Schnelleinstieg:


Aktuelle Pressemitteilungen

 

PRESSEMITTEILUNG 705 Chemnitz, den 22.11.2001

Informationen zum Chemnitzer Weihnachtsmarkt:
Eröffnung durch Bürgermeister Frank Motzkus –
Einrufung durch Türmer Stefan Weber

Bühnenprogramme, Konzerte, Ausstellungen,
Bergparade und allabendlich Gute-Nacht-Ruf des Türmers

Eröffnung Weihnachtsmarkt am Freitag, dem 30. November 2001, 16:00 Uhr

Geöffnet hat der Weihnachtsmarkt vom 01. bis 22. Dezember 2001, täglich 10:00 bis 20:00 Uhr. Im Scheine von Tausenden Lichtern erwarten 170 Stände auf dem festlich geschmückten Chemnitzer Weihnachtsmarkt rund um das Rathaus wieder Gäste aus Nah und Fern. Pyramide, Schwibbogen, Spieldose, Räuchermann, Reiterlein und Nussknacker vermitteln vorweihnachtliche Atmosphäre und zugleich Einblick in die Jahrhunderte alte erzgebirgische Tradition. Die Händler bieten eine Vielzahl weihnachtlicher Geschenkideen, z.B. das breit gefächerte Angebot von original erzgebirgischem Holzweihnachtsschmuck. Einladend wird es auch wieder nach Glühwein, Bratwurst, gebrannten Mandeln und kandierten Nüssen duften und zum Verweilen einladen. Die Kinder vergnügen sich außerdem mit Bimmelbahn, Riesenrad und Karussell oder erwarten den allabendlichen Besuch des Weihnachtsmannes.

Außerdem: täglich Bühnenprogramme - Figürliches Glockenspiel im Alten Rathaus-Turm (09:00, 11:00, 13:00, 15:00, 17:00 und 19:00 Uhr) - Vorweihnachtliche Weisen vom Chemnitzer Carillon (samstags 09:15 Uhr sowie dienstags und freitags 09:45 Uhr) - Turmblasen vom Hohen Turm des Rathauses (samstags 09:30 Uhr) - Stundenruf des Türmers (täglich, außer montags, 19:55 Uhr und samstags 10:00 Uhr) - Rathaus- und Turmführungen (dienstags 13:30 Uhr; donnerstags 15:00 Uhr; samstags 10:30 Uhr und sonntags 15:00 Uhr)

Eröffnungsprogramm am 30.11.2001:
15:45 Uhr: „Kling Glöckchen“ - vom Chemnitzer Carillon erklingen vorweihnachtliche Weisen
16:00 Uhr: Öffnung aller Verkaufsstände
16:00 Uhr: Bühne - musikalischer Auftakt durch die Städtische Musikschule Chemnitz – anschließend Einrufung des Weihnachtsmarktes durch den Türmer der Stadt Chemnitz, Herrn Stefan Weber – anschließend rufen der Weihnachtsmann und sein Gefolge Bürgermeister Frank Motzkus zur offiziellen Eröffnung des Chemnitzer Weihnachtsmarktes 2001 auf die Bühne – Anschnitt des Stollens aus der Bäckerei Pietschmann – Programm der Städtischen Musikschule bis etwa 16:40 Uhr
17:00 Uhr: Weihnachtsmann besucht die Märchenbühne – hier gibt’s ein Programm für Kinder, gestaltet von der Volksbühne e.V.
18:00 Uhr: Festliches zum Advent auf der Bühne mit dem Bergbläserquartett Geyer
19:55 Uhr: Gute-Nacht-Ruf des Türmers

