Schnelleinstieg:


Aktuelle Pressemitteilungen

 

PRESSEMITTEILUNG 512 Chemnitz, den 12.08.2002

Einladung für Journalisten und Fotografen:
OB Dr. Seifert eröffnet die neue Vierfeldsporthalle am Hartmannplatz

„Richard-Hartmann-Halle“ setzt auch städtebaulichen Akzent
Termin der offiziellen Eröffnung der Halle: Freitag, 16.08.02, 11:00 Uhr

Mit einem Festprogramm wird am Freitag, dem 16. August 2002, 11:00 Uhr durch den Chemnitzer Oberbürgermeister Dr. Peter Seifert in Anwesenheit vieler weitere Ehrengäste die neue Vierfeldsporthalle am Hartmannplatz offiziell eröffnet und die Vertreter der Medien sind hiermit herzlich zur festlichen Einweihung eingeladen!

Die neue Vierfeldsporthalle am Hartmannplatz – Bauherr war die Stadt Chemnitz/ Schulverwaltungsamt – wurde am 01. Juli 2002 fertiggestellt; Grundsteinlegung für das umfangreiche Bauvorhaben war am 30. März 2001, Richtfest bereits am 21. September des vergangenen Jahres. Die auch städtebaulich-architektonisch im schönen Areal an der Chemnitz einen weiteren interessanten Akzent setzende Sporthalle trägt den Namen “Richard-Hartmann-Halle” – den Beschluss dazu hatte der Stadtrat in seiner Sitzung am 12. Dezember des vergangenen Jahres gefasst. Mit der Namensgebung wird Bezug genommen auf die räumliche Umgebung der Sporthalle am Hartmannplatz und zugleich an eine der bedeutendsten Chemnitzer Unternehmerpersönlichkeiten erinnert: Richard Hartmann. Hartmann, der zunächst hauptsächlich Baumwollspindeln herstellte, produzierte ab 1839 in großem Umfang eine von ihm erfundene Vorspinnkrempel, stellte ab 1840 Dampfmaschinen her und ab 1848 Lokomotiven, die die Weltgeltung seines Unternehmens im „sächsischen Manchester“ Chemnitz begründeten.

Informationen zur Baumaßnahme Vierfeldsporthalle am Hartmannplatz

Bauform und Bauart: die neue Vierfeldsporthalle ist ein quaderförmiger Flachbau mit einer Länge von ca. 100 Metern, einer Breite von ca. 60 m und einer Höhe von ca. 10 m, besitzt einen laternenförmigen Dachaufbau über dem Hauptspielfeld (Länge ca. 63 Meter, Breite ca. 23 Meter, Höhe ca. 5 Meter); die Bruttogrundfläche beträgt 8.111 Quadratmeter, der Bruttorauminhalt 54.461 Kubikmeter und die Hauptnutzfläche 3.452 Quadratmeter.
Die Spielfläche (ca. 34 mal 60 Meter) ist durch Trennvorhänge in vier einzelne Felder teilbar. Die Halle verfügt über ca. 2.000 Zuschauerplätze, davon 900 auf Teleskoptribünen und 1.100 auf fest installierten Plätzen.

Räumliche Aufteilung der Halle: mittig angeordnete Spielfläche mit Tribünenanlage, an der Querseite vorgesetztes Foyer und umseitig angeordnete Räume wie Konditions- und Kraftsportraum, Fitnessraum, Gymnastikraum, Umkleide- und Sanitärräume, Garderoben, Schulungsraum, Geräteräume und weitere Funktionsräume (Erst-Hilfe-Raum, Raum für Hausmeister, Technik, Hausanschluss). Im 1.OG befinden sich über den Zusatzsport- und Betriebsräumen außenliegende Terrassen sowie große Technikräume.
Die Sporthalle wurde behindertengerecht geplant und auch entsprechend barrierefrei ausgeführt.

Bauausführung: Die Halle wurde aufgrund der komplizierten Gründungsverhältnisse auf einer Tiefengründung aus Bohrpfählen errichtet. Die Außenwände wurden teilweise in Stahlbeton mit Wärmedämmung und einer Vorsatzschale aus Klinkern ausgebildet, die übrige Fassadenkonstruktion in Pfosten-Riegelbauweise mit Verglasung hergestellt. Als Dachlösung kam ein Flachdach mit aufgesetzter Dachlaterne zum Einsatz. Das Flachdach wurde als begrüntes Dach ausgebildet. Die gesamte Dachkonstruktion wurde über ein Pfettensystem auf gelochten Stahlträgern abgelagert. Das Dach der Laterne ist als Bitumendach ausgebildet und die Seitenwände sind mit Metallprofilen verkleidet.

Ausstattung:Die neue Vierfeldsporthalle ist ausgerüstet mit festen und beweglichen Sportgeräten für den allgemeinen Schulsport. Für den Wettkampf- und Vereinssport ist die Halle für folgende Sportarten ausgelegt: Basketball, Volleyball, Handball, Fußball und Badminton. Außerdem können Sportveranstaltungen wie Kunstturnen sowie Boxen in der Richard-Hartmann-Halle durchgeführt werden.

Parkplätze:160 Parkplätze für PKW wurden im südlichen Bereich hinter der Halle gebaut; außerdem entsprechende Abstellmöglichkeiten für Fahrräder im nördlichen und südlichen Bereich vor und hinter der Halle.

