Aktuelle Pressemitteilungen
PRESSEMITTEILUNG 237 Chemnitz, den 18.04.2002
Einladung zur dritten Chemnitzer Museumsnacht
Chemnitzer Museen öffnen wieder zu später Stunde –
Sehenswerte nächtliche Angebote – interessante Entdeckungen
An insgesamt 15 Orten werden 25 Ausstellungen und attraktive Sonderprogramme zu sehen und zu erleben sein. Erstmalig sind neben den neun Museen, die sich bereits in den Vorjahren beteiligten, folgende Einrichtungen vertreten: das Henry van de Velde Museum der Kunstsammlungen Chemnitz, die Burg Rabenstein, die Felsendome Rabenstein und mit der Ausstellung zu dem „Luftfahrtpionier des 19. Jahrhunderts - Ernst Georg Baumgarten“ der Folklorehof Grüna. Im Komplex mit dem Museum für Sächsische Fahrzeuge öffnet das Wasserschloß Klaffenbach seine Ausstellungen.
Als einmalige Gasteinrichtung wird die Außenstelle Chemnitz der Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik, bekannt als Stasiarchiv, präsentiert. Hier gibt es um 20:00 Uhr eine Sonderveranstaltung unter dem Titel „Wahrheit und Dichtung in Berichten der Staatssicherheit zum Operativvorgang Rabe“ mit Andreas Bochmann zu erleben. Außerdem können die Besucher als ständige Angebote die Führungen durch die Archive und Karteianlagen nutzen sowie Videovorführungen sehen und Tonbandprotokolle der letzten Dienstberatung der Bezirksverwaltung Karl-Marx-Stadt hören. Des Weiteren werden die thematischen Ausstellungen „Bürger im Visier“ und „40 Jahre SED-Diktatur“ angeboten.
Höhepunkte im Gesamtprogramm der Museumsnacht sind z. B. der „Nachtexpress“ des Industriemuseums am neuen Standort auf der Zwickauer Straße (noch Baustelle), die Eröffnung der Ausstellung „Otto Dessoff – Ein Dirigent, Komponist und Weggefährte von Johannes Brahms“ im Schloßbergmuseum, Vorstellungen des Laterna magica Kaleidoskops (Das Kino des 19. Jahrhunderts) im Spielemuseum, die Gesprächsrunde mit „Täve“ Gustav Adolf Schur im Museum für Sächsische Fahrzeuge und die Führerstandsmitfahrten auf der vereinseigenen Dampflok des Sächsischen Eisenbahnmuseums.
Das ausführliche Programm erscheint in den nächsten Tagen und wird in den beteiligten Einrichtungen, in den Vorverkaufsstellen, in den Infotheken der Rathäusern sowie vielen weiteren öffentlichen Einrichtungen zum Mitnehmen ausliegen.
Anlässlich der Museumsnacht haben sich die Galerien in Chemnitz, die im vergangenen Jahr der offizielle einmalige Gastpartner waren, für eine gemeinsame Aktion verbündet. Sie bieten Sonderöffnungszeiten in den Abendstunden und teilweise kleine Programme an. Die Informationen dazu liegen dem Programm der Museumsnacht bei.
Die Eintrittskarten für die Museumsnacht zu 6,- Euro pro Person (Kinder bis 14 Jahre haben freien Eintritt) gibt es ab Anfang Mai. Sie berechtigen auch zur Nutzung des Liniennetzes der CVAG am 11. Mai 2002 in der Zeit ab 18:00 Uhr bis zum Folgetag 5:00 Uhr. Alle im Programmfaltblatt ausgewiesenen 15 Einrichtungen sind mit dem im Kartenpreis enthaltenen Bus-Shuttle-Service erreichbar.
Die Karten werden ab 2. Mai 2002 im Chemnitz-Service in der Bahnhofstraße (gegenüber dem Chemnitzer Hauptbahnhof), im Mobilitätszentrum der CVAG an der Zentralhaltestelle und in den Chemnitzer Museen erhältlich sein.
Die Chemnitzer Museumsnacht wird von der Sparkasse Chemnitz unterstützt. Veranstalter ist das Kulturamt der Stadt Chemnitz in Kooperation mit den beteiligten Einrichtungen. Im Chemnitzer Amtsblatt wird das vollständige Programm in der Ausgabe vom Mittwoch, dem 8. Mai 2002 veröffentlicht.
Weitere Informationen erhalten Interessenten im Kulturamt der Stadt Chemnitz
unter Ruf 03 71 / 488-41 24 oder 488-41 01.
Die Vertreter der Medien wenden sich für Rückfragen an das Kulturamt der Stadt Chemnitz –
Ansprechpartnerin ist Frau Petra Borges unter Ruf 03 71/488-41 01.
Zu Fragen der Organisation ist Ansprechpartnerin Frau Katrin Voigt unter Ruf 03 71/ 4 88-41 24 oder 41 01.
Termin – bitte vormerken:
Pressekonferenz zur Chemnitzer Museumsnacht
Zur umfassenden Information über die „Chemnitzer Museumsnacht“ findet am Donnerstag, dem 02. Mai 2002, 10:00 Uhr, im Beratungsraum 118 des Chemnitzer Rathauses eine Pressekonferenz unter Leitung von Bürgermeisterin Barbara Ludwig statt.
Als Gesprächspartner werden den Medienvertretern hier außerdem zur Verfügung stehen - das Kulturamt der Stadt, einige Vertreter an der Museumsnacht beteiligter Museen und Dr. Martin Böttger, Leiter der Außenstelle der BSTU (Die Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik).
Bitte merken Sie sich diesen Termin vor!
Stadt Chemnitz