Bergparade am 01. Dezember 2001 – „Glück auf, Glück auf... der Steiger kommt...“

Bereits zum 23. Mal findet am Vortag des 1. Advents die Große Bergparade der erzgebirgischen Bergbrüderschaften in ihren historischen Trachten durch das Chemnitzer Stadtzentrum statt und stimmt auf die Weihnachtszeit im Erzgebirge ein.
Teilnehmer: 600 Trachtenträger und 320 Bergmusiker
Bergbrüderschaften/Knappschaften: Altenberg, Breitenbrunn/Medenec, Dorfhain, Ehrenfriedersdorf, Freiberg, Frohnau, Glashütte, Geyer, Johanngeorgenstadt, Marienberg, Oelsnitz, Pobershau, Pockau-Lengefeld, Rittersgrün, Schneeberg, Sosa, Schwarzenberg, Seiffen, Thum, Waldkirchen, Wiesa, Zwickau, Zwönitz
Bergkapellen: Ehrenfriedersdorf, Frohnau, Oelsnitz, Olbernhau-Grünthal, Pobershau, Schneeberg MC, Seiffen, Zwickau
Ablauf:
13:00 Uhr: Stellen und Formieren der Teilnehmer der Bergparade unterhalb des Schillerplatzes
13:30 Uhr: Konzert der Bergkapelle und des Chores des Steinkohlenbergbauvereins Zwickau an der Stadthalle
14:00 Uhr: Beginn der Bergparade - Streckenführung: Karl-Liebknecht-Straße, Georgstraße, Straße der Nationen, Brückenstraße mit Richtungswechsel, Stadthallenpark
14:30 Uhr: Eintreffen der Bergparade im Stadthallenpark und Formierung des Chores, der Bergkapellen und Trachtenträger zum Abschlusskonzert
14:45 Uhr: Meldung des Bergoffizianten an Oberbürgermeister Dr. Peter Seifert
Beginn des Abschlusskonzertes
15:15 Uhr: Ausmarsch der Bergbrüderschaften mit musikalischer Begleitung
Parkmöglichkeiten:für Pkw in den Tiefgaragen und Parkhäusern, für Reisebusse auf dem Volksfestplatz Hartmannstraße
Straßensperrrungen und Einschränkungen des öffentlichen Personennahverkehrs:
Während der Durchführung der Bergparade kommt es am Samstag, dem 01. Dezember 2001, in der Zeit von 13:30 bis 15:30 Uhr zu operativen Sperrungen im Bereich Georgstraße, Karl-Liebknecht-Straße, Straße der Nationen, Brückenstraße; zur gleichen Zeit kann es zu kurzzeitigen Einschränkungen und Verspätungen des öffentlichen Personennahverkehrs kommen.

Konzertreihe „MUSIK ZUR WEIHNACHT“

Sonntag, 02.12.2001, 16 Uhr, Jakobikirche: IN ADVENTU DOMINI mit dem Ensemble Amarcord - Wolfram Lattke (Tenor), Dietrich Barth (Tenor), Frank Ozimek (Bariton), Daniel Knauft (Bass), Holger Krause (Bass);
Eintritt: 12 DM
Samstag, 08.12.2001, 16 Uhr, Rathaus: „Erschallet Trompeten ...“ mit Rekkenze Brass, Hof; Eintritt: 12 DM Sonntag, 16.12.2001, 16 Uhr, Rathaus: „Fröhlich soll mein Herze springen...“ - Festliche Musik zur Adventszeit aus sächsischen Archiven mit den Sopranistinnen Christiane Mosch und Angelika Laub und dem CONVIVIUM MUSICUM CHEMNICENSE unter der Leitung von Hans-Hermann Schmidt;
Eintritt: 12 DM
Samstag, 22.12.2001, 16 Uhr, Jakobikirche: Barockmusik zur Weihnacht mit Ursula Schönhals (Alt), einem Flötisten und Andreas Buschnakowski, Cembalo;
Eintritt: 12 DM
Karten über: Sächsische Mozart-Gesellschaft e.V., Ruf 03 71/ 6 94 94 44 und Sachgebiet Marktwesen, Ruf 03 71/ 4 88 31 30; Restkarten an der Abendkasse

Weihnachtsverkaufsausstellung im Rathaus

Am 1. Adventswochenende – 01. und 02. Dezember 2001, 10:00 bis 18:00 Uhr:
Kunsthandwerker präsentieren ihr erzgebirgisches Traditionshandwerk (Klöppeln, Drechseln, Töpfern, Korbflechten und Stoffhanddruck) – neben erzgebirgischem Holzweihnachtsschmuck können in der Ausstellung im Erdgeschoss des Chemnitzer Rathauses Klöppelarbeiten, Floristik, Korbwaren, Puppenkleidung, Weihnachtsdecken sowie Ton- und Keramikarbeiten gekauft werden. Der Eintritt zum Besuch der Ausstellung ist frei!

Hinweis für Redaktionen: Näherer Auskünfte zum Chemnitzer Weihnachtsmarkt erteilen die Mitarbeiterinnen im Sachgebiet Marktwesen des Ordnungsamtes der Stadt Chemnitz, Sitz: Elsasser Straße 8, 09120 Chemnitz, Postanschrift: 09106 Chemnitz, Ruf 03 71 /488-31 30, Fax 03 71 / 488-32 91, Internet: www.chemnitz.de

Pressestelle
Stadt Chemnitz

Schnell-Links:


Veranstaltungskalender

Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
4 Wochen anzeigenKalender - Wochenansicht und Monatsansicht umschalten