Aktuelle Pressemitteilungen
PRESSEMITTEILUNG 47 Chemnitz, den 28.01.2002
Internationale Kulturtage im Wasserschloß Klaffenbach
Veranstaltungsvorschau zum Wochenende
Am Freitag, dem 01. Februar 2002, 19:00 Uhr eröffnet Bürgermeisterin Barbara Ludwig im Wasserschloß Klaffenbach die hier bis zum 03. März 2002 veranstalteten Internationalen Kulturtage „EUROPA-SPLITTER“. Zum Eröffnungsprogramm werden die Künstler von „Magna Mata“ Flamenco-Impressionen in Tanz und Musik vorstellen.Internationale Kulturtage veranstaltet die Stadt Chemnitz in ihrer Einrichtung Wasserschloß Klaffenbach bereits seit 1998. Aus aktuellem Anlass sind 2002 ausgewählte Euro-Länder Gegenstand der unter dem Titel „EUROPA-SPLITTER“ mit einem attraktiven Programm veranstalteten Kulturtage. Sechs Euro-Länder präsentieren sich im Wasserschloß Klaffenbach - anspruchsvoll, faszinierend und mit hohem Schauwert: Spanien (02./030.2.), Finnland (08.02.), Frankreich (15./16./17.02.), Irland (23.02.), Griechenland (24.02.) und Italien (02./03.03.).
Die Kulturinstitute der Länder Frankreich und Finnland unterstützen das Vorhaben finanziell sowie mit Programmangeboten, weitere Kulturinstitute gaben Empfehlungen zur Programmgestaltung.
Hinweis für Redaktionen: In Vorbereitung auf die Eröffnung waren die Medienvertreter zu einem Pressegespräch vor Ort eingeladen - siehe dazu auch PD Nr. 23 vom 17.01.02.
Mit den heute nochmals übermittelten (aktualisierten) Veranstaltungstipps zum Auftakt der Kulturtage und am ersten Februar-Wochenende bittet die Pressestelle um Veröffentlichung in Ihren Medien.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte direkt an das Wasserschloß Klaffenbach – Ansprechpartnerin ist Frau Eva Kühnert, Ruf 0371/ 2 66 35 12,
e-Mail: wasserschloss-klaffenbach@stadt-chemnitz.de
AUSSTELLUNGEN
Finnland
„Vorhistorische Felsmalerei aus Finnland“ und Kalevala - Schmuck
Der Komponist Jean Sibelius entdeckte 1911 die ersten Malereien in Südfinnland. Ihre Ästhetik hat Pekka Kivikäs in den Bildern dieser Ausstellung aufgezeichnet.
Traditioneller und zeitgenössischer Kalevala - Schmuck ergänzt die Bilder.
Frankreich
„Kleingärtner - Grün für alle?“, Fotografien von Ruth Ballangé
Zu sehen ist eine Ausstellung von hundert Fotografien, die die französischen und deutschen Kleingärten unter verschiedenen Aspekten zeigt.
Spanien
„Miss Lata präsentiert Creationen von Bunuel bis Velazquez“, Chusa Lanzuela
Recycling-Kunst vom Feinsten - Kostüme und Accessoires - ungewöhnlich, witzig, ideenreich
PROGRAMM
Freitag, 01.02., 19:00 Uhr, Schloss / Bürgersaal
ERÖFFNUNG der Kulturtage
Sonnabend, 02.02.,11:00-15:00 Uhr, Schloss
Workshop FLAMENCO
- Workshop für Kinder/Jugendliche: Ari la Chispa
8 - 14 Teilnehmer, Unkostenbeitrag 10,50 Euro
Bitte verbindliche Anmeldung unter Telefon 03 71/2 66 35-0.
- Workshop für Erwachsene: Guido el Tallo
8 - 14 Teilnehmer, Unkostenbeitrag 13 Euro
Bitte verbindliche Anmeldung unter Telefon 03 71/2 66 35-0.
Sonnabend, 02.02./Sonntag, 03.02., 14:00-18:00 Uhr, Schloss
Workshop Recycling - Kunst: Gestaltung von Schmuck
Chusa Lanzuela alias MISS LATA
Unkostenbeitrag á Tag 10,50 Euro
Bitte verbindliche Anmeldung unter Telefon 03 71/2 66 35-0.
Sonnabend, 02.02., 20:00 Uhr, Schloss / Bürgersaal
Flamenco-Impressionen in Tanz und Musik, „Magna Mata“
mit Ari la Chispa und Guido el Tallo & La Masca, Nicola, Olaf Marco (Tanz), Rubin de la Ana (Flamenco Gesang, Gitarre), Antonio del los Rios (Solo Gitarre), Human A. Orei (Percussion)
Das Tanzpaar Ari la Chispa und Guido el Tallo präsentieren mit ihrem Ensemble „Magna Mata“ Flamenco in allen musikalischen und tänzerischen Facetten. Die großen Themen des Flamenco, Geschichten von Liebe, Leidenschaft und Tod, Gefangenschaft und Freiheit, werden traditionell und modern interpretiert.
Der Gesang, die Seele des Flamenco, lässt die Zuhörer in eine andere Welt entrücken. Die eigenwillig kraftvolle und voller Leidenschaft vibrierende Stimme von Rubin de la Ana, unterstützt durch die von ihm und el Rios virtuos gespielte Gitarre, sind deshalb eigenständige musikalische Parts von Magna Mata. Ein spannungsreiches Programm voller Gefühl und Temperament!
Eintritt: 13 Euro, ermäßigt 10,50 Euro
17:30 Uhr, Gewölberestaurant
Beginnen Sie den Abend kulinarisch mit unserem „KulTour-Menü“ mit ausgewählten Angeboten landestypischer Spezialitäten aus den Euro-Ländern! Reservierungswünsche bitte unter Telefon 03 71/26 11-0.
Stadt Chemnitz