Schnelleinstieg:


Aktuelle Pressemitteilungen

 

PRESSEMITTEILUNG 799 Chemnitz, den 13.11.2002

Parkleitsystem neuesten Standards in Chemnitz

Einladung für Journalisten: am Montag, dem 9.12.02, 11:00 Uhr,

Annaberger-/ Einmündung Lothringer Straße

Gegenwärtig wird in Chemnitz ein Parkleitsystem neuesten Standards eingerichtet. Mit dem Parkleitsystem wird die erste Stufe eines künftigen Verkehrsmanagementsystems verwirklicht. Unter Verkehrsmanagement versteht man, in Abhängigkeit der Verkehrslage das Lenken und Leiten der Verkehrsströme und die Information der Verkehrsteilnehmer über die aktuelle Verkehrslage.

Durch das Parkleitsystem werden unterschiedliche Effekte erzielt: Unnötiger Parksuchverkehr entfällt und damit reduziert sich der Gesamtverkehr in der Stadt. Ausreichende Stellplatzreserven in den bewirtschafteten Parkeinrichtungen werden erschlossen. Besucher von außerhalb finden Parkmöglichkeiten leichter und für die Einheimische und Besucher steigert sich damit die Attraktivität der Innenstadt mit diesem Verkehrs-Informationsangebot.

Der Aufbau des Parkleitsystems wurde durch den Planungs- und Verkehrsausschuss im Februar 1999 beschlossen. Ende 1999 ging das Tiefbauamt in die Planungsphase.
