Aktuelle Pressemitteilungen
PRESSEMITTEILUNG 746 Chemnitz, den 22.10.2002
Paul-Kurzbach-Ehrung in Chemnitz
Konzerte und Vorträge, Ausstellung und Biographie
Bereits seit Oktober und noch bis Dezember 2002 würdigen kulturelle Einrichtungen und Vereine mit Konzerten, Vorträgen und einer Ausstellung die Musikerpersönlichkeit Paul Kurzbach. In der Reihe „Lebensbilder“ des Verlages Heimatland Sachsen GmbH Chemnitz erscheint eine Biographie von Prof. Dr. sc. Werner Kaden, Herausgeber ist der Bürgerverein „FUER CHEMNITZ“ e. V. (Die Veranstaltungsübersicht finden Sie auf den folgenden Seiten!)
Paul Kurzbachs kompositorisches Schaffen erlangte deutschlandweit Aufmerksamkeit und Anerkennung. Opernaufführungen fanden beispielsweise in Göttingen, Magdeburg, Görlitz, Plauen und Dresden-Radebeul statt. Chorsinfonische Werke erklangen u. a. in Rostock, Karl-Marx-Stadt, Leipzig, Buna und Zwickau. Seine Lieder und Kammermusiken wurden in Bayreuth, Berlin, Dresden, Plauen und Zwickau aufgeführt. Die Uraufführung des Solokonzertes für Violoncello und Orchester fand 1982 auf internationaler Bühne, in Wolgograd, statt.
Sein intensives Bemühen um die Popularisierung zeitgenössischer Musik, die Entwicklung des Musiklebens und die Qualifizierung des Laienmusizierens zeigt sich in Aktivitäten, wie der Mitbegründung der Volksmusikschule Chemnitz, seiner Tätigkeit in der Volksbühne und bei der Organisierung der Musiker im Kulturbund und später im Verband der Komponisten und Musikwissenschaftler. Über zweieinhalb Jahrzehnte leitete er den Bezirksverband der Komponisten und Musikwissenschaftler und organisierte regelmäßig Studiokonzerte.
Kontakt und Informationen über Stadt Chemnitz/ Kulturamt: Ansprechpartner ist hier Frau Martin unter Ruf 0371/488-4125.
Veranstaltungen zu Ehren von Paul Kurzbach
10. November 2002, 10:30 Uhr, Opernhaus Chemnitz, Theaterplatz:
1. Sonntagskonzert - Leonard Bernstein: Ouvertüre zur Oper „Candide“; Paul Kurzbach: „Lieder für Bariton und Orchester“; Kurt Weill: 2. Sinfonie
Mitwirkende: Robert-Schumann-Philharmonie Chemnitz; Solist: Dietrich Greve, Bariton; Dirigent: Thomas-Michael Gribow
Veranstalter: Städtische Theater Chemnitz GmbH, Robert-Schumann-Philharmonie
Eintritt: 12,50 €/ 9,50 €/ 5,50 €.
Vorverkauf über Theater-Service, Käthe-Kollwitz-Straße 7, Telefon 0371/6969-696
27. November 2002, 19:00 Uhr, Stadtbibliothek Chemnitz, Haus am Schillerplatz, Straße der Nationen 33:
Eröffnungsveranstaltung zur Ausstellung zum 100. Geburtstag von Paul Kurzbach mit Präsentation der Biographie von Paul Kurzbach
Die Biographie erscheint in der Reihe „Lebensbilder“ des Verlages Heimatland Sachsen GmbH Chemnitz, Herausgeber: Bürgerverein „FUER CHEMNITZ“ e. V.
