Aktuelle Pressemitteilungen
PRESSEMITTEILUNG 211 Chemnitz, den 11.04.2002
Einladung für Journalisten und Fotografen:
Pressegespräch zum „Gesprächskonzert Werner Wolf Glaser“
Diese Veranstaltung ist ein Gemeinschaftsprojekt der Stadt Chemnitz und des Vereins Sächsische Mozart-Gesellschaft e. V. und Bestandteil des Veranstaltungsprogramms rund um die Einweihung der Neuen Synagoge Chemnitz und des Neuen Jüdischen Gemeindezentrums.
Zur umfassenden Information über das Konzert - das in Anwesenheit des zu den bedeutendsten Komponisten und Musikpädagogen Schwedens zählenden Werner Wolf Glaser stattfinden wird - sind die Vertreter der Medien hiermit zu einer Pressekonferenz eingeladen am Samstag, dem 20. April 2002, 11:00 Uhr in der Villa Esche, Parkstraße 58 in 09120 Chemnitz.
Die Leitung der Pressekonferenz hat Frau Petra Borges, Amtsleiterin des Kulturamtes der Stadt Chemnitz. Als Gesprächspartner stehen Ihnen zur Verfügung: Herr Werner Wolf Glaser und sein Biograph Herr Otfried Richter sowie der Interpret des Konzertes, Herr Prof. Kolja Lessing.
Zur Pressekonferenz wird eine Pressemappe ausgereicht.
In der Villa Esche am 20. April 2002, 20:00 Uhr:
Gesprächskonzert Werner Wolf Glaser
in Anwesenheit des bedeutenden Komponisten
Am Samstag, dem 20. April 2002 findet 20:00 Uhr in der Villa Esche in Chemnitz im Rahmen der Konzertreihe „Kleine Nachtmusik“ ein Gesprächskonzert zu Werner Wolf Glaser in Anwesenheit des Komponisten statt.
Diese Veranstaltung ist ein Begrüßungsgeschenk der Stadt Chemnitz und des Vereins Sächsische Mozart-Gesellschaft e. V. an die Jüdische Gemeinde Chemnitz anlässlich der Einweihung der Neuen Synagoge Chemnitz und des Neuen Jüdischen Gemeindezentrums.
Werner Wolf Glaser (geb. 1910) zählt zu den bedeutendsten Komponisten und Musikpädagogen Schwedens. Glaser wirkte 1931/ 32 als Korrepetitor bei der damals revolutionären Aufführung der Oper „Wozzek“ von Alban Berg am Chemnitzer Opernhaus mit. 1932 wurde er seiner jüdischen Herkunft wegen fristlos entlassen. Nach Zwischenstationen in Frankreich und Dänemark fand Glaser in Schweden ein neues Zuhause. Als engagierter Musikpädagoge, Komponist und Musiktherapeut trug er in seiner neuen Heimat wesentlich zur Entwicklung des schwedischen Musiklebens bei und wurde für seine außerordentlichen Verdienste hoch geehrt. Sein kompositorisches Schaffen umfasst nahezu 1.000 Werke. Als ehemaliger Schüler von Philipp Jarnach und Paul Hindemith gehört Glaser zu den wichtigsten Vertretern zeitgenössischer Musik seiner Generation.
Im Gesprächskonzert erklingen Werke für Violine und Klavier von Werner Wolf Glaser, Johann Sebastian Bach, Berthold Goldschmidt und Philipp Jarnach. Als Interpret konnte der international renommierte Klavier- und Violinenvirtuose, Professor Kolja Lessing, gewonnen werden, der sich sehr intensiv mit der Persönlichkeit und dem Schaffen Glasers beschäftigt hat und sich im In- und Ausland für dessen Werk einsetzt. Im Gespräch mit Werner Wolf Glaser wird er dem Publikum diese interessante Musikerpersönlichkeit näher bringen.
Mit dem Besuch Werner Wolf Glasers, mit dem er gern der Einladung der Stadt Chemnitz folgt, und einem viel versprechenden Konzertabend soll in Chemnitz nach 70 Jahren auch ein versöhnlicher Brückenschlag über Generationen hinweg geschaffen werden.
Eintrittskarten zum Preis von 18 €, ermäßigt 12 €, sind über die Geschäftstelle der Sächsischen Mozart-Gesellschaft e. V., Hartmannstraße 7c, 09111 Chemnitz,
Ruf 03 71/ 6 94 94 44, Fax 6 94 94 43 und an der Abendkasse erhältlich.
Hinweis für Redaktionen: Über die vielfältigen Veranstaltungen rund um die Einweihung der Neuen Synagoge Chemnitz und des Neuen Jüdischen Gemeindezentrums erhielten Sie umfangreiche Informationen bereits im Rahmen eines Pressegesprächs mit Bürgermeisterin Barbara Ludwig (siehe auch PD Nr. 183 vom 27.03.02).
Den Veranstaltungskalender finden Sie auch im Internet unter www.chemnitz.de – direkt von der Homepage aus in der Rubrik Veranstaltungen.
Stadt Chemnitz