Aktuelle Pressemitteilungen
PRESSEMITTEILUNG 69 Chemnitz, den 07.02.2001
Projekt zur Kinderernährung
„Richtig essen und trinken mit Kasimir“
Eine gute Ernährung ist Voraussetzung für gesunde, aktive Kinder und eine wesentliche Grundlage für deren optimale Entwicklung. Unter dem Motto "Richtig essen und trinken mit Kasimir" sollen außer Kindern auch Eltern, Großeltern und Lehrer zu diesem Sachverhalt angesprochen werden. Mittelpunkt des Projektes ist eine Ausstellung des aid (Auswertungs- und Informations-dienst für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten e. V.), die umfassend und methodisch vielfältig zum Thema Kinderernährung informiert. Diese Ausstellung steht seit August vergangenen Jahres zur Verfügung und wird jetzt erstmalig in Sachsen gezeigt. Ergänzt wird die Ausstellung durch Aktionstage, handlungsorientierten und erlebnisbetonten Unterricht, methodisches Material wie Arbeitsblätter, Quiz für Kinder und Erwachsene, Verkostung sowie umfangreiches Informationsmaterial zu allen interessierenden Ernäh-rungsthemen und -fragen.
Zielstellung: Insbesondere Kindern soll gesunde Kost schmackhaft nahegebracht werden, denn der angenehme Geschmack ist eng an das Essverhalten gekoppelt. Das Geschmackserlebnis folgt dem Essen unmittelbar und beeinflusst das Essverhalten stärker als z.B. Drohungen, wie Karies nach Zuckergenuss zu bekommen u.a. Diese "Karieskonsequenzen" liegen so weit entfernt, dass sie kaum das Verhalten beeinflussen.
Ernährungsgewohnheiten werden in der Kindheit geprägt, sie verfestigen sich bis zum 10. Lebensjahr und sind im Erwachsenenalter schwer zu ändern. Daher ist die Grundschulzeit eine entscheidende Phase in der Ernährungserziehung und demzufolge ist diese Altersgruppe vorrangiger Ansprechpartner.
Essgewohnheiten werden überwiegend durch Identifikation und Nachahmung gelernt. Hier spielen aber nicht nur die Eltern (und Großelten) eine wichtige Rolle, sondern auch Lehr-kräfte und Erzieherinnen, da Kinder häufig die Hälfte des Tages außer Haus verbringen. Ein gutes Vorbild ist eine wichtige Voraussetzung für eine erfolgreiche Ernährungserziehung, deshalb bezieht das Projekt auch besonders diesen Personenkreis ein.
Mit akzentuierten Aktionstagen und weiteren ausstellungsbegleitenden Angeboten wird über den heutigen Wissensstand aus kinderärztlicher und ernährungswissenschaftlicher Sicht informiert. Ab-wechslungsreiche, phantasievolle Mahlzeiten sollen dazu beitragen, dass unsere Kinder eine wohlschmeckende Ernährung erhalten, die alle benötigten Nährstoffe bereitstellt.
Veranstalter sind das Gesundheitsamt der Stadt Chemnitz und die Verbraucher-Zentrale Sachsen e. V., Bera-tungs-zentrum Chemnitz, die auch die Ausstellung begleiten und erläu-tern. (Die Mitarbeit der Verbraucher-Zentrale erfolgt ausschließlich an werbefreien Veranstaltungstagen.)
Projektzeitraum: 14. Februar - 13. März 2001
Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch, Donnerstag von 09:00 - 12:00 und 13:30 - 17:00 Uhr; Dienstag und Freitag von 09:00 - 12:00 Uhr
Öffentlich präsentiert wird das Projekt vor geladenen Gästen und den Vertretern der Medien am 19. Februar 2001, 11:00 Uhr im Gesundheitsamt, Raum 416 und 418.
Das Zustandekommen des Projektes ist dem großzügigen Sponsoring der Langnese-Iglo-GmbH zu danken. Unterstützung gewähren weiterhin die Mineralquellen Lichtenau GmbH, die Vogtlandmilch GmbH, die Innungskrankenkasse Sachsen und die Freie Presse.
