Schnelleinstieg:


Aktuelle Pressemitteilungen

 

PRESSEMITTEILUNG 696 Chemnitz, den 19.11.2001

Information aus dem Gesundheitsamt der Stadt Chemnitz:
AIDS - das geht mich an. Dich auch?

Zum Welt-AIDS-Tag am 01. Dezember 2001 vielfältiges Veranstaltungsprogramm

„AIDS – das geht mich an Dich auch?“ - unter diesem Motto steht der diesjährige Welt-AIDS-Tag, der seit 1988 jährlich begangen wird und sich an unterschiedliche Gruppen der Bevölkerung wendet. In diesem Jahr wird es auch darum gehen, insbesondere Männern ihre Verantwortung bewusst zu machen und sie zur Übernahme dieser Verantwortung zu bewegen - als Partner, Väter, Kollegen, aber auch als Entscheidungsträger in der Gesellschaft.

Der Welt-AIDS-Tag gehört heute zu den bekanntesten Terminen in der Fülle der Tage und Wochen, die einem Thema, einer sozialen Bewegung oder einer Krankheit gewidmet sind. An diesem Tag gibt es viele Informationsmöglichkeiten und Aktionen rund um das Thema AIDS. Rote Schleifen sollen als Zeichen der Solidarität verteilt werden, im Fernsehen wird der Film „Philadelphia“ gezeigt - AIDS wird sichtbar.
Und wie ist es um die restliche Zeit bestellt?
Stimmt es wirklich, dass AIDS in Vergessenheit zu geraten droht?

Eine Repräsentativerhebung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) zu Wissen, Einstellungen und Schutzverhalten vor AIDS kommt Ende 2000 zu interessanten Ergebnissen:

Eines der wichtigsten Ergebnisse ist der erhebliche generelle Rückgang der Kommunikation über AIDS. Die Bevölkerung, bzw. bestimmte Zielgruppen, die mit den Medien erreicht werden sollen, die über AIDS informieren oder zu Kondombenutzung motivieren, nimmt kontinuierlich und deutlich sichtbar ab. Das öffentliche Interesse zu BSE oder Maul- und Klauenseuche bzw. dem Milzbranderreger lässt das Thema AIDS aus dem Brennpunkt der Aufmerksamkeit verschwinden.

Das Basiswissen über AIDS hat bei der Bevölkerung zwar nach wie vor ein hohes Niveau, aber das bedeutet noch lange nicht, dass sich daraus konkretes Schutzverhalten ergibt. Mittlerweile ist schon wieder jeder 4. Mitbürger nicht darüber informiert, dass man sich bei einen infizierten Partner anstecken kann, auch wenn die Krankheit noch nicht ausgebrochen ist.

85 Prozent aller in Deutschland behandelten AIDS-Patienten haben bis zur Ausbruch ihrer Krankheit nicht gewusst, dass sie infiziert sind. Eine große Zahl von Menschen infiziert sich in einer scheinbar sicheren Partnerschaft. Welch ein Trugschluss! Ein Drittel der Bevölkerung ist der irrigen Meinung, dass man eine HIV-Infektion an äußeren Zeichen erkennen könne.
Sahen zu Beginn der 90er Jahre noch 60 Prozent der Bevölkerung AIDS als eine der gefährlichsten Krankheiten an, so sind es heute noch 37 Prozent.

Dem stehen die Zahlen der weltweit mit dem AIDS-Virus Infizierten entgegen: Waren 1990 weltweit 5 - 10 Millionen Menschen mit HIV infiziert, sind es 2001 36 Millionen. Allein in Afrika leben heute 25 Millionen HIV-Positive.

Besonders kompliziert ist die Situation in Osteuropa. Im Jahr 2000 lebten dort 700.000 Menschen mit HIV und AIDS. Von 1999 zu 2000 kam es hier zu einer Verdoppelung der Infektionen. Osteuropa ist die Weltregion, in der sich das Virus in den letzten Jahren am Schnellsten ausgebreitet hat. Armut, wirtschaftlicher - und gesellschaftlicher Umbruch, steigender intravenöser Drogenkonsum und kulturelle Vorbehalte gegen den offenen Umgang mit Sexualität und sexuell übertragbaren Krankheiten finden sich in vielen Gesellschaften Zentral- und Osteuropas.

AIDS muss in der öffentlichen Diskussion und Wahrnehmung wachgehalten werden und in den AIDS-Präventionskampagnen sind immer wieder neue innovative Impulse gefragt.

Das Gesundheitsamt der Stadt Chemnitz, die AIDS-Hilfe Chemnitz e.V., die Kooperationsgemeinschaft für Sexualpädagogik und andere freie Träger wenden sich mit zahlreichen Aktionen auch am Welt-AIDS-Tag 2001 an die Bevölkerung von Chemnitz.

