Schnelleinstieg:


Aktuelle Pressemitteilungen

 

PRESSEMITTEILUNG 637 Chemnitz, den 05.09.2002

Alt und Jung sind herzlich willkommen!
Einladung zum Straßenfest „Demokratie und Toleranz“
unter Schirmherrschaft von Bürgermeisterin Wesseler

Termin: 14. September 2002, ab 10:00 Uhr bis 1 Uhr
im Festbereich Matthesstraße

Im Programm: Musik, Sport und Spiel, Talk und Tanz, Gespräche und Infos

Zu einem großen Straßenfest unter dem Motto „Demokratie und Toleranz“ wird am Samstag, dem 14. September 2002 in das Gebiet in an um die Matthesstraße (zwischen Leipziger Straße und Fritz-Matschke-Straße) eingeladen.
Start für das Fest, zu dem Besucher jeden Alters herzlich Willkommen sind ist 10:00 Uhr – beendet wird das Straßenfest gegen 1 Uhr nachts. Im Festbereich Matthesstraße wird nach Information aus dem für die Organisation verantwortlich zeichnenden Bürgerbüro Leipziger Straße 3 auch die große Festbühne stehen; moderiert wird das Programm hier von Mitarbeitern des Radiosenders SAEK.

Veranstalter des ersten Straßenfestes im Gebiet „Die soziale Stadt“ ist das Netzwerk für Demokratie und Toleranz – Mitglieder des Netzwerkes sind: Bürgerbüro Leipziger Straße 3, Neue Arbeit Chemnitz, Frauenverein Fact e.V., Domizil e.V., Heilsarmee, Jugendberufshilfe Chemnitz e.V. , AG In- und Ausländer e.V.

Das Straßenfest steht unter Schirmherrschaft von Bürgermeisterin Petra Wesseler und wird von der Bundesregierung über das Programm CIVITAS – Initiative gegen Rechtsextremismus in den neuen Bundesländern – gefördert, unterstützt durch verschiedene Partner wie Vereine, Initiativen und Gewerbetreibende aus dem Wohnquartier an der Matthesstraße zwischen Leipziger Straße und Fritz-Matschke-Straße. Außerdem beteiligen sich an Vorbereitung und Durchführung des Festes nach Information aus dem Bürgerbüro auch viele ehrenamtliche Mitstreiter, Bürger der angrenzenden Wohngebiete sowie hier lebende ausländische Bürger.

Als anspruchsvolles Ziel des Festes haben sich die Veranstalter vorgenommen, mit den verschiedensten Angeboten des Festes auch einen weiteren Beitrag zu leisten für das friedliche Zusammenleben der verschiedenen Generationen im Stadtteil, für das kontinuierliche Engagement bei der Integration ausländischer Bürgerinnen und Bürger sowie für sozial Schwache und Benachteiligte. Mit dem Straßenfest bieten die Veranstalter zusätzliche Möglichkeiten für Begegnungen und Gespräche an: Ausländer werden sich und ihre Kultur vorzustellen, damit auch Brücken bauen und Türen öffnen, richten sich die Aktivitäten dieses Straßenfestes doch auch gegen Intoleranz, Rassismus und Fremdenfeindlichkeit.

Auftakt zum ersten Straßenfest im Gebiet „Die soziale Stadt“ ist am 14. September, 10:00 Uhr mit der Eröffnung des neuen Schulsportplatzes (für die beiden Luisenschulen) an der Richterstraße durch Frau Ulrike Büttner, Projektleiterin Soziale Stadt im Stadtentwicklungsamt der Stadt Chemnitz gemeinsam mit den Schulleiterinnen der Unteren und der Oberen Luisenschule.

Der neue Schulsportplatz wurde im Zeitraum 2001/2002 gebaut – Bauherrenamt war das Grünflächenamt der Stadt Chemnitz - und mit ca. 260.000 Euro ausschließlich durch Fördermittel aus dem Förderprogramm Soziale Stadt finanziert. Die Arbeiten am Sportplatz sind nun abgeschlossen; im Herbst folgt noch die Begrünung. In die Finanzierung des Schulsportplatzes flossen übrigens auch die Taschengeld-Spenden von Schülerinnen und Schüler der beiden Luisenschulen ein, die unbedingt etwas für „ihren“ langersehnten Sportplatz beisteuern wollten!

Was wird zum Straßenfest angeboten: Polittalk und Lampionumzug, Musik natürlich und Sportplatzeinweihung, Spielmobil, Hüpfburg und Kinderkarussell, Schatzsuche, Straßen- und Puppentheater, Mount Everkist und Luftballonweitflug, Trommelperformance, Skaterspaß und Breakdance, ausländisch Kochen und über 45 Aktions- und Infostände.
Am Straßenfest-Tag geht’s 11:00 Uhr dann auf der Hauptbühne los mit der Trommelgruppe „Die Mondin“, 11:15 Uhr wird das Straßenfest offiziell durch Baubürgermeisterin Wesseler vor Ort eröffnet. Dann geht es weiter – u.a. mit einem Bühnenprogramm der Luisenschulen und orientalischem Tanz, 15:15 Uhr ist eine Talkrunde zum Thema „Zivilgesellschaft gegen Rechtsextremismus“ geplant, zwei Stunden später wird das musikalische Kindertheater „He’Lene“ mit dem Stück „Freunde fürs Leben“ erwartet und 18:30 Uhr führt ein großer Lampionumzug ab Luisenplatz durch das Festgebiet – mit Spielmannszug und Straßentheater.

Parallel zum Bühnenprogramm gibt’s zum Beispiel: sportliche Wettkämpfe auf dem neuen Schulsportplatz an der Richterstraße – Tag der offenen Tür in den Luisenschulen von 11:00 bis 18:00 Uhr – ausländisch Kochen und buntes Programm in und auf dem Gelände der beiden Schulen – Kinderanimationsprogramm auf dem Luisenplatz von 11:00 bis 18:00 Uhr (mit Hüpfburg, Spielmobil, Kinderkarussell, Bastelständen und Puppentheater) – Aktions- und Infostände von Vereinen, Initiativen u.a. Aktiven entlang der Matthesstraße von 11:00 bis 18:00 Uhr – Skaterspaß, Sportspiele, Aktionsstände, Musikbands, DJ-Musik auf der Jugendaktionsfläche an der Konkordiastraße von 11:00 bis maximal 1:00 Uhr (nachts!) – Straßentheater entlang der Festmeile.

Hinweis für Redaktionen: Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte direkt an Frau Annett Illert, Quartiermanagement „Die soziale Stadt“, Bürgerbüro Leipziger Straße 3, 09113 Chemnitz – Ruf 0371/33 50 520.

Pressestelle
Stadt Chemnitz

Schnell-Links:


Veranstaltungskalender

Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
4 Wochen anzeigenKalender - Wochenansicht und Monatsansicht umschalten