Schnelleinstieg:


Aktuelle Pressemitteilungen

 

PRESSEMITTEILUNG 65 Chemnitz, den 04.02.2002

OB Dr. Seifert eröffnet Neubau des Tropenhaus im Chemnitzer Tierpark

Einladung für Journalisten und Fotografen zur Eröffnung -
Termin: 09.02.02, 11:00 Uhr, Treffpunkt am Tropenhaus

Zur offiziellen Eröffnung des neuen Tropenhauses im Tierpark Chemnitz durch den Chemnitzer Oberbürgermeister Dr. Peter Seifert sind Fotografen und Journalisten hiermit vor Ort eingeladen am Samstag, dem 09. Februar 2002, 11:00 Uhr.

Nach der Eröffnungsrede des Oberbürgermeisters wird der Architekt des Tropenhauses - Herr Florian von Rudloff - Erläuterungen zum Bauwerk geben. Anschließend führt Tierparkdirektor Dr. Hermann Will die Gäste der Eröffnung sowie Medienvertreter mit einem ersten Rundgang durch die neue Einrichtung, erläutert den Neubau Topenhaus und stellt die Bewohner vor.

Herzlich eingeladen zur Eröffnung am Samstag sind natürlich ebenso interessierte Bürgerinnen und Bürger!

Hinweis für Redaktionen: Treffpunkt zur Eröffnung am 09.02.2002 ist direkt am Neubau Tropenhaus – Zugang bitte über den Haupteingang Tierpark. Detailierte Informationen erhalten Sie vor Ort.
Zu einem Gesprächstermin vor der offiziellen Eröffnung des Tropenhauses im Chemnitzer Tierpark können sich die Vertreter der Medien bereits am Freitag, dem 08. Februar 2002, 11:00 Uhr am Tropenhaus zum Informationsgespräch mit Tierparkdirektor Dr. Hermann Will einfinden.

Übergabe des Tropenhauses im Tierpark Chemnitz

Im Rahmen der Gemeinschaftsinitiative der Europäischen Union RETEX wurde die Industrie- brache Elite-Diamant unter Verwendung des alten Speisesaals zu einem Tropenhaus umgebaut. Das in den 50-ziger Jahren errichtete Saalgebäude mit vorgelagertem Eingangsbereich und zweigeschossigem Anbau erstreckt sich in den Abmessungen 41,50 m x 19,50 m und einer Firsthöhe von ca. 8,00 m. Die Konstruktion, Teile des Daches mussten für die Nutzung als Tropenhaus neu gestaltet werden. Die im Gebäude befindliche Betonplatte wurde entfernt, um entsprechende Pflanzflächen zu schaffen. Durch den Einbau künstlicher Betonfelsen und der Bepflanzung entstand ein reales Abbild des Lebensraumes „Regenwald“.

Neben den Pflanzen der Tropen Asiens, Afrikas und Südamerikas wird das Tropenhaus mit fliegenden Vögeln, Säugetieren des Urwaldes, tropische Fischen, Reptilien, einem Freigehege für Affen und Capybaras eine besondere Attraktion für die Tierparkbesucher.

Durch den Europäischen Fonds für Regionalentwicklung konnten in Kofinanzierung Teile der Industriebrache revitalisiert werden. Dank dieses Programms wurde die Erweiterung des Tierparks möglich und es entstand aus dem Umbau von Gebäudeteilen des Industriekomplexes ELITE-DIAMANT ein Tropenhaus. Weiterhin wurde eine Bärenanlage, eine Papageienanlage und eine Fasanerie neu errichtet. Möglich wurden die Baumaßnahmen Dank der Unterstützung durch die Sächsische Aufbaubank (SAB) und das Regierungspräsidium Chemnitz. So gilt der besondere Dank nach Abschluss des anspruchsvollen Vorhabens den Fördermittelgebern, aber auch der SAB, dem Staatsministerium für Wirtschaft und Arbeit sowie dem Regierungspräsidium für die konstruktive Zusammenarbeit mit dem Hochbauamt der Stadt Chemnitz.