1. Die Ausstellung
Die Ausstellung vermittelt die Grundlagen der wissenschaftlich begründeten "Optimierten Mischkost" für Kinder auf unter-haltsame Art und Weise. Sie besteht aus acht Schautafeln, die über Herkunft und Bedeutung der ver-schiedenen Lebensmittel Auskunft geben sowie die optimale Zusammensetzung der Kinder-ernährung vermitteln. Erwachsene können sich über eine PC-Infothek zu zahlreichen Fragen rund um die richtige Ernährung ihres Kindes kundig machen. Kinder bekommen mit einem Compu-terspiel auf spielerische Weise Informationen über gesunde Ernährung vermittelt. Ein manuelles "Be-Greif-Spiel" zeigt Kindern, woher die Lebensmittel kommen.
Ausstellungstafel 1: Woher kommt unser Essen?
(Weg der Lebensmittel - von der Erzeugung über die Verarbeitung bis zum Einkauf )
Vielen Kindern fehlt heute eine nachvollziehbare Verbindung zwischen Lebensmitteln und ihrem Ursprung. Um Kinder zu eigenverantwortlichem und bewusstem Essen anzuleiten, sollten sie wissen und verstehen, woher die Lebensmittel kommen.
Ausstellungstafel 2: Was passiert mit dem Essen in meinem Körper?
(Vorgänge der Verdauung im Körper)
Die komplizierten Vorgänge in den Verdauungsstationen Mund, Speiseröhre, Magen, Dünndarm, Dickdarm werden in leicht verständlicher Form dargestellt.
Ausstellungstafel 3: Was sollten wir essen?
(Erläuterung einer "ausgewogenen" Ernährung)
Die Ausstellungstafel gibt Auskunft über eine ideale und ausgewogene Kinderkost aus Getreide und Getreideprodukten, Milch- und Milchprodukten, Gemüse, Obst, Fleisch und Wurst, Fetten, Süßigkeiten und Getränken.
Ausstellungstafel 4: Welche Lebensmittel sollte ich essen?
(Umsetzung der abstrakten Regeln in konkrete Verzehrsempfehlungen)
An Beispielen wird gezeigt, welche Lebensmittelmengen für ein Kind im entsprechenden Alter täglich empfohlen werden.
Ausstellungstafel 5: Wieviel Mahlzeiten brauche ich am Tag?
(Energie- und Nährstoffbedarf)
Kinder haben ständigen Energie- und Nährstoffbedarf - daher empfehlen sich neben drei Hauptmahlzeiten auch zwei kleinere Zwischenmahlzeiten. Es werden unterschiedliche Mahlzeitenver-teilungen beschrieben und weiterhin wird deutlich gemacht, dass neben der Zusammensetzung auch die Anzahl der Mahlzeiten von Bedeutung ist.
Ausstellungstafel 6: Was esse ich zum Frühstück und zum Abendbrot?
(Bedeutung von Frühstück und Abendbrot für das kindliche Essverhalten)
Für die sogenannten "kalten Hauptmahlzeiten" empfohlene Lebensmittel werden vorgestellt.
Ausstellungstafel 7: Was ist eine gute Zwischenmahlzeit?
(Fünf Mahlzeiten sind besser als drei - geeignete und ungeeignete Snacks für zwischendurch)
An Hand von mehreren Beispielen wird die Frage nach empfehlenswerten und weniger empfehlenswerten Lebensmitteln für eine gesunde Zwischenmahlzeit beantwortet.
Ausstellungstafel 8: Brauchen wir Kinderlebensmittel?
("Kinderlebensmittel" im Blickfeld)
Sogenannnte Kinderlebensmittel locken durch bunte Verpackungen und reizvolle Phantasienamen, sind aber völlig unnötig. Es wird gezeigt, dass Kinder keine "Extrawürste" brauchen.
PC-Spiel für Kinder - "Kasimirs Supermarkt-Rallye"
(Einkauf im Supermarkt)
Die Besucher fahren mit Kasimir und seinem Einkaufswagen durch den Supermarkt und sammeln Bonusäpfel auf. Beim Äpfelsammeln muss jedes Mal eine von insgesamt 15 Fragen pro Spiel rund um das Thema "Essen und trinken" beantwortet werden. Für jede richtige Antwort gibt es Extrazeit und einen Punkt. Weiterhin können sich die Kinder Zusatzinformationen abrufen.
PC-Infothek für Erwachsene - Fragen, Tipps und Antworten rund um die Kinderernährung
An der interaktiven PC-Infothek können sich Erwachsene zu Fragen und Problemen zur Kinderernährung informieren, wie Tipps und Antworten zum richtigen Gewicht des Kindes, zum Essverhalten, zum Süßigkeitenkonsum, zur Bedeutung verschiedener Mahlzeiten und Getränke. Daneben gibt es zahlreiche Rezeptvorschläge.
