Aktuelle Pressemitteilungen
PRESSEMITTEILUNG 630 Chemnitz, den 04.09.2002
Information aus dem Gesundheitsamt der Stadt:
7. Sächsische Ernährungswoche in Chemnitz
Die Projektwoche ist eine Gemeinschaftsaktion des Gesundheitsamtes und des Lebensmittelüberwachungs- und Veterinäramtes der Stadt Chemnitz und der Verbraucherzentrale Sachsen e. V., Beratungszentrum Chemnitz und wird gefördert von der Sächsischen Landesvereinigung für Gesundheitsförderung e. V. und wurde initiiert vom Arbeitskreis Ernährungsberatung unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V., Sektion Sachsen. Die Mitwirkung der Verbraucherzentrale erfolgt ausschließlich an werbefreien Veranstaltungen.
Angesprochen werden mit den Angeboten der Ernährungswoche vorrangig Auszubildende aus dem Ernährungsgewerbe und Grundschüler der Altersgruppe neun bis zehn Jahre.
Vollwertig essen, genießen und bewegen - sind drei Säulen für mehr Gesundheit und Lebensqualität. Reichlich pflanzliche Lebensmittel wie Getreide, Kartoffeln, Gemüse und Obst und 1,5 Liter tägliche Trinkmenge sollten die Basis unserer Ernährung sein. Auch Lebensmittel tierischer Herkunft gehören zum Ernährungsalltag, jedoch kann die tägliche Ration von diesen deutlich kleiner ausfallen. Aus der Lebensmittelgruppe der tierischen Produkte spielen Fleisch- und Fleischerzeugnisse nicht nur wegen ihres guten Geschmackes und der Angebotsvielfalt eine Rolle, sondern auch wegen der Inhaltsstoffe. So ist Fleisch eine gute Quelle für B-Vitamine und die Mineralstoffe Zink und insbesondere Eisen. Darauf und auf Qualitätskriterien, auf die Herstellung, die Zusammensetzung bis zur Zubereitung von Fleisch- und Wurstprodukten will die diesjährige Ernährungswoche aufmerksam machen.
Detaillierte Programmangebote
„Fleisch und Wurst - Qualität, Erzeugnisse, Erzeugung“: Ausstellungen informieren zu - Fleischqualität und Fleischerzeugnissen; altersgerechter und ausgewogener Ernährung für Kinder und Jugendliche; Referenzwerten von Vitaminen und Mineralstoffen.
Ergänzt werden diese Ausstellungen mit weiterführenden umfassenden Informationsmöglichkeiten, z. B. am PC mit einer CD-ROM, herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung, Sektion Sachsen, anlässlich der diesjährigen Ernährungswoche.
Außerdem werden Vorträge einschließlich Diskussionsmöglichkeit zu verschiedenen Themen - „Fleisch und Hygiene“; „BSE – ein Überblick“; „Küchentipps für Fleisch und Wurst“; „Warenkunde Fleisch und Wurst“ - sowie individuelle Beratung und eine umfangreiche Palette an Informationsmaterial angeboten.
Termine:
Montag, 16.09.: 14:00 - 16:00 Uhr
Dienstag, 17.09.: 14:00 – 16:00 Uhr
Mittwoch, 18.09.: 14:00 – 16.00 Uhr
Donnerstag, 19.09.: 14:00 – 18:00 Uhr
Treffpunkt: Gesundheitsamt Zimmer 416 und 418, Am Rathaus 8 – Gruppen werden gebeten, sich bei Frau Eva Findeisen-Krause, Ruf 0371 488-5394, anmelden.
„Fleisch und Wurst – Was und wie viel davon sollten wir essen?“: Mitarbeiter des Gesundheitsamtes und der Verbraucherzentrale beraten an Info-Mobilen zu Fleisch- und Wurstqualität und damit im Zusammenhang stehenden Fragen, zu optimaler Ernährungszusammensetzung wie den 10 Regeln der Deutschen Gesellschaft für Ernährung, zur Gewichtsreduktion und zu weiteren interessierenden Fragen. Informationsmaterial und Rezeptvorschläge ergänzen das Angebot.
Termin: Freitag, 27.09., 10:00 – 15:00 Uhr, Sachsenallee, Thomas- Mann- Platz 1
„So macht essen Spaß“: Mit erlebnisbetontem und handlungsorientiertem Ernährungsunterricht wird gesunde und schmackhafte Ernährung leicht gemacht. Grundschulkinder erfahren, wie viel von welchen Lebensmitteln empfohlen werden und dass auch kleine Naschereien erlaubt sind. Abschluss und Höhepunkt dieses Veranstaltungsangebotes sind ein gemeinsam hergestelltes Büffet und ein Wissenstest mit Preisen.
Termine:
Montag, 16.09., 09:30 Uhr
Dienstag, 17.09., 09:30 Uhr
Mittwoch, 18.09., 09:30 Uhr
Donnerstag, 19.09., 09:30 Uhr
Freitag, 20.09., 09:30 Uhr
Treffpunkt: Gesundheitsamt Zimmer 416 und 418, Am Rathaus 8 - Schulklassen bitte bei Frau Eva Findeisen-Krause, Ruf 03 71 488-5394 anmelden.
Methodisches Material für Multiplikatoren: Als sofort einsetzbare Unterrichtshilfe gibt es umfangreiche Informationen zum Thema Fleisch und Wurst einschließlich gesetzlicher Bestimmungen im Hinblick auf die Beachtung hygienischer Bedingungen und Vorschriften u. a. für Lehrer und weitere Multiplikatoren.
Die Ausleihe der Unterrichtshilfe und Ausgabe von Informationsmaterial ist auch nach Ende der Ernährungswoche noch möglich.
Ansprechpartner: Gesundheitsamt, Am Rathaus 8, Zimmer 429, Telefon 0371 488-5394,
zu den Öffnungszeiten.
Das Gesundheitsamt der Stadt Chemnitz bedankt sich bei Iglo Langnese GmbH, Lichtenauer Mineralquellen GmbH und der Freien Presse für die freundliche Unterstützung der Ernährungswoche.
Stadt Chemnitz