Der Baubeginn - Bauherrenamt war der Tierpark Chemnitz - war für April 2000 festgesetzt. Entsprechend des Zuwendungsbescheides der SAB ist die Maßnahme bis Juli 2001 fertiggestellt worden. Der Dank gilt nicht zuletzt insbesondere auch den Architekturbüros v. Rudloff-Seiffert & Partner und Fey für die unkomplizierte Projektbearbeitung und Projektüberarbeitung sowie für die Koordinierung und Bauüberwachung. Stellvertretend für alle engagiert am Bau beteiligten Unternehmen seien genannt: die Fachplaner Planungsbüro Schmidt, Forberg & Hammer, Ingenieurbüro Scholz sowie das Statikbüro Volkmar du Puits sowie die Firmen Olbernhauer Baugesellschaft, Firma BEFA, Tischlerei Schulz, die Schlosserfirmen Stahlbau Weigert und Firma Schlosserei Nieher sowie die Elektrofirma Bergmann und die Firma Krahnstöver und Wolf.

Bisher anspruchsvollstes Objekt im Tierpark
1000 tropische Pflanzen - seltene Tiere im Miniaturregenwald

In einer Bauzeit von nur eineinhalb Jahren wurde der 7,3 Millionen Mark (3,7 Millionen Euro) teure Umbau der ehemaligen Kantine des Elite Diamant Werkes vollzogen. Gemeinsam finanzierten die EU-Initiative Retex und die Stadt, die immerhin 25 Prozent der Mittel aufbrachte, das bisher anspruchsvollste Objekt des Chemnitzer Tierparks. Insgesamt 1000 tropische Pflanzen, darunter blühende wie Orchideenbäume, Orangenrauten und Korallensträucher sowie große Bananen- und Bambusstauden wurden von den Gartenprofis der Firma Krahnstöver & Wolf bereits im vorigen Jahr in ein spezielles Substrat gebettet. Sie konnte sich diesen Auftrag sichern, da sie bereits Erfahrungen im Pongoland des Leipziger Zoos gesammelt hatte. Zwanzig weitere lokale Firmen waren unter Leitung des städtischen Hochbauamtes am Umbau beteiligt. Handwerker modellierten künstliche Hügel, Teiche und Wasserläufe in den Gehegen. Eine ausgeklügelte Klima- und Bewässerungstechnik sorgt für optimale Lebensbedingungen sowohl für Flora als auch für Fauna.

Seit kurzem gewöhnen sich nun typische Regenwaldbewohner an die künstlich erzeugten Tropenbedingungen. Drei Klammeraffen des Dortmunder Zoos leben sich gerade in ihrer neuen Umgebung ein. Die kleine Familie mit dem zweijährigen Affennachwuchs Bilbo musste zunächst in Quarantäne bevor sie ihr 130 Quadratmeter großes Innen- und Außengehege beziehen konnte. Zwei Zwergflusspferde aus dem Leipziger Zoo gewöhnen sich ebenfalls an ihre neue mit Innen- und Außenwasserbecken ausgestattete Anlage. Das Hippo-Pärchen Ortwin und Petty musste von Leipzig nach Chemnitz umziehen, da der Zoo der Messestadt ein Elefantenhaus auf dem Gelände seiner ehemaligen Zwergflusspferd-Anlage baut. Ebenfalls aus Leipzig wechselte ein männliches Capybara nach Chemnitz. Diese tropischen Wasserschweine gelten als größte Nagetiere der Erde. Sie ernähren sich vegetarisch und leben in freier Wildbahn in den Sümpfen Südamerikas. In Chemnitz hofft man auf Zuchterfolge, da gleichzeitig ein weibliches Tier aus dem Dresdner Zoo angeschafft wurde. Die eher scheuen Wasserschweine benötigen allerdings noch einige Zeit, bis sie zutraulicher werden.

Bis zur Eröffnung am Samstag, dem 09. Februar 2002 wird Tierparkdirektor Dr. Hermann Will noch Terrarien und Aquarien mit Leben füllen. Den Miniatur-Regenwald bevölkern dann Warane und Schlangen sowie Piranhas und Kaimane. Auch exotische Vögel und Flughunde sollen im Frühjahr in die Tropenoase einziehen.

Hinweis für Redaktionen: Aktuelle Fotos können gegen Honorar vorab angefordert werden bei Fotograf Harry Härtel, Telefon: 0371/ 40 285 88.

Pressestelle
Stadt Chemnitz

Schnell-Links:


Veranstaltungskalender

Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
4 Wochen anzeigenKalender - Wochenansicht und Monatsansicht umschalten