Schnelleinstieg:


Aktuelle Pressemitteilungen

 

PRESSEMITTEILUNG 319 Chemnitz, den 16.05.2002

Information aus dem Grünflächenamt:
Unterricht etwas anders - 4. Sächsische Waldjugendspiele

Einladung zum Termin am 28. Mai ab 08:30 Uhr im Zeisigwald
und am 29. Mai ab 08:30 Uhr im Rabensteiner Wald

Das Staatliche Sächsische Forstamt Stollberg lädt gemeinsam mit dem Grünflächenamt der Stadt Chemnitz im Rahmen der 4. Sächsischen Waldjugendspiele am Dienstag, dem 28. Mai 2002 zu einer besonderen Veranstaltung ein: Kinder der 3. und 4. Klassen der Grundschule Ludwig Richter und der Grundschule Sonnenberg werden im Zeisigwald gemeinsam mit den Förstern in spielerischer Form kleine Abenteuer erleben und Rätsel lösen. Wissen ist dabei genauso gefragt wie Geschicklichkeit. Treffpunkt ist 08:30 Uhr am Pavillon des ehemaligen Zeisigwaldbades an der Forststraße.
Eingeladen zum Vor-Ort-Termin sind Schüler, Lehrer und Eltern, die Leiterin des Grünflächenamtes der Stadt, Frau Herma Heinze sowie der Leiter der Forstdirektion Chemnitz, Herr Bartel Klein.
Einen Tag später, am Mittwoch, dem 29. Mai 2002 werden Waldjugendspiele auch im Rabensteiner Wald mit Mädchen und Jungen aus Grünaer Schulen stattfinden; Treffpunkt für die Schüler z.B. der Baumgarten-Grundschule ist 08:30 Uhr im Bereich der Schutzhütte an der Schanze.

Eröffnet wurden die 4. Sächsischen Waldjugendspiele mit einer Auftaktveranstaltung für den Freistaat Sachsen durch das Forstamt Flöha am vergangenen Montag (13.05.02). Innerhalb von vier Wochen finden nun in den verschiedenen Forstamtsbereichen des Landes die Waldjugendspiele statt.

Förster, Pädagogen und Mitglieder der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Landesverband Sachsen e.V. betreuen an diesem Tag im Zeisigwald zehn Spielstationen, an denen die Kinder u.a. das Werkzeug des Waldarbeiters kennen lernen, in der "Black Box" Bestandteile der Natur ertasten, verschiedene Holzarten und Tiere des Waldes bestimmen und ihre Geschicklichkeit unter Beweis stellen. Jedes Kind, das an den Waldjugendspielen teilgenommen hat, kann im nachhinein das erlebte im Rahmen eines sachsenweiten Kreativwettbewerbes unter einem bestimmten Motto wiedergeben. Für die besten Arbeiten gibt’s zur Belohnung interessante Preise!

Informationen zum Hintergrund: Waldjugendspiele wurden im Mai 1970 in Deutschland erstmalig im Forstamt Allersberg bei Nürnberg durchgeführt. Seitdem stieg die Zahl der teilnehmenden Schüler bundesweit auf jährlich rund 65.000 Schüler an. Auf Initiative der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, in Zusammenarbeit mit den Ministerien für Umwelt und Landwirtschaft sowie Kultus wurden im Jahr 1999 die Waldjugendspiele auch in Sachsen erstmalig organisiert und durchgeführt. Bisher nutzten jährlich annähernd 5.000 Kinder dieses Angebot, die Natur hautnah zu erleben.

Die Waldjugendspiele haben sich zu einem wichtigen Instrument auch der Waldpädagogik der sächsischen Landesforstverwaltung und der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Landesverband Sachsen e.V. entwickelt. Verschiedene Umfragen haben ergeben, dass nach wie vor ein großer Informationsbedarf zu Themen des Waldes und der Forstwirtschaft besteht. Kinder, welche an den Waldjugendspielen teilgenommen haben, stehen Problemen des Naturschutzes und der Waldbewirtschaftung nachweislich aufgeschlossener gegenüber.

Die Förster und Pädagogen stellen sich gemeinsam der verantwortungsvollen und zukunftsorientierten Aufgabe, noch bestehende Wissenslücken zu schließen.

Pressestelle
Stadt Chemnitz

Schnell-Links:


Veranstaltungskalender

Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
4 Wochen anzeigenKalender - Wochenansicht und Monatsansicht umschalten