Aktuelle Pressemitteilungen
PRESSEMITTEILUNG 616 Chemnitz, den 17.10.2001
Angebot des Dezernates Stadtentwicklung und Bauordnung:
Integriertes Stadtentwicklungsprogramm Chemnitz –
Bürgerinnen und Bürger zur Diskussion eingeladen
Da dieser Sachverhalt im gesamten Freistaat Sachsen besteht, hat das Sächsische Staatsministerium des Innern seit dem 01.07.2000 erstmals auch den Rückbau von Mietwohngebäuden, ganz oder teilweise, als Fördertatbestand aufgenommen. Gegenwärtig bereitet der Bund ein Förderprogramm „Stadtumbau Ost“ vor, das ebenfalls auf die Schaffung intakter Stadtstrukturen und funktionierender Wohnungsmärkte gerichtet ist.
Als Zuwendungsvoraussetzung für die Förderung von Maßnahmen des Rückbaus, Wohnungsbaus und der Stadterneuerung, wird verlangt, dass ein kommunales, integriertes Stadtentwicklungsprogramm vorliegt. Damit soll der erfolgreiche Wandel von der Stadt ohne gebaute Mitte, mit entleerten und zerfallenden Gründerzeitvierteln und Gewerbebrachen hin zu einer grünen und erfahrbaren Stadt, mit neuem Stadtzentrum, bewohnten innerstädtischen Quartieren, einer innovativen Wirtschaft und Universität fortgesetzt werden. Das Stadtentwicklungsprogramm soll aus der gesamtstädtischen Betrachtung gebietsbezogene Strategien aufzeigen, um die private Initiative und die öffentlichen Investitionen räumlich zu bündeln.
Das vom Planungs-, Verkehrs- und Umweltausschuss sowie vom Bau-, Wohnungs- und Sanierungsausschuss in den Sitzungen am 25.09. bzw. 04.10. 2001 als Entwurf bestätigte integrierte Stadtentwicklungsprogramm von Chemnitz soll den Stadtumbau in einem überschaubaren Zeitraum von etwa acht bis zehn Jahren begleiten. Bevor das Stadtentwicklungsprogramm dem Stadtrat zur endgültigen Beschlussfassung vorgelegt wird, soll das Konzept in gemeinsamer Diskussion aller Akteure, d.h. der Bürger, Verwaltung, Politiker und Wirtschaft vertieft werden.
Neben der Beteiligung von Interessensvertretern der Wirtschaft, der Mieter und privaten Haus-, Wohnungs- und Grundstückseigentümer, der organisierten Wohnungswirtschaft sowie der Einbeziehung des Agenda 21-Prozesses, hat auch jede Bürgerin und jeder Bürger Gelegenheit, sich an diesem Prozess zu beteiligen. Um das zu ermöglichen, liegt der Entwurf des integrierten Stadtentwicklungsprogrammes ab sofort bis zum 16. November 2001 in den bekannten Bürgerservicestellen bzw. Bürger-/ Stadtteilbüros zur Einsichtnahme aus. Darüber hinaus besteht im gleichen Zeitraum die Möglichkeit zur Einsichtnahme in die Planungsunterlagen beim Stadtentwicklungsamt, Technisches Rathaus, Neubau, Annaberger Straße 89, im Offenlegungsbereich der 4. Etage.
Die Bürgerservicestellen der Stadt Chemnitz sind unter folgenden Adressen und Rufnummern erreichbar:
- Adelsberg: Adelsbergstraße 192, 09127 Chemnitz, Ruf (0371) 72 21 41
- Borna: Sandstraße 116, 09114 Chemnitz, Ruf (03 71) 9 13 04 25
- Ebersdorf: Silcherstraße 1, 09131 Chemnitz, Ruf (0371) 41 79 05
- Einsiedel: Einsiedler Hauptstraße 79, 09123 Chemnitz, Ruf (037209) 6640
- Euba: Hauptstraße 77, 09128 Chemnitz, Ruf (0 37 26) 23 83
- Grüna: Chemnitzer Straße 109, 09224 Chemnitz, Ruf (0371) 8421120
- Harthau: Annaberger Straße 336, 09125 Chemnitz, Ruf (0371) 55101
- Hutholz (für Heckert-Gebiet insgesamt): Wolgograder Allee 182, 09123 Chemnitz,
Ruf (03 71) 488-12 88
- Klaffenbach: Klaffenbacher Hauptstraße 73, 09123 Chemnitz, Ruf (03 71) 2 60 70 17
- Kleinolbersdorf – Altenhain: Zum Spitzberg 5, 09128 Chemnitz, Ruf (0371) 77 25 61
- Mittelbach: Hofer Straße 27, 09224 Chemnitz, Ruf (0371) 850114
- Rabenstein: Oberfrohnaer Straße 62, 09117 Chemnitz, Ruf (0371) 8102233
- Röhrsdorf: Rathausplatz 4, 09247 Chemnitz, Ruf (03722) 5 20 20
- Schloßberg/Kaßberg: Leipziger Straße 3, 09113 Chemnitz, Ruf (0371) 3 35 05 20
- Sonnenberg: Lessingstraße 2, 09130 Chemnitz, Ruf (0371) 4 32 57 50
- Wittgensdorf: Rathausplatz 1, 09228 Chemnitz, Ruf (0372 00) 88241
Stadtteilbüros finden interessierte Bürgerinnen und Bürger unter folgenden Adressen und Rufnummern:
- Stadtteilbüro Brühl-Nord im Bürgerhaus, Müllerstraße 12, 09113 Chemnitz, Ruf (0371) 44 92 77, Fax (0371) 45 90 47 49; e-Mail: info@buemue12.de,
Internet: www.buergerhaus-bruehl-nord-chemnitz.de
(Hinweis: am 24.10.01, 17:30 Uhr, trifft sich hier im Bürgerhaus Müllerstraße 12 die Stadtteilrunde Brühl-Nord – zum Gespräch wird u.a. auch das Stadtentwicklungsprogramm vorgestellt)
- Stadteilprojekt „Hutholz“, Wolgograder Allee 182/ 184, 09123 Chemnitz,
Ruf (0371) 26 29 005
- Stadtteilbüro Leipziger Straße 3, 09113 Chemnitz, Ruf (0371) 33 50 520
Stadt Chemnitz