Schnelleinstieg:


Aktuelle Pressemitteilungen

 

PRESSEMITTEILUNG 304 Chemnitz, den 13.05.2002

Information aus dem Gesundheitsamt der Stadt:
Sachsenweit veranstaltet am 22. Mai - „Tag der Milch“

Gesundheitsamt Chemnitz bietet Info und Beratung
zum Thema Milch – nicht nur ein Kalziumlieferant

Abwechslungsreiches Essen schmeckt und ist vollwertig und je vielfältiger ein Speiseplan zusammengestellt wird, desto besser lässt sich eine mangelnde Versorgung mit lebensnotwendigen Nährstoffen vermeiden. Außerdem schaffen ein phantasievoll zusammengestellter Speiseplan und appetitlich angerichtete Speisen auch eine positive Atmosphäre und halten uns natürlich gesund, fit und leistungsfähig. Wer sich ausgewogen ernährt, gibt seinem Körper alles, was er zum Wachstum, zum Lernen und Arbeiten braucht – in der richtigen Menge und in der richtigen Zusammensetzung.

Milch und Milchprodukte, Butter und Käse sind natürliche Lebensmittel, die nahezu alles bieten, was unser Organismus braucht. Wie wertvoll Milch ist, haben übrigens unsere Vorfahren schon sehr früh erkannt: Die früheste Abbildung der Milchverarbeitung stammt aus einem Tempel der Sumerer und ist über 5000 Jahre alt. Auch aus dem alten Ägypten und aus Indien haben wir Hinweise auf eine frühe Milchwirtschaft. Griechen und Römer kannten bereits verschiedene Milchprodukte und Käse. Butter schätzten sie außerdem als wertvolle Salbe und Arznei.

Dass Milch und Milchprodukte auch für die gesunde, abwechslungsreiche Ernährung anno 2002 wichtig sind, ist Grund für den sachsenweit am Mittwoch, dem 22. Mai 2002 veranstalteten „Tag der Milch“, an dem sich selbstverständlich auch das Gesundheitsamt der Stadt Chemnitz beteiligt: Zum Thema „Milch“ können sich Interessenten hier aus erster Hand informieren am Mittwoch, dem 22. Mai 2002 von 14:00 bis 17:00 Uhr im Gesundheitsamt der Stadt Chemnitz, Am Rathaus 8, im Raum 430. Außerdem wird an diesem Nachmittag im Gesundheitsamt auch methodisches Material zur Verfügung gestellt, beispielsweise für die Information im Rahmen des Unterrichtes an Grundschulen.
Informationsbroschüren und Ernährungsberatung zum Thema „Milch“ erhalten Interessenten vor Ort von Mitarbeitern des Gesundheitsamtes und des Chemnitzer Beratungszentrums der Verbraucherzentrale Sachsen e. V.

Informationen zum Hintergrund: Milch- und Milchprodukte sind auch heute für die tägliche Ernährung sehr wichtig. Milch ist ein hochwertiges Lebensmittel, das fast alle Nährstoffe enthält, die der Mensch zum Leben braucht. Das sind Eiweiß, Fett und Kohlenhydrate, die uns mit Energie versorgen und Mineralstoffe und Vitamine, die als Wirkstoffe unerlässlich sind.
Milcheiweiß ist besonders wertvoll, weil darin alle lebensnotwendigen Bausteine des Eiweißes vorkommen. Diese Eiweißbausteine kann der Körper nicht selbst herstellen. Sie müssen regelmäßig mit der Nahrung aufgenommen werden. Jede Zelle unseres Körpers braucht Eiweiß. Es muss daher wieder ersetzt werden. Das Milchfett ist gut bekömmlich und leicht verdaulich. Das liegt an der feinen Verteilung des Fettes und an seiner Zusammensetzung. Das Kohlenhydrat der Milch, der Milchzucker, liefert nicht nur Energie, sondern hat auch einen günstigen Einfluss auf die Darmbakterien. Seine Süßkraft ist gering. Mit Hilfe des Milchzuckers wird der Mineralstoff Kalzium vom Körper besser aufgenommen.