Be-Greif-Spiel für Kinder - "Wo kommt das Kotelett her?"
An dem manuellen Be-Geif-Spiel können Kinder ertasten und damit im wahrsten Sinne des Wortes "begreifen", von welchem Tier oder von welcher Pflanze die Lebensmittel stammen.
2. Ausstellungsbegleitende Aktivitäten
An allen Vormittagen des Ausstellungszeitraums wird ein- oder zweimal (je nach Gruppenstärke) handlungsorientierter und erlebnisbetonter Ernährungsunterricht angeboten. Außer der interaktiven Vermittlung gesunder Ernährung fertigen die Kinder selbst kleine schmackhafte Zwischenmahlzeiten an, bemühen sich gemeinsam um die Beantwortung kind-spezifischer Ernährungsfragen, können einen Preis bei der richtigen Antwort im Quiz gewinnen und lernen außerdem, dass die Lust auf Süßes angeboren ist und Süßigkeiten in Maßen durchaus erlaubt sind. Die Ausstellung wird durch die Zu-sam-men-stellung und Erläuterung sogenann-ter "Kinder-lebensmittel" an Hand prakti-scher Beispiele, wie Zutatenver-zeichnis, Inhaltsstoffe, Verpackung u. a. ergänzt. Es wird vermittelt, dass Kinder keine speziellen Lebensmittel benöti-gen.
Ein Magnetpuzzle zum Thema "Obst und Gemüse" bringt den Kindern Früchte näher. Auf spielerische Weise lernen sie die Bedeutung von Obst und Gemüse kennen.
Ein Quiz für Kinder und ein Quiz für Erwachsene bieten nach dem Ausstellungsbesuch die Möglichkeit, erworbenes Wissen zu prüfen und dabei kleine Preise zu gewinnen.
Auf einem "Mühlenfahrrad" kann jeder Besucher eine Tüte Haferflocken "erstrampeln".
Außerdem steht den Besuchern zu den unterschiedlichsten Themenbereichen der Ausstellung und weiteren Gebieten gesunder Ernährung Informationsmaterial zur Verfügung.
Für Multiplikatoren ist die Ausleihe von Unterrichtshilfen zu diversen Ernährungsthemen möglich.
Während der Ausstellungszeit besteht jeweils montags (26.02., 05.03. und 12.03.), in der Zeit von 14:00 bis 17:00 Uhr, für Kinder und Erwachsene die Möglichkeit zur Festel-lung und Bewertung des Gewichtes einschließlich Beratung zu Möglichkeiten der Gewichtsreduktion.
3. Aktionstage
Um Akzente zu setzen, sind dreimal während der Ausstellungszeit Aktionstage vorgesehen. Wohlschmecken-de Gerichte und kleine Snacks sind der Einstieg, um auf aus-reichende Vitamin- bzw. Jodzufuhr auf-merksam machen. Ein Tag bleibt dem Problem der Ess-Störungen vorbehalten. Eingeladen sind dazu alle interessierten Chemnitzer.
"Gemüse - frostig oder frisch?": Vitamingehalt von Gemüsesorten, saisongerechtes Gemüse, Frostgemüse, schmackhafte Kinderkost mit Verkostung, Rezeptvorschläge, Informationsmaterial - mit freundlicher Unterstützung der Langnese-Iglo-GmbH
Termin: Donnerstag, 22. Februar 2001, 09:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 17:00 Uhr
"Wenn Kinder zu dick oder zu dünn werden": Information und Beratung zu Ess-Störungen mit einer Diplom-Psychologin sowie der Möglichkeit zur Ernährungsberatung
Termin: Donnerstag, 01. März 2001, 09:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 17:00 Uhr
"Mit Fisch ausreichend Jod!": Information über Vorkommen des Mineralstoffs Jod in Lebensmitteln, Tagesbedarf, Beispiele für kindgerechte und schmackhafte Fischgerichte mit Verkostung, Rezepte, Informationsmaterial
- mit freundlicher Unterstützung der Langnese-Iglo-GmbH
Termin: Donnerstag, 08. März 2001, 09:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 17:00 Uhr
Hinweis für Redaktionen: Für Rückfragen wenden Sie sich bitte direkt an das Gesundheitsamt der Stadt Chemnitz - Ansprechpartnerin unter Ruf 0371/488-5394 ist Frau Eva Findeisen-Krause.
Stadt Chemnitz