Schnelleinstieg:


Aktuelle Pressemitteilungen

 

PRESSEMITTEILUNG 163 Chemnitz, den 19.03.2002

Information aus dem Grünflächenamt:

Start zu umfangreichen Frühjahrsarbeiten

Nachdem sich der Winter nun hoffentlich endgültig verabschiedet hat, beginnen im Stadtgrün umfangreiche Frühjahrsarbeiten, ausgeführt von den Stadtgärtnern des Grünflächenamtes der Stadt Chemnitz sowie von der Stadt beauftragten Firmen. Bürgerinnen und Bürger werden besonders die bunten Pflanzflächen mit Frühjahrsblühern ins Auge fallen: Bereits im Herbst 2001 wurden durch Mitarbeiter des Grünflächenamtes im Stadtgebiet 13.900 Stück Stiefmütterchen gepflanzt und 48.800 Stück Blumenzwiebeln gesteckt, welche im Frühjahr zu einem farbenfrohen Stadtbild beitragen werden.

Die Gesamtzahl der Blumenzwiebeln setzt sich aus folgenden Arten zusammen:
39.160 Stück Tulpen, 4.240 Stück Narzissen, 2.300 Stück Hyazinthen, 1.400 Stück Traubenhyazinthen, 1.700 Stück Zwergiris.
Dazu kommen 106.000 Stück weitere Pflanzen, die abhängig von der Witterung ab Ende März 2002 gepflanzt werden: Das sind 85.400 Stück Stiefmütterchen, 10.100 Stück Tausendschönchen, 700 Stück Goldlack, 2.400 Stück Vergißmeinnicht, 4.650 Stück Primeln, 1.950 Stück Hornveilchen sowie 800 Stück Ranunkel. Insgesamt blühen dann Frühjahrsblumen auf 4.745 Quadratmetern öffentlichem Grün.

Die Beete befinden sich zum großen Teil im Stadtzentrum oder in dessen Nähe, wie z. B. im Park am Roten Turm, an der Brückenstraße (Flächen am Monument, Lobgedichte, Kästen), am Falkeplatz, auf dem Schloßberg, in den Schloßteichanlagen, auf dem Schloßplatz, auf dem Thomas-Mann-Platz sowie auch auf dem Körnerplatz, dem Andréplatz, dem Park Bernsdorf und weiteren Flächen. Auf Grund der günstigen Witterung konnte bereits mit den Pflanzarbeiten begonnen werden. Bis zum Osterfest sollen die meisten Beete bepflanzt sein.

Ein umfangreiches Aufgabengebiet für das Grünflächenamt ist auch das Säubern auf allen Flächen (ca. 460 Hektar). Leider nehmen diese Leistungen bedingt durch das Verhalten einzelner Bürgerinnen und Bürger, die Flächen aus Unachtsamkeit oder auch absichtlich verunreinigen, jedes Jahr mehr Zeit und Aufwand in Anspruch.
Damit auch die Rasenflächen für Sport und Spiel genutzt werden können, beginnt bereits Mitte April auf diesen Flächen die Rasenmahd. Die Bürgerinnen und Bürger werden aber auch weiterhin erkennen, dass viele Flächen bewusst sehr extensiv und naturnah betreut werden. Viele Wiesenflächen werden nur zwei- bis dreimal gemäht und somit durch Artenvielfalt bei blühenden Gräsern und auch Wildstauden auffallen. Besonderes Augenmerk widmen die Mitarbeiter sicheren Spielplätzen. Interessante Spielmöglichkeiten ohne Verletzungs- oder Unfallgefahr für Kinder und Jugendliche stehen dabei im Vordergrund.

Im Frühjahr 2002 sind nach Information aus dem Grünflächenamt auch wieder umfangreiche Reparaturen an Ausstattungen - besonders an Bänken - durchzuführen. Im Stadtgrün stehen ca. 2.500 Parkbänke. Leider muss in diesem Zusammenhang auch erwähnt werden, dass hier durch das Grünflächenamt ständig Vandalismusschäden beseitigt werden müssen. Fast wöchentlich werden Bänke und Papierkörbe zerschlagen.

Den Besuchern der Parks am Schloßteich und an der Pelzmühle werden die umfangreichen Bau- und Gestaltungsmaßnahmen an den Teichen besonders aufgefallen sein: So entstehen wieder naturnah gestaltete und mit Gehölzen und Wildstauden bepflanzte Uferzonen. Während der Pelzmühlenteich bereits wieder angestaut wird, muss beim Schloßteich noch einige Zeit gewartet werden.

Pressestelle
Stadt Chemnitz

Schnell-Links:


Veranstaltungskalender

Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
4 Wochen anzeigenKalender - Wochenansicht und Monatsansicht umschalten