Schnelleinstieg:


Aktuelle Pressemitteilungen

 

PRESSEMITTEILUNG 312 Chemnitz, den 14.05.2002

Zum Tag der Artenvielfalt – Einladung in den Zeisigwald
zu vielfältigem Veranstaltungsprogramm mit Exkursionen

Termin: 24. und 25. Mai 2002, Treffpunkt Haltestelle „Heideschänke“

Das Umweltamt der Stadt Chemnitz und die Lokale Agenda 21 im Umweltzentrum Chemnitz gemeinsam mit Chemnitzer Partnern und Privatpersonen laden zum „Tag der Artenvielfalt“ am Samstag, dem 25. Mai 2002 in den Zeisigwald ein. Hier entstanden nach Beräumung und Sanierung des ehemaligen Tanklagers neue Lebensräume für mehr als 1000 verschiedene Tier- und Pflanzenarten. Ehrenamtlich beteiligen sich Spezialisten an der Bestimmung von Insekten, Pflanzen und Pilzen. Auf Exkursionen wird die Artenvielfalt der Pflanzen und Tiere erfasst, eine Liste der gefundenen Artenspezies wird zum Abschluss des Tages veröffentlicht. Diese Aktion wurde erstmalig im Jahr 1999 von der Zeitschrift GEO als „Bestandsaufnahme zur Lage der Natur in Deutschland am Ende des zweiten Jahrtausends“ durchgeführt. Die Stadt Chemnitz beteiligt sich mit dem „GEO – Tag der Artenvielfalt“ auch an der Biodiversitätskampagne 2002 „Leben braucht Vielfalt“ – weitere Informationen siehe auch im Internet unter der Adresse www.biologischevielfalt.de

Bereits am Vorabend (Freitag, den 24.05.02) wird zu zwei Nachtexkursionen eingeladen:
Um 20:00 Uhr beginnt die von Holger Tippmann geführte Exkursion „Im Reich der Fledermäuse“, ab 21:00 Uhr führt Marko Eigner die Nachtexkursion „Nachtfalter – Tiere, die man nicht sieht“.

Am Samstag (25.05.02) stehen 10 verschiedene Exkursionen und Wanderungen im Angebot. Jeweils um 09:00 Uhr und um 10:00 Uhr starten Führungen in die Natur am Alten Tanklager. Außerdem geht’s auf Schusters Rappen durch das Chemnitzer Naturschutzgebiet „Um den Eibsee“. Ab 10:30 Uhr kann man mit dem Förster unterwegs sein. Naturbegeisterte Frühaufsteher sind um 06:00 Uhr zur Vogelstimmenwanderung oder um 07:00 Uhr zur Vogelwanderung „Amsel, Drossel, Fink und Star ...“ eingeladen. Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung werden empfohlen. Wer möchte, kann natürlich auch Fernglas oder Lupe mitbringen.

Übrigens: Die Stadtbibliothek Chemnitz Straße der Nationen bietet ab sofort während der Öffnungszeiten die Ausleihe von Bestimmungsliteratur und Naturführern an.

Das Angebot zum „Tag der Artenvielfalt“ wurde auch speziell für Familien konzipiert: Kinder können auf Entdeckertour gehen, eine Öko-Rallye absolvieren oder am Sächsischen Umweltmobil „Planaria“ das Wasser unter die Lupe nehmen. Interessantes zu Pilzen – mal nicht zum Essen, zu Kräutern und Säugetieren findet man an Informationsständen direkt im Gelände.
Unter Anleitung wird zum Zeichnen in der Natur eingeladen - Utensilien bitte selbst mitbringen!
In der „Heideschänke“ wird für das leibliche Wohl gesorgt (zu moderaten Preisen), Biergarten und Spielplatz laden ebenfalls zum Verweilen. Parkplätze stehen hier in begrenzter Anzahl zur Verfügung.

Treffpunkt und Start zu Exkursionen und Wanderungen ist an der Haltestelle „Heideschänke“ der CVAG-Linie 44 (ab Haltestelle Gablenzenplatz). Die CVAG bedient zum „Tag der Artenvielfalt“ die Linie 62 von 10:00 bis 15:00 Uhr stündlich zwischen Adelsberg und Beuthenberg mit Halt an der Naturschutzstation Adelsbergstraße 192 - Start ist am Betriebsbahnhof Adelsberg.

In der Naturschutzstation gibt’s ebenfalls Informationen zum Thema „ Artenschutz an Gebäuden“ und zeigt die vielfältigen Möglichkeiten, wie am Haus Lebensraum für Gebäudebrüter und Fledermäuse entstehen kann. Videobilder aus dem Spatzennest verschaffen Einblicke in das Leben des Haussperlings, dem Vogel des Jahres 2002. Ein Naturschutz-Gartentester, eine Wissensstraße und das Basteln von Nisthilfen für Insekten runden das Angebot an diesem Tag ab.

Unterstützt wird das umfangreiche Programm zum „Tag der Artenvielfalt“ nach Information aus dem Umweltamt von Privatpersonen und Umweltverbänden, der Abteilung Forsten im Grünflächenamt, dem Sächsischen Forstamt Flöha, der Sächsischen Landesstiftung für Natur und Umwelt, der Stadtbibliothek Chemnitz, der CVAG, dem Partycenter Heideschänke und Radio Chemnitz 102Punkt1.

Hinweis für Redaktionen: Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte direkt an das Umweltamt der Stadt Chemnitz – Ansprechpartner ist unter Ruf 0371/488-36 33 Herr Holger Groth, e-Mail: umweltamt@stadt-chemnitz.de

Weitere Informationen zum gesamten Veranstaltungsprogramm am Tag der Artenvielfalt übermittelt die Pressestelle in der Anlage als Datei (tagderar.doc).
Der Veranstaltungsplan zum Downloaden (93 kB)

Pressestelle
Stadt Chemnitz

Schnell-Links:


Veranstaltungskalender

Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
4 Wochen anzeigenKalender - Wochenansicht und Monatsansicht umschalten