Aktuelle Pressemitteilungen
PRESSEMITTEILUNG 318 Chemnitz, den 16.05.2002
Gemeinsame Fachtagung des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung
und der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung in Chemnitz
Termin: 24. und 25. Mai 2002
Vor Beginn der Tagung lädt der Veranstalter die Vertreter der Medien am Freitag, dem 24. Mai 2002, 12:30 Uhr in den Raum 101/102 der IHK zu einer Pressekonferenz ein.
Die Fachtagung wird laut dem der Pressestelle der Stadt Chemnitz soeben übermittelten Programm am Freitag, dem 24.05.02, 13:15 Uhr von DASL-Präsident Prof. Helmut Ahuis und Florian Mausbach, Präsident des BBR eröffnet.
Im Programm des ersten Veranstaltungstages - die Teilnehmer werden am Abend (20:00 Uhr) vom Chemnitzer Oberbürgermeister Dr. Peter Seifert zu einem „Chemnitzer Abend im Wirkbau“ an der Annaberger Straße begrüßt - stehen das Podium 1 mit einem Diskurs über kulturhistorische, städtebauliche und gesellschaftliche Dimensionen städtischer Öffentlichkeit, das Podium 2 „Die Chemnitzer Innenstadt – Gestalt und Funktion im Urteil der Anlieger und Nutzer“ sowie Podium 3 „Anforderungen an den öffentlichen Raum: städtebaupolitische Bedeutung, soziale Funktion, Gestaltungsanspruch, wirtschaftliche und wohnungswirtschaftliche Perspektiven".
Ab 18:30 Uhr wird der Chemnitzer Baubürgermeister Ralf-Joachim Fischer die Teilnehmer der Fachtagung zu einem Kunst-Rundgang einladen und das Chemnitzer „InSicht“-Kunstprojekt vorstellen.
Der zweite Veranstaltungstag beginnt am Samstag, dem 25.05.02, 09:00 Uhr wiederum im Großen Saal der IHK: „Wandel und Perspektiven öffentlicher Räume im Spiegel der Forschung“ und „Kommunalpolitische Prioritäten und Rahmensetzungen“ stehen zunächst zur Debatte, ab 10:00 Uhr geht es beim Podium 4 um „Lehrstücke und Streitfälle – Praxisbeispiele für Konzepte und Verfahren zur Qualitätssicherung von öffentlichem Raum und Stadtgestalt“, anschließend beim Podium 5 um „Vermittlungen jenseits der Fachwelt“ und beim Podium 6 schließlich um „Herausforderungen und Perspektiven – Planungskulturelle Maßstäbe für die städtebauliche Praxis“.
Stadtrundfahrt und Exkursion
Bereits vor Beginn der Fachtagung in den Räumen der IHK haben die Teilnehmer am Freitag Vormittag ab 11:00 Uhr Gelegenheit, bei einer Stadtrundfahrt Entwicklungsschwerpunkte der Gastgeberstadt Chemnitz – mit den Schwerpunkten Gründerzeitgebiete, Großsiedlungen, innerstädtische Gewerbebrachen und Entwicklungsgebiete - näher kennen zulernen; die fachkundige Leitung übernimmt Amtsleiter Börries Butenop, Leiter des Amtes für Stadtentwicklung im Chemnitzer Baudezernat.
Am Samstag beschließt ab 15:30 Uhr eine Fachexkursion in die traditionsreiche erzgebirgische Stadt Annaberg-Buchholz das Programm der Fachtagung – u.a. hier mit einem Stadtrundgang und der Besichtigung der spätgotischen Hallenkirche St. Annen.
„Chemnitz baut die Innenstadt“ im IHK-Foyer
Im Foyer der Industrie- und Handelskammer wird die Stadt Chemnitz u.a. mit einem Teil der vom Amt für Stadtentwicklung erarbeiteten ständigen Ausstellung „Chemnitz baut die Innenstadt“ präsent sein (gezeigt werden die Ausstellungstafeln zur Entwicklungsplanung).
Hinweis für Redaktionen: Bei Rückfragen noch vor der Pressekonferenz wenden Sie sich bitte direkt an den Veranstalter DASL, Gubener Staße 49, 10243 Berlin,
Ruf 030/29 36 28 25, eMail: dasl-berlin@t-online.de
Stadt Chemnitz