlich, Amtsleiter des Sportamtes der Stadt Chemnitz
22.09.01: Stadtteilfest am Hutholz unter dem Titel „Alle unter einem Hut“ mit einem vielseitigen Programmangebot u.a. auch mit Begegnungen zwischen Spätaussiedlern, Ausländern und Einheimischen – die Veranstaltungen finden im Stadtteil Hutholz in der Fußgängerzone Johannes-Dick-Straße sowie hier Jugendklub „Piccolo“ statt
23.09.01: multikulturelles Fest unter dem Titel „Miteinander – Füreinander – Gemeinsam“ u.a. mit Markt, Vernissage und Jamaica Reggae Showcase im Kraftwerk, Zwickauer Straße 152
30.09.01: traditionelles vietnamesisches Kinderfest „Trung Thu – Fest der Herbstmitte“, zu dem die Vereinigung der Vietnamesen in Chemnitz e.V. auch interessierte einheimische Kinder einlädt – Treffpunkt ist im Großhandelszentrum, Reichsstraße 1 in Chemnitz
05.10.01: Konzert im Kulturkarreé Kaßberg unter dem Titel „Inkosi Sikeleli Africa“ – die Veranstaltung findet auf der Wiesenbühne, Hohe Straße 3 statt
06.10.01: mit einem „Basar der Kulturen“ stellen Studentinnen und Studenten der TU Chemnitz ihre Länder und Kulturen vor – die Veranstaltung findet in der Mensa der TU Chemnitz, Reichenhainer Straße 55 statt
Als Ergänzung aufgenommen wurde eine Veranstaltung am 09.10.01, 18:30 Uhr im Soziokulturellen Zentrum QUER BEET (Rosenplatz 4) : eingeladen wird zu einem Vortrag „Frauenhandel in Deutschland – die ausländische Frau als Prostituierte, als Ehefrau und als illegale Arbeitskraft“ sowie zur Ausstellung „Migrantinnen – Frauen auf der Flucht“.
Die Veranstalter bitten bei Veröffentlichungen zum Programm die folgende Terminänderung zu berücksichtigen:
Auf Grund eines privaten Termins der Schriftstellerin Roswitha Geppert muss die ursprünglich für Freitag, den 05. Oktober 2001 vorgesehene Buchvorstellung und Lesung „Wo die Hoffnung erfriert – überleben in Auschwitz“ von Kitty Hart-Moon verschoben werden und findet nunmehr am Freitag, dem 12. Oktober 2001, 18:00 Uhr, im Soziokulturellen Zentrum „Gleis 1“ , Am Siegmarer Bahnhof 2, statt.
Folgende Ausstellungen finden im Rahmen der Interkulturellen Wochen statt:
14.09.-12.10.01: „Wo ist die Wahrheit über den Krieg?“ – Ausstellung mit Schwarz-weiß- Fotografien und Texten über Serbien zwischen 1914 und 1999 in der St. Matthäus Kirche, Zinzendorfstraße 14 – Eröffnung am 14.09.01, 19:30 Uhr mit einem Vortrag von Jochen Schmidt, Friedensbibliothek/Antikriegsmuseum Berlin
20.09.-12.10.01: „Migrantinnen – Frauen auf der Flucht“ – Foto-Text-Dokumentation im Soziokulturellen Zentrum QUEER BEET, Rosenplatz 4 – Eröffnung am 20.08.01, 18:00Uhr
23.09.-12.10.01: Holzplastiken und Ölmalerei von Romanow und Tschumakow in der Galerie im Kraftwerk, Zwickauer Straße 152 – Eröffnung am 23.09.01, 18:00 Uhr
24.09.-28.09.01: „Unicef – Anwalt der Kinder in Guatemala“ – Fotoausstellung im ArbeitsFörderZentrum Chemnitz, Altchemnitzer Straße 4 (Kellergaststätte) – Eröffnung im Rahmen eines Dia-Vortrages am 27.09.01, 15:30 Uhr
01.10.-19.10.01: „Kulturen (Er)leben“ – Foto- und Bilderausstellung ausländischer Studentinnen und Studenten in der Mensa der TU Chemnitz, Reichenhainer Straße 55 – Eröffnung am 01.10.01, 16:00 Uhr
Stadt Chemnitz