Aktuelle Pressemitteilungen
PRESSEMITTEILUNG 737 Chemnitz, den 05.12.2001
„Das Stadtarchiv lädt ein“ – Vortragsreihe auch im Jahr 2002
In den 2001 veranstalteten acht Vorträgen wurden etwa 350 Besucherinnen und Besucher gezählt und damit die Raumkapazität des Stadtarchivs für jeweils maximal 50 Gäste ausgeschöpft.
Folgende acht Vorträge sind für 2002 terminiert und finden (wenn nicht anders ausgedruckt) wegen der Umbauarbeiten bis auf weiteres im Gebäude Aue 13 statt (ehemals Handwerkskammer); Beginn ist (abgesehen von zwei Ausnahmen) jeweils 19:00 Uhr.
15. Januar 2002: Zwischen Russen und Amerikanern - Chemnitz im April/ Mai 1945 –
Referent ist Herr Eberhard Hübsch, Chemnitz
05. Februar 2002: Höchste bürgerliche Ehrenstelle - Chemnitzer Bürger im sächsischen Landesparlament von der Wahlrechtsreform 1869 bis 1918 –
Referent ist Herr Prof. Dr. Wolfgang Schröder, Taucha bei Leipzig
12. März 2002: Otto Paul Happach und die Chemnitzer Goethe - Gesellschaft -
Referent ist Herr Siegfried Arlt, Vorsitzender der Ortsgruppe Chemnitz der Internationalen Goethe-Gesellschaft Weimar
18. April 2002: Chemnitzer Stadtverordnete 1831 bis 1918. Ein Forschungsprojekt der Max-Cramer-Stiftung –
Referent ist Herr Dr. Wolfgang Uhlmann, Industriemuseum Chemnitz
Achtung: Dieser Vortrag wird in Zusammenarbeit mit dem Chemnitzer Geschichtsverein veranstaltet und findet im Veranstaltungscenter der Sparkasse Moritzhof statt; Beginn ist bereits 18:00 Uhr
28. Mai 2002: Stiftungen und Stifter, Mäzenatentum und Mäzene in Chemnitz –
Referentin ist Frau Jutta Aurich, Stadtarchiv Chemnitz
17. Oktober 2002: Streit ums Chemnitzer Bier (Von den Anfängen bis 1838) –
Referentin ist Frau Gabriele Viertel, Leiterin des Stadtarchivs Chemnitz und Vorsitzende des Chemnitzer Geschichtsvereins
Achtung: Diese Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit dem Chemnitzer Geschichtsverein veranstaltet und findet im Veranstaltungscenter der Sparkasse Moritzhof statt; Beginn ist 18:30 Uhr
05. November 2002: Chemnitzer Ratsgeschlechter im 16. und 17. Jahrhundert –
Referent ist Herr Eberhard Stimmel, Sächsische Landesbibliothek- Staats und Universitätsbibliothek Dresden
03. Dezember 2002: Paul Kurzbach - Porträt eines Chemnitzer Komponisten. Aus Anlass seines 100. Geburtstages –
Referent ist Herr Prof. Dr. Werner Kaden, Chemnitz
Das Stadtarchiv macht darauf aufmerksam, dass sich dieser Vortrag in die vielfältigen Veranstaltungen einordnet, die anlässlich des 100. Geburtstages des weit über Chemnitz hinaus bekannt gewordenen Komponisten stattfinden werden.
Das Stadtarchiv in Zahlen
Bestände
4 750 lfm Akten im Historischen Archiv
4 350 lfm Akten in der Zentralen Altregistratur
30 136 Einzelfotos und Bilder
2 468 historische Postkarten
33 069 Bestände in der Bibliothek
über 39 000 Pläne, Plakate, Theaterzettel
regionale Tageszeitungen ab 1800
(Hinweis: „lfm“ = laufende Meter)
Öffnungszeiten
Die Bestände des Historischen Archivs sind in Folge von Bauarbeiten bis voraussichtlich April 2002 nur eingeschränkt und nach Vereinbarung benutzbar. Die Benutzung erfolgt im Gebäude Aue 13 - dienstags und donnerstags jeweils 10:00 bis 18:00 Uhr. Ruf: 0371/488 4702
Zentrale Altregistratur, Schulstraße 38
Dienstags: 09:00 bis 12:00 Uhr
Donnerstags: 09:00 bis 12:00 Uhr, 15:00 bis 18:00 Uhr
Ruf: 0371/5228 234
Hinweis: Die Benutzung des Stadtarchivs erfolgt auf der Grundlage der Archivsatzung der Stadt Chemnitz und der 1. Satzung zur Änderung der Gebühren- und Kostensatzung des Stadtarchivs Chemnitz.
Stadt Chemnitz