Schnelleinstieg:


Aktuelle Pressemitteilungen

 

PRESSEMITTEILUNG 619 Chemnitz, den 02.09.2002

Von Oktober bis Dezember 2002 in Chemnitz:

Paul-Kurzbach-Ehrung - vielfältiges Veranstaltungsprogramm aus Anlass des 100. Geburtstages des bedeutenden Komponisten, Chorleiters, Musikpädagogen und Ehrenbürgers der Stadt

Aus Anlass des 100. Geburtstages von Paul Kurzbach, der am 13. Dezember 1902 in Hohndorf bei Lichtenstein geboren wurde, ehrt die Stadt Chemnitz im Jahr 2002 einen bedeutenden Komponisten, Chorleiter und Musikpädagogen. Kurzbach war während seiner Schaffenszeit der produktivste und einer der engagiertesten Komponisten in Chemnitz/ Karl-Marx-Stadt und setzte sich neben der kompositorischen Arbeit auch für die generelle Verbreitung neuer Musik und die Entwicklung des Musiklebens ein. 1988 wurde ihm für seine Verdienste die Ehrenbürgerschaft der Stadt verliehen.

Von Oktober bis Dezember 2002 würdigen kulturelle Einrichtungen und Vereine aus Chemnitz mit Konzerten, Vorträgen und einer Ausstellung die bedeutende Musikerpersönlichkeit Paul Kurzbach. Der Musikwissenschaftler Prof. Dr. Werner Kaden, der sich seit vierzig Jahren intensiv mit dem Werk Kurzbachs befasst, referiert am 07. Oktober 2002, 19:00 Uhr in der Stadtbibliothek Chemnitz in einer Veranstaltung „Musikclub“ des Chemnitzer Musikvereines e. V. zum Thema „Die Musik des Erzgebirges von den Anfängen bis zu Paul Kurzbach“ und hält am 03. Dezember 2002, 19:00 im Stadtarchiv Chemnitz den Vortrag „Paul Kurzbach - Porträt eines Chemnitzer Komponisten´“. Diese Veranstaltung ist mit einer Präsentation von Dokumenten aus dem im Stadtarchiv verwahrten Nachlass des Komponisten verbunden.

Am 11. Dezember 2002, 19:00 Uhr wird in der Stadtbibliothek Chemnitz die „Ausstellung zum 100. Geburtstag von Paul Kurzbach“ zum Themenkreis Werdegang, Tätigkeiten und Kompositionen eröffnet. Die Lieder für Bariton und Orchester von Paul Kurzbach sind Programmbestandteil des 1. Sonntagskonzertes der Robert-Schumann-Philharmonie am 10. November 2002, 10:30 im Opernhaus.

Den Höhepunkt und Abschluss der Paul Kurzbach-Ehrung bildet ein Festkonzert am 15. Dezember 2002, 10:30 Uhr in der Städtischen Musikschule Chemnitz: Im Programm wird Vokal- und Instrumentalmusik erklingen, begleitet von Texten Kurzbachs. Gestaltet wird das Konzert vom Kammerchor der Singakademie Chemnitz unter Leitung von Franzpeter Müller-Sybel, Mitgliedern des Robert-Schumann Quintetts Dresden, dem Bariton Egbert Junghanns, dem Violoncellosolisten Horst-Rüdiger Zakowsky sowie Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern der Städtischen Musikschule Chemnitz.

Paul Kurzbachs kompositorisches Schaffen erlangte deutschlandweit Aufmerksamkeit und Anerkennung. Opernaufführungen fanden beispielsweise in Göttingen, Magdeburg, Görlitz, Plauen und Dresden-Radebeul statt. Chorsinfonische Werke erklangen u. a. in Rostock, Karl-Marx-Stadt, Leipzig, Buna und Zwickau. Seine Lieder und Kammermusiken wurden in Bayreuth, Berlin, Dresden, Plauen und Zwickau aufgeführt. Die Uraufführung des Solokonzertes für Violoncello und Orchester fand 1982 auf internationaler Bühne, in Wolgograd, statt.

Kurzbachs intensives Bemühen um die Popularisierung zeitgenössischer Musik, die Entwicklung des Musiklebens und die Qualifizierung des Laienmusizierens zeigt sich in Aktivitäten wie der Mitbegründung der Volksmusikschule Chemnitz, seiner Tätigkeit in der Volksbühne und bei der Organisierung der Musiker im Kulturbund und später im Verband der Komponisten und Musikwissenschaftler. Über zweieinhalb Jahrzehnte leitete Paul Kurzbach den Bezirksverband der Komponisten und Musikwissenschaftler und organisierte regelmäßig Studiokonzerte.

Kontakt und weitere Informationen - über die Stadt Chemnitz/ Kulturamt, Ansprechpartner ist hier Frau Gabriele Martin unter Ruf 0371/ 488-4125.

Pressestelle
Stadt Chemnitz

Schnell-Links:


Veranstaltungskalender

Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
4 Wochen anzeigenKalender - Wochenansicht und Monatsansicht umschalten