Zum zeitlichen Ablauf des Bauvorhabens:
Beginn Planung Gebäude: 01/2001
Baubeginn Gebäude: 03/2001
Grundsteinlegung: 30.03.2001
Richtfest: 21.09.2001
Schlüsselfertige Übergabe Gebäude: 01.07.2002
Baubeginn Außenanlagen: 11/2001
Übergabe Außenanlagen: 01.07.2002
1. Bauetappe: Errichtung Gebäude Vierfeld-Sporthalle
2. Bauetappe: Herstellung Außenanlagen (Vorplatz Halle sowie Parkplätze)

Gesamtbaukosten: 10,43 Millionen Euro
- davon Bezuschussung über Mittel der Europäischen Union (EFRE II-Programm – Europäischer Fonds für regionale Entwicklung II) mit 4,38 Millionen Euro
- davon Eigenmittel der Stadt Chemnitz (Bestandteil des investiven Maßnahmeprogramms der Stadt Chemnitz) in Höhe von 6,05 Millionen Euro

Beteiligte Planungsbüros für Entwurf- und Genehmigungsplanung:

- Gebäude/ Außenanlagen: Büro BLFP, Strassheimer Straße 7, 61168 Friedberg
- HLS/Elektro: Fischer-Energie + Haustechnik-Consult mbH, Bahnhofstraße 25, 61273 Wehrheim
- Tragwerk: Büro Erfurt und Partner, Emil-Rosenow-Straße 3, 09112 Chemnitz
- Raum-/Elektroakustik: ABD Dr. Roy + Dr. Ederer GbR, Gußmannstraße 31, 01129 Dresden

Beteiligte Unternehmen für Ausführungsplanung und Bau:

- Im Rahmen einer europaweiten GU-Ausschreibung für den Gebäudeneubau der Sporthalle wurde der Zuschlag an die Firma Züblin NL Dresden vergeben. Die Firma Züblin zeichnete als Generalunternehmer für die Ausführungsplanung, den Bau des Gebäudes sowie für die schlüsselfertige Übergabe komplett verantwortlich. Für den Bau der Außenanlagen erhielt die Firma Chemnitzer Verkehrsbau GmbH den Zuschlag.

- Ausführungsplanung, Bauüberwachung, Außenanlagen: Büro Dr. Bormann & Partner, Marktgasse 7, 04668 Grimma

- Bauüberwachung und Sicherheitskoordination (Gebäude): Büro Erfurt und Partner, Emil-Rosenow-Straße, 09112 Chemnitz

Zur Nutzung der Richard-Hartmann-Halle

Der Neubau der Vierfeldsporthalle an diesem zentralen Standort in Chemnitz ist in erster Linie für die Absicherung des Schulsportes von mehreren Beruflichen Schulzentren sowie des Gymnasiums Hohe Straße geplant und erforderlich.
Bei diesen Beruflichen Schulzentren handelt es sich um BSZ für Gesundheit und Sozialwesen, Außenstelle An der Markthalle 10, BSZ für Technik II, Promenadenstraße 2 / Schlossstraße 3, BSZ für Wirtschaft II, Kanzlerstraße 9 / Weststraße 19.
Mit dem Bau wird sich die bestehende Situation sowohl im Bereich des Schulsportes wie auch im Bereich des Wettkampf- und Vereinssportes wesentlich verbessern – mit der Übergabe der Richard-Hartmann-Halle verbessern sich die bestehenden Bedingungen im Bereich des Schulsportes für ca. 3.100 Schülerinnen und Schüler. In der Halle können nationale bzw. internationale Volleyball- und Basketball-Veranstaltungen durchgeführt werden. Ebenso sind nationale und internationale Kunstturnwett- oder Boxwettkämpfe möglich. Außerdem ist die Halle für eine begrenzte Mehrzwecknutzung (zum Beispiel für Ausstellungen) vorbereitet.

Der Neubau der Halle wird nicht zuletzt auch aus gesamtstädtischer Sicht benötigt, da insgesamt ein Defizit an Sportstätten besteht.

Städtebauliche Aspekte des Neubaus

Mit der Vierfeld-Sporthalle erhält die Fußgängerachse vom Festplatz über die Schmidt-Bank-Passage zum Wall und zum Neumarkt/Rathaus einen attraktiven Auftakt und Besuchermagneten, mit der die bereits ausgeprägte Nutzungsstruktur von Freizeit, Kultur sowie Gastronomie weiter gestärkt und abgerundet wird. Gleichzeitig wird der Übergang zum Uferpark formuliert. Die Vierfeld-Sporthalle mit ihrem Vorplatz leitet mit der geschaffenen Treppenanlage über zum Festplatz.
Der Seeberplatz mit seinen Stufen zur Chemnitz erhält durch die Sporthalle eine optisch überzeugende Raumkante diesseits der Chemnitz.

Hinweis für Redaktionen: Nachdem für die neue Vierfeldsporthalle am Hartmannplatz die erfolgreiche „Premiere“ per Schulsport bereits in den vergangenen Tagen erfolgte, findet am Donnerstagabend (15.08.02) in der Halle eine große öffentliche Sportveranstaltung statt – ein Freundschaftsspiel der Japanischen Basketball-Nationalmannschaft gegen den Erstligisten TSK uniVersa Bamberg (siehe dazu auch unsere Einladung zum Fototermin im Chemnitzer Rathaus mit PD Nr. 511 vom 12.08.02).

Pressestelle
Stadt Chemnitz

Schnell-Links:


Veranstaltungskalender

Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
4 Wochen anzeigenKalender - Wochenansicht und Monatsansicht umschalten