Aktuelle Pressemitteilungen
PRESSEMITTEILUNG 73 Chemnitz, den 11.02.2002
Internationale Kulturtage im Wasserschloß Klaffenbach:
Einladung zum französischen Wochenende –
mit Kochkunst, Konzerten und dem berühmten „Babar“
Am Freitag, dem 15.02.02 sind Liebhaber (und Neugierige!) der französischen Küche ab 18:00 Uhr zu einer kulinarischen Kostenprobenreise durch verschiedene Regionen Frankreichs eingeladen. Zugeschaut werden kann Monsieur Jean-Luc Belon bei der Zubereitung der Speisen. Näheres über die jeweiligen Regionen erfahren die Besucher von Monsieur Vincent Julien Piot. Für die musikalisch stimmungsvolle Umrahmung sorgt mit Kazys Stonkus auf dem Akkordeon - ein ausgezeichneter Kenner des Musette-Repertoires.
Die Eintrittskarte für diesen ganz sicher sehr genussreichen Abend kostet 25 Euro (incl. 3-Gänge-Menü und darauf abgestimmte Weine sowie Programm).
Reservierungen bitte unter Ruf 0371/26 110.
Einen vielfältigen und abwechslungsreichen Nachmittag für die ganze Familie versprechen die Angebote beim französischen Wochenende am Samstag, dem 16.02.02 von 14:00 bis 17:00 Uhr im Schloss in der 1. Etage: hier wird zum Beispiel zur Wein- und Käseverkostung eingeladen, findet eine Verlosung von Paris-Reisen statt und ein Quiz über die französische Partnerstadt Mulhouse, hier können natürlich auch die berühmten Crepes probiert werden.
Vor Ort zu Gast im Wasserschloß Klaffenbach ist an diesem Tag auch Radio France Internationale; die Besucher können sich mit verschiedensten Informationsmaterialien über Frankreich „eindecken“ oder auch die Vertreter des Französischen Kulturinstitutes Leipzig über Land und Leute befragen.
Ein besonderer Abend erwartet die Besucher des Konzertes am Samstag, dem 16.02.02, 19:30 Uhr im Bürgersaal des Schlosses mit Fabrice de Falco (Sopranist) und Jean-Charles Pain (Flügel). Fabrice di Falco – Sohn eines Italieners und einer von den Antillen stammenden Mutter – wurde bereits 1999 mit 24 Jahren mit dem ersten Preis am Konservatorium ausgezeichnet. Auf dem Konzertprogramm stehen u.a. die Cantate „Cessate“ von Vivaldi, „Air du froid“ von Händel, „Ave Maria“ von Caccini und „Agnus Dei“ von Bach.
Der Eintritt kostet 13 Euro, ermäßigt 10,50 Euro.
Ebenfalls am Samstag, dem 16.02.02 können die Besucher der Kulturtage ab 17:00 Uhr im Gewölberestaurant den Abend mit dem „KulTour-Menü“ mit ausgewählten landestypischen Spezialitäten aus den Euroländern beginnen.
Reservierungswünsche bitte unter Ruf 0371/2611-0 anmelden!
Das Wochenende bietet auch für die jüngsten Besucher der EUROPA-SPLITTER ein besonderes Erlebnis mit der „Geschichte von Babar, dem kleinen Elefanten“ – am Sonntag, dem 17.02.02 von 14:30 bis 15:30 Uhr und von 16:00 bis 17:00 Uhr im Bürgersaal des Schlosses. Geschrieben und veröffentlicht wurde die Geschichte bereits 1930 und schon damals wurde „Babar“ ein großer Erfolg. Auch heute kennt fast jedes Kind in Frankreich Babar: Der kleine Elefant erfährt, ganz allein auf sich gestellt, viel Hilfe und Glück auf seinem Weg und wird schließlich sogar zum König gekrönt.
In der Veranstaltung im Wasserschloß Klaffenbach wird die berühmte Geschichte zweisprachig gelesen und musikalisch untermalt – mit Sophie Desserre (Sprecherin/ französisch), Tobias Müller (Sprecher/ deutsch) und Vincent Piot (Klavier).
Zu empfehlen ist die Veranstaltung für Kinder im Alter von drei bis zehn Jahren.
Um 19:00 Uhr gibt es an diesem Sonntag, ebenfalls im Bürgersaal des Schlosses, einen Chanson-Abend mit Jean-Claude Séferian, am Klavier begleitet von seiner Frau Christiane Rieger-Séferian.
Der Chansonnier gilt als einer der großen Protagonisten des französischen Chansons auch in Deutschland. 1998 erhielt er beim Chansonwettbewerb des Saarländischen Rundfunks den Prix spécial de public und war 1999 einer der Vertreter Frankreichs auf dem Schleswig-Holstein-Festival. Tourneen führten ihn durch ganz Deutschland und Frankreich. Er interpretiert nicht nur das klassische französische Chansons zum Beispiel von Georges Brassens, Jaques Brel, Charles Aznavour und Edith Piaf, sondern begeistert auch mit seinen eigenen Liedern.
Der Eintritt kosten je Karte 13 Euro, ermäßigt 10,50 Euro.
Hinweis für Redaktionen: Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte direkt an das Wasserschloß Klaffenbach – Ansprechpartnerin ist Frau Eva Kühnert, Ruf 0371/ 2 66 35 12, e-Mail: wasserschloss-klaffenbach@stadt-chemnitz.de
Die Kulturtage werden unterstützt von:
Institut Francais de Leipzig
Finnland-Institut in Deutschland Berlin
Deutsch - Französische Gesellschaft Chemnitz e. V.
Deutsch - Finnische Gesellschaft Chemnitz e. V.
Ströer City Marketing GmbH
Schloßhotel Klaffenbach Ringhotel Chemnitz
Kulturmanagement Sibylle Horzetzky Potsdam
Auskünfte erhalten Sie:
Wasserschloß Klaffenbach, Wasserschloßweg 6, 09123 Chemnitz
Ruf: 03 71/2 66 35-0, Fax: 03 71/2 66 35-13
E-Mai: wasserschloss-klaffenbach@stadt-chemnitz.de
Schloßhotel Klaffenbach Ringhotel Chemnitz
Wasserschloßweg 6, 09123 Chemnitz
Ruf: 03 71/26 11-0, Fax: 03 71/26 11-100
E-Mail: schlosshotel-klaffenbach@t-online.de
AUSSTELLUNGEN
Finnland
„Vorhistorische Felsmalerei aus Finnland“ und Kalevala - Schmuck
Der Komponist Jean Sibelius entdeckte 1911 die ersten Malereien in Südfinnland. Ihre Ästhetik hat Pekka Kivikäs in den Bildern dieser Ausstellung aufgezeichnet.
Traditioneller und zeitgenössischer Kalevala - Schmuck ergänzt die Bilder.
Frankreich
„Kleingärtner - Grün für alle?“, Fotografien von Ruth Ballangé
Zu sehen ist eine Ausstellung von hundert Fotografien, die die französischen und deutschen Kleingärten unter verschiedenen Aspekten zeigt.
Spanien
„Miss Lata präsentiert Creationen von Bunuel bis Velazquez“, Chusa Lanzuela
Recycling-Kunst vom Feinsten - Kostüme und Accessoires - ungewöhnlich, witzig, ideenreich
Stadt Chemnitz