An Mineralstoffen enthält die Milch besonders Kalzium und Phosphor in einer leicht aufnehmbaren Form und in einem gut abgestimmten Mengenverhältnis zu einander. Beide Stoffe sind für den Aufbau und die Erhaltung von Knochen und Zähnen unbedingt notwendig. Ohne den täglichen Verzehr von Milch- und Milchprodukten lässt sich der Bedarf an Kalzium nur sehr schwer decken.
Kalziummangel führt bei älteren Menschen zu Osteoporose mit häufigen Knochenbrüchen. Bei diesem Krankheitsbild spielt Vorbeugung eine sehr wichtige Rolle, denn entscheidend für die Entwicklung einer Osteoporose ist vor allem, wie viel Knochensubstanz im ersten Lebensdrittel gebildet wurde. Bis zum 30.Lebensjahr wird mehr Kalzium in das Skelett eingebaut als abgebaut. Je dichter die Knochensubstanz zu diesem Zeitpunkt ist, desto weniger kann der altersbedingte Verlust den Knochen etwas anhaben, da man rechtzeitig für ein gutes Reservoir gesorgt hat. Versäumnisse aus der Jugendzeit lassen sich später kaum noch aufholen. Faktoren, die den Aufbau der Knochen in Kindheit und Jugend beeinträchtigen, wie eine zu geringe Aufnahme von Kalzium durch die Nahrung und zu wenig Bewegung können im Alter die Entwicklung einer Osteoporose begünstigen.
Deshalb sollte bereits bei Kindern auf eine ausreichende Aufnahme von Kalzium in Form von Milch und Milchprodukten und auf genügend sportliche Betätigung geachtet werden. Auch für Versorgung mit Kalium, Magnesium und Jod spielt Milch eine Rolle.

Milch ist auch ein wesentlicher Lieferant von Vitaminen: Die fettlöslichen Vitamine A,D,E sind, wie die Bezeichnung schon ausdrückt, in Fett löslich. Sie sind in Produkten aus Vollmilch reichlicher enthalten als in fettarmer Milch und Produkten daraus. Die wasserlöslichen Vitamine, vor allem die Vitamine der B-Gruppe (B1, B2, Niacin, B6, Folsäure, Pantothensäure, B12) sind in der Milch ebenfalls vorhanden. Vitamin C kommt in der Milch nur in sehr geringer Menge vor.

Die Höhe des Gehaltes an Cholesterin in Milch- und Milcherzeugnissen hängt vom Fettgehalt ab. Personen mit Fettstoffwechselstörungen sollten das beachten. Günstig ist für sie, Milch mit 1,5 Prozent Fett zu verwenden.

Also: Täglich Milch und Milchprodukte!
Der Richtwert lautet: jeden Tag etwa einen Viertel Liter fettarme Milch und drei Scheiben Käse oder etwas Vergleichbares wie Joghurt, Quark, Käse, Kefir und Buttermilch. Nutzen Sie die große Palette an Milchprodukten und kombinieren Sie nach Ihrem Geschmack! Wählen Sie möglichst fettarme Varianten: z. B. Magerquark ,Trinkmilch mit 1,5 Prozent Fett, Schnittkäse mit 30 Prozent Fett in der Trockenmasse (i.Tr.). Mit einem Glas Milch, einem Müsli oder einem Käsebrot „springen“ Sie gut in den Tag. Müsli mit Milch oder Joghurt & Co. sind übrigens auch der ideale Pausensnack während Schule, Beruf oder einer längeren Auto- oder Zugfahrt. Sie runden auch Mittag- und Abendessen in vielfältiger Weise ab: entweder pikant als Kräuterquark zu Kartoffeln oder süß als Nachtisch.

Pressestelle
Stadt Chemnitz

Schnell-Links:


Veranstaltungskalender

Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
4 Wochen anzeigenKalender - Wochenansicht und Monatsansicht umschalten