Schnelleinstieg:


Aktuelle Pressemitteilungen

 

PRESSEMITTEILUNG 551 Chemnitz, den 18.09.2001

Einladung zum Richtfest der neuen Vierfeld-Sporthalle
am Hartmannplatz mit Bürgermeister Berthold Brehm

Termin: 21.09.2001, 15:00 Uhr, vor Ort

In Anwesenheit von Bürgermeister Berthold Brehm findet am Freitag, dem 21. September 2001, 15:00 Uhr das Richtfest für die neue Vierfeld-Sporthalle am Hartmannplatz in Chemnitz statt. Bauherr ist die Stadt Chemnitz, Schulverwaltungsamt.

Nach dem Bauausführungsbeschluss vom 12.01.2000 war am 30.03.2001 Grundsteinlegung für das anspruchsvolle Bauvorhaben, das am 01.07.2002 fertiggestellt sein wird. Für die Planung des Entwurfs zeichnete das Büro Prof. Bremmer-Lorenz-Frielingshaus, Friedberg verantwortlich, für Planung, Ausführung und Baudurchführung als Generalunternehmer die Firma Ed. Züblin AG Sachsen.

Die geplanten Gesamtbaukosten für die Vierfeld-Sporthalle betragen ca. 18,9 Mio. DM – davon entfallen in der 1. Bauetappe für das Gebäude der Vierfeldhalle ca. 16,8 Mio. DM und in der 2. Bauetappe für den Vorplatz der Halle sowie den Parkplatz ca. 2,1 Mio. DM.
Die Eigenmittel der Stadt Chemnitz für das Projekt betragen 10,4 Mio. DM, die restlichen 8,5 Mio. DM werden aus dem EFRE II (Europäisches Programm für Regionale Entwicklung II) finanziert.

Die neue Vierfeld-Sporthalle entsteht als ein quaderförmiger Flachbau mit einer Länge von ca. 100 Metern, einer Breite von ca. 60 Metern und einer Höhe von ca. 10 Metern sowie mit einem laternenförmigem Dachaufbau über dem Hauptspielfeld (Länge ca. 63 m, Breite ca. 23 m, Höhe ca. 5 m). Die in vier einzelne Felder teilbare Spielfläche beträgt ca. 34 x 60 Meter.

Das Objekt wird über folgende Funktionsräume verfügen: 2.000 Zuschauerplätze, davon 900 auf Teleskoptribünen und 1.100 auf fest installierten Plätzen, Konditions-/Kraftraum, Fitnessraum, Gymnastikraum, Umkleide- und Sanitärräume, Lagerräume, Betriebsräume sowie außenliegende Terrassen im ersten Obergeschoss. Zur Ausrüstung der Vierfeld-Sporthalle gehören feste und bewegliche Sportgeräte für den allgemeinen Schulsport, den Wettkampf- und Vereinssport.
Genutzt wird die neue Einrichtung als zentraler Standort zur Absicherung des Schulsports von drei Beruflichen Schulzentren in Chemnitz (Berufliches Schulzentrum für Gesundheit und Sozialwesen – Außenstelle, An der Markthalle 10, Berufliches Schulzentrum für Technik II, Schloßstraße 3 und Berufliches Schulzentrum für Wirtschaft II, Kanzlerstraße), für den Vereinssport (Basketball, Volleyball, Handball, Fußball und Badminton) sowie für eine begrenzte Mehrzwecknutzung wie Kunstturn- oder Boxveranstaltungen.

Aufgrund der komplizierten Gründungsverhältnisse wird die neue Halle auf einer Tiefengründung aus Bohrpfählen errichtet. Die Außenwände werden teilweise in Stahlbeton mit Wärmedämmung und einer Vorsatzschale aus Klinkern ausgebildet und die übrige Fassadenkonstruktion in Pfosten-Riegelbauweise mit Verglasung hergestellt. Das Dach der Vierfeld-Sporthalle wird als Flachdach mit aufgesetzter Dachlaterne gebaut, das Flachdach wird begrünt. Die gesamte Dachkonstruktion wird über ein Pfettensystem auf gelochten Stahlträgern abgelagert. Das Dach der Laterne ist als Bitumendach ausgebildet, die Seitenwände sind mit Metallprofilen verkleidet.

Die gesamten Beton- und Montagearbeiten im Rohbaubereich wurden von der Firma Ed. Züblin AG Sachsen durchgeführt. Der Generalunternehmer setzte als Subunternehmen größtenteils Fimen der Region ein – so für Abbruch, Erdarbeiten und Entwässerung die Richter GmbH, Zwönitz; für Bohrpfähle und Gründung die Schilling Bohr GmbH, Schmölln. Für die Lieferung der Betonfertigteile zeichnete die Betonwerke Fuchs GmbH, Mittelbach verantwortlich und für die Stahlbauarbeiten und Fenster die Stahl- und Glasbau Schädlich GmbH, Stützengrün.

Pressestelle
Stadt Chemnitz

Schnell-Links:


Veranstaltungskalender

Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
4 Wochen anzeigenKalender - Wochenansicht und Monatsansicht umschalten