Aktuelle Pressemitteilungen
PRESSEMITTEILUNG 323 Chemnitz, den 16.05.2002
Skater, BMX-Fahrer und Inline Skater sind begeistert
und haben Anlage an der Bergstraße schon „in Beschlag“ genommen!
Die umfangreiche Bau- und Gestaltungsmaßnahme im Fördergebiet „Soziale Stadt“ wurde unter Federführung des Grünflächenamtes der Stadt Chemnitz realisiert:
Als mittelfristiges Ziel, so informiert das Grünflächenamt, geht es dabei um die Erweiterung der Schlossteichanlagen bei Unterbrechung der Bergstraße und Aufhebung der Konkordiastraße bis zum sogenannten „Stadteingang West“ Leipziger Straße/ Hartmannstraße zur Aufwertung der umliegenden Wohngebiete. Als kurzfristiges Ziel werden genannt der Aufkauf von Grundstücken im o.g. Straßenkarree durch die Stadt Chemnitz sowie der Abriss der vorhandenen Bebauung und die Zwischenbegrünung.
Genutzt wird das schöne Areal durch die Einordnung von verschiedenen Jugendaktionsflächen. Planung und Realisierung erfolgte unter intensiver Bürgerbeteiligung, koordiniert durch das Bürgerbüro Leipziger Straße; bei der Planung der Skateranlage waren übrigens auch Chemnitzer Skater (u.a. Chemnitzer Skaterverein) beteiligt. Entstanden ist eine mehrfach nutzbare Skateranlage aus verschiedenen Einzelelementen – in dieser Größe übrigens einzigartig in Chemnitz und nach der Fertigstellung auch sofort von den Chemnitzer Skatern aus dem gesamten Stadtgebiet begeistert angenommen!
Bisher wurden nach Information des Grünflächenamtes zwei Bauabschnitte realisiert:
Der Bereich „Zwischenbegrünung Bergstraße“ aus dem Förderprogramm „Soziale Stadt“ – Ausführende waren die Firma Peter Petrick, Oberwiera; Gert Findeklee Röhrsdorf und IOU Ramps Schützenberger, Passau. Ca. 5000 Quadratmeter Fläche wurden zwischenbegrünt, weitere ca. 1000 Quadratmeter Fläche für Skateranlage asphaltiert.
Die Skateranlage besteht aus einer Skaterbank, zwei Quarterpipes, Pyramide mit Rail, Wedge-Ramp und Curb-Cut-Combo. Wichtig für die jungen Leute: die Anlage kann von mehreren Skatern zur gleichen Zeit genutzt werden, der Übungsbetrieb auf der Anlage kann nach Information des Grünflächenamtes in zwei Bahnen erfolgen. Nicht zuletzt wurde diese tolle Anlage für verschieden Nutzergruppen (Skater, BMX-Fahrer und Inline Skater) konzipiert und gebaut, komplettiert mit Bänken zum Ausspannen – und Abfalleimern, denn schließlich soll auch das „Drumherum“ der Anlage immer „topp“ sein. Zum Schutz vor dem illegalem Befahren der Grünfläche wurde die gesamte Fläche durch Holzpoller begrenzt.
Die Kosten für die Ausstattung der Anlage betragen ca. 97.000 DM; die Kosten für Begrünung und für die Asphaltfläche ca. 86.000 DM.
Bemerkenswert ist auch, so das Grünflächenamt, dass der vorhandene Baumbestand in die Maßnahme integriert wurde. Außerdem wurden anfallender Erdaushub zu einem Sitzhügel aufgeschoben und damit nicht zuletzt auch Kosten eingespart durch den Wegfall der Entsorgung.
Für den Bereich „Zwischenbegrünung Matthesstraße“ aus dem Förderprogramm „FR-Regio“ wurden durch die ausführende Firma Baumschule Hohenstein-Ernstthal eine Streetballfläche - zu nutzen für Basketball, Streetball u.a. Ballspiele - sowie ein Holz-Pavillon als Treffpunkt gebaut. Die Kosten der Maßnahme betragen ca 75.000 DM.
