Aktuelle Pressemitteilungen
PRESSEMITTEILUNG 651 Chemnitz, den 10.09.2002
Einladung zur Künstlerbuch-Messe Chemnitz im Wasserschloß Klaffenbach
Termin: 20. bis 22. September 2002 mit umfangreichem Begleitprogramm
Zum Auftakt der Künstlerbuch - Messe Chemnitz laden die Veranstalter zur Eröffnung am Freitag, dem 20. September 2002, 17:00 Uhr in den Bürgersaal des Wasserschlosses ein. Die Eröffnungsrede hält Frau Barbara Ludwig, Kulturbürgermeisterin der Stadt Chemnitz.
Im Anschluss wird Herr Peter Schönhoff - ein Kenner des Metiers und an der Messe auch selbst beteiligt - eine Einführung in die Künstlerbuch-Messe geben. Nach der Eröffnung wird der Abend für Aussteller und Besucher der Unterhaltung und Information dienen, musikalisch begleitet von dem bekannten Organisten Prof. Andreas Buschnakowski, der am Cembalo eine Uraufführung präsentieren wird.
Das umfangreiche Rahmenprogramm bietet neben Vorträgen und Lesungen auch Vorführungen verschiedener künstlerischer Drucktechniken und Gestaltungsmöglichkeiten der Buchmacherei.
Öffnungszeiten der Künstlerbuch-Messe:
Freitag, 20.September: 13:00-17:00 Uhr, Eröffnung 17:00 Uhr
Samstag, 21.September: 10:00-18:00 Uhr
Sonntag, 22.September: 10:00-17:00 Uhr
Der Eintritt ist frei!
Hinweis für Redaktionen: Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte direkt an das Wasserschloß Klaffenbach, Wasserschloßweg 6, 09123 Chemnitz, Ruf 0371/266350
Das Rahmenprogramm zur Künstlerbuch-Messe Chemnitz
Samstag, 21.09.02, 15:00-17:00 Uhr:
(Programmänderungen behält sich der Veranstalter vor.)
Öffnungszeiten: Freitag, 20.09.: 13:00-17:00 Uhr, ab 17:00 Uhr offizielle Eröffnung mit Eröffnungsparty; Samstag, 21.09.: 10:00-18:00 Uhr; Sonntag, 22.09.: 10:00-17:00 Uhr
15:00 Uhr: „Vom Ende der Bleizeit“- Bücher im Hochdruck vom Bleisatz gedruckt, Vortrag von Thomas Siemon
15:15 Uhr: „Buchstabengespenster, geschrieben und gedruckt“, Vortrag und Vorführung zum Mitmachen von und mit Gudrun Illert
15:30 Uhr: Hanif Lehmann liest aus seinem Grafikbuch „Inschriften der messingnen Stadt“ (Gedichte)
15:45 Uhr: „Buchgestaltung mit Kindern“, Vortrag von Helmut Lettow
16:00 Uhr: Peter Schönhoff liest „Aus den Löbichauer Etüden
16:30 Uhr: „Holzriss“, Vortrag und Demonstration, Vorzugsdrucke von Siegfried Otto-Hüttengrund
16:45 Uhr: Soireé: Gitarre mit Lesung philosophisch - tiefgründiger Texte von Rony Pasold
14:00 Uhr: „Papierschöpfen“, Vortrag und Demonstration von und mit Ute Walter, Künstlerinnengruppe „Alba Blau“
14:20 Uhr: Computergrafiken virtueller Landschaften, Diavortrag von Wolfgang Schnecke
14:40 Uhr: „Kaltnadelradierung“, Vortrag und Demonstration zum Mitmachen von und mit Ingrid Ahrens
15:00 Uhr: „Die Sage“, Lesung von Birgit Eichler
15:15 Uhr: „Antizyklisch“, Text, Kunst, Unternehmen, Vortrag von Victor Kalinke
15:35 Uhr: „Kalligrafie“, Vorführung und Demonstration von und mit Heinz Schumann
16:00-16:30 Uhr: „Warum heute noch in Bleisatz und Buchdruck gearbeitet wird“, technische, gestalterische und kaufmännische Argumente für eine 500 jährige Traditionvon und mit Marc Berger
Stadt Chemnitz