Einen Mitmach-Parcours zu AIDS, Liebe & Sexualität (Termine am Ende) gestalten fünf Schulen. Junge Leute des Heisenberg-Gymnasiums, des Evangelischen Schulzentrums, der Keller-Mittelschule, des Gymnasiums am Schloßteich sowie der Diesterweg-Mittelschule, werden für ihre Schüler den Mitmach-Parcours vorbereiten und organisatorisch durchführen. An fünf Stationen werden die Teilnehmer sich aktiv mit den Themen Liebe, SEX und AIDS auseinandersetzen. Es ist geplant, diese Aktion z.B. bei Schulfesten, Projekttagen u.ä. zu wiederholen und den Mitmach-Parcours an die nächste Schülergeneration weiter zu geben.
Ansprechpartner: Gesundheitsamt (03 71) 4 88-53 66

„Was heißt hier Liebe?“ - ein Stück des Theaters der Jungen Welt aus Leipzig wird für Schüler der Annen-Mittelschule, der Schloß-Mittelschule und der Neubauer-Mittelschule am 29. November sicherlich ein Höhepunkt werden. Das Stück kommt im Kinder- und Jugendhaus „spektrum“ zur Aufführung und dreht sich um Themen, die junge Leute bewegen, das erste Blickeschmeissen, Jungmädchenträume, die erste Liebe, die Auseinandersetzung mit Eltern, Lehrern und Klassenkameraden.
Ansprechpartner: Gesundheitsamt (03 71) 4 88-53 66

20.11.2001 bis 4.1.2002: Bilder, die Mauern aufbrechen - Kunst aus dem Knast, die AIDS-Hilfe Chemnitz zeigt im Gesundheitsamt, Am Rathaus 8, Schaufensterbereich und Foyer eine Ausstellung mit Bildern eines lebenslänglich Verurteilten. Die Bilder sprechen von Schuld, Strafe und Sühne, von Hoffnung und Träumen, von Erotik, Drogen und AIDS. Es sind Bilder, die im ältesten Gefängnis Deutschland, in der Justizvollzugsanstalt Waldheim, entstanden sind.
Ansprechpartner: Gesundheitsamt (03 71) 4 88-53 90

26.11. bis 09.12.2001: „Red Ribbon-Aktion“ der AIDS-Hilfe Chemnitz e.V. - Straßenspendensammlung im Stadtzentrum von Chemnitz
Ansprechpartner: Herr Bahr (03 71) 41 52 23)

29.-30.11.2001, 10:00 und 14:00 Uhr, Filmtheater Metropol, Zwickauer Straße 11 „Drole de Felix“ Filmaufführung zum Welt-AIDS-Tag Schulveranstaltung,
Ansprechpartner: Herr Vogel, AIDS-Hilfe Chemnitz e.V.(03 71)41 52 23

30.11.2001, 18:00 Uhr, Pufendorf-Gymnasium Flöha Benefizveranstaltung zugunsten der Aids-Hilfe Chemnitz e.V., 19 Uhr Film „CIA“ oder „Das Lebens ist eine Baustelle“, anschließend Diskussion;
ab 20.30 Uhr Kondomdisco mit DJ Schöni
Ansprechpartner: Frau Rose, AIDS-Hilfe Chemnitz (03 71)41 52 23

01.12.2001, 10:00-18:00 Uhr, Galerie „Roter Turm“ Infostand der AIDS-Hilfe Chemnitz e.V. und CheLSI e.V., Videospots, thematische Kleinbühnendarstellungen, Musikgruppe Mindwave, Sketche von „Helge & Elfriede“
Ansprechpartner:AHC Herr Bahr (03 71)41 52 23, CheLSI (03 71)50 094

01.12.2001, ganztägig, Welt-AIDS-InfoTag auf dem Haupbahnhof
Info-Material und Kondome und Welt-AIDS-Tag -INFO-Verkauf bei Sinn & Leffers, Röhrsdorf
Ansprechpartner: AHC, Frau Rose (03 71)41 52 23

08. 12.2001, 23:00 Uhr, Club „8.Mai“ - Benefiz-Houseparty zugunsten der AIDS-Hilfe Chemnitz e.V. - die ganze Nacht werden „Verhüterlis u.ä.“ verteilt.
Ansprechpartner: AHC Frau Rose (03 71)41 52 23

01.12.2001, 21:00 Uhr, Südbahnhof, „Casablanca“, Benefizprogramm zugunsten der AIDS-Hilfe Chemnitz e.V. - u.a. mit „Helge & Elfriede“, Musikgruppe „Mindwave“ und Kim Fisher als Specialgast - anschließend Diskothek
Ansprechpartner:AHC Frau Rose (03 71)41 52 23

Termine und Adressen für den Mitmach-Parcours der Schulen
-Information für die Medien-

*Werner-Heisenberg-Gymnasium, Arno-Schreiter-Str. 1-3
Tel. 26 66 90
Termin: 26.-30.11.

* Diesterweg-Mittelschule, Kreherstr. 101
Tel. 55 073
Termin: 29.11., 7.30-13.15 Uhr

* Keller-Mittelschule, Joh.-Dick-Str. 91
Tel. 26 69 930
Termin: 13.12., 8-13 Uhr gemeinsam mit der Hutholz-Initiative des BUK

* Evangelisches Schulzentrum (MS), Tschaikowskistr. 49
Tel: 44 43 380
Termin: 5. oder 19.12.

* Gymnasium am Schloßteich, Promenadenstr. 40
Tel. 47 18 10
Termin: 19.-21.12.

Pressestelle
Stadt Chemnitz

Schnell-Links:


Veranstaltungskalender

Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
4 Wochen anzeigenKalender - Wochenansicht und Monatsansicht umschalten