Hervorgehoben sei an dieser Stelle, dass die Gestaltung der Anlage in einem Workshop im Bürgerbüro Leipziger Straße entwickelt wurde.
Einladung zur öffentlichen Einweihungsfeier am 21. Mai 2002 ab 11:00 Uhr:
Die Einweihungsfeier zur offiziellen Übergabe der Jugendaktionsflächen wird vorbereitet und organisiert von den Mitarbeiterinnen des Bürgerbüros Leipziger Straße 3. Unterstützung gaben nach Information von Annett Illert vom Bürgerbüro bereits bei der Vorbereitung u.a. IG Metall, Neue Arbeit Chemnitz, Domizil e.V., Heilsarmee, Haus der Kinder und Jugend „spektrum“, Selbsthilfe 91 e.V., Roller’Z (Titus) und die Skaterfirma „topic today“.
Zur offiziellen Eröffnung haben ihre Teilnahme seitens der Stadt Chemnitz zugesagt die Amtsleiter Börries Butenop (Amt für Stadtentwicklung), Herma Heinze (Grünflächenamt) und Andreas Ehrlich (Sozialamt). Nach Information des Bürgerbüros werden auch Bauherren, Vereine, Verbände und Initiativen vertreten sein. Vereine und Jugendeinrichtungen wie Domizil e.V. werden gemeinsam mit Heilsarmee und Haus „spektrum“ mit sportlichen und spielerischen Extra-Aktionen präsent sein und „topic today“ wird zeigen, was Skater-Profis so alles auf einer Skateranlage „drauf haben“. Gegen 11:45 Uhr gibt’s auch musikalische Unterhaltung mit DJs vor Ort. Junge Leute haben außerdem die Möglichkeit, sich Skater auszuleihen.
Für das leibliche Wohl wird mit entsprechenden gastronomischen Angeboten bestens gesorgt sein!
Zum Hintergrund der Bau- und Gestaltungsmaßnahme:
Mit der Aufnahme der Stadt Chemnitz in die Bund-Länder-Initiative „Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf - die soziale Stadt“ eröffnete sich die Chance, im städtebaulich exponierten Bereich der Leipziger Straße/Hartmannstraße Maßnahmen zur gestalterischen Aufwertung des Stadteingangs durchzuführen. Voraussetzung dafür war und ist der schrittweise Erwerb der privaten Grundstücke durch die Stadt sowie deren Beräumung.
Die bereits beräumten städtischen Grundstücke sollten in einem ersten Bauabschnitt als Freizeit- und Aktionsfläche für die Jugendlichen im Gebiet gestaltet werden.
Beispielgebend für dieses Projekt war nach Information aus dem Amt für Stadtentwicklung der Stadt Chemnitz die aktive Einbeziehung der künftigen Nutzer dieser Fläche in die Planung. Dabei wurde die Stadt Chemnitz durch die engagierte Arbeit der Mitarbeiterinnen des Bürgerbüros sowie durch Vereine unterstützt. Gemeinsam mit der Unteren und Oberen Luisenschule wurden Projekttage durchgeführt, Modelle mit Gestaltungsvorschlägen gebastelt und Zeichnungen angefertigt. Die Fläche wurde somit von den Kindern und Jugendlichen mitgestaltet.
Unter Berücksichtigung der künftigen Umsetzung des verkehrstechnischen Konzeptes für diesen wichtigen Knotenpunkt einschließlich der Einordnung der Straßenbahntrasse - das Konzept wird gegenwärtig in Varianten im Amt für Stadtentwicklung erarbeitet - soll an diesem Standort „Konkordiapark“ unter Einbeziehung der am kommenden Dienstag (21.05.02) offiziell übergebenen Aktionsflächen ein attraktiver Stadteingang entstehen, der nicht zuletzt auch durch die Einordnung eines Kunstwerkes ein besonderes Charakteristikum erhalten wird.
Stadt Chemnitz