Mitwirkende: Prof. Dr. sc. Werner Kaden, Addi Jacobi, Horst-Rüdiger Zakowsky (Violoncello), Tom Bitterlich (Klavier)
Veranstalter: Stadtbibliothek Chemnitz, Stadtarchiv Chemnitz, Chemnitzer Musikverein e. V. in Zusammenarbeit mit dem Bürgerverein „FUER CHEMNITZ“ e. V. – der Eintritt ist frei
27. November 2002 bis 31. Januar 2003, Stadtbibliothek Chemnitz, Haus am Schillerplatz, Straße der Nationen 33:
Ausstellung zum 100. Geburtstag von Paul Kurzbach –
Öffnungszeiten: Mo./Di./ Do./ Fr. 10:00 Uhr bis 19:00 Uhr; Sa.10:00 Uhr bis 14:00 Uhr, Mi. geschlossen – der Eintritt frei
03. Dezember 2002, 19:00 Uhr, Stadtarchiv Chemnitz, Vortragsraum, Aue 16:
Vortrag „Paul Kurzbach - Porträt eines Chemnitzer Komponisten“ mit Präsentation von Dokumenten aus dem im Stadtarchiv verwahrten Nachlass von Paul Kurzbach
Referenten: Prof. Dr. sc. Werner Kaden, Gudrun Dudek (Stadtarchiv)
Veranstalter: Stadtarchiv Chemnitz – der Eintritt ist frei
15. Dezember 2002, 10:30 Uhr, Städtische Musikschule Chemnitz, Konzertsaal, Gerichtsstraße 1-3:
Festkonzert mit Vokal- und Instrumentalmusik, begleitet von Texten Kurzbachs
Mitwirkende:
Gertraud Geißler (Klavier), Egbert Junghanns (Bariton), Gabriele Ratzmann (Klavier/ Städtische Musikschule Chemnitz), Horst-Rüdiger Zakowsky (Violoncello),
Mitglieder des Robert-Schumann-Quintetts Dresden: Serena Mitzscherling (Klavier), Gerhard-Peter Thielemann (Violine), Thomas Bäz (Violoncello)
Kammerchor der Singakademie Chemnitz, Leitung und Klavier: Franzpeter Müller-Sybel
N. N. (Sprecher)
Veranstalter: Stadt Chemnitz, Kulturamt in Zusammenarbeit mit dem Sächsischen Musikbund - Verein zur Förderung zeitgenössischer Musik e. V., Arbeitsgruppe Chemnitz und der Städtischen Musikschule Chemnitz – der Eintritt ist frei
- Änderungen zum Veranstaltungsprogramm sind vorbehalten -
Adressen der Veranstalter
Koordinationsstelle für die Paul-Kurzbach-Ehrung: Stadt Chemnitz, Kulturamt - Bahnhofstraße 53, 09111 Chemnitz, Ruf 0371/488-4125, Frau Martin
Weitere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen erhalten Sie jeweils direkt von den Veranstaltern, die wir nachfolgend mit Adresse, Rufnummer und Ansprechpartner veröffentlichen:
Bürgerverein „FUER CHEMNITZ“ e. V., Am Rathaus 8, 09111 Chemnitz,
Ruf 0371/ 6749884, Herr Blumstein; Ruf 0371 641001, Herr Dr. Richter
Chemnitzer Musikverein e. V., Käthe-Kollwitz-Straße 7, 09111 Chemnitz,
Ruf: 0371 6969-803, Frau Bormann
Stadtarchiv Chemnitz, Aue 16, 09111 Chemnitz,
Ruf: 0371/488-4755, Frau Dudek
Stadtbibliothek Chemnitz, Straße der Nationen 33, 09111 Chemnitz,
Ruf: 0371/488-4255, Frau Kluge
Städtische Theater Chemnitz GmbH, Robert-Schumann-Philharmonie, Käthe-Kollwitz-Straße 7, 09111 Chemnitz
Ruf : 0371/6969-807, Herr Reichelt
Hinweis für Redaktionen: Eine erste Information zur Paul-Kurzbach-Ehrung übermittelte die Pressestelle bereits mit PD Nr. 619 vom 02.09.02.
Zum Auftakt des vielfältigen Programms zu Ehren des Komponisten fand bereits am 07.10.02 in der Stadtbibliothek Chemnitz im Haus am Schillerplatz statt mit dem Vortrag „Die Musik des Erzgebirges von den Anfängen bis zu Paul Kurzbach“ von und mit Prof. Dr. sc. Werner Kaden, veranstaltet von Chemnitzer Musikverein e. V. und Stadtbibliothek Chemnitz.
Stadt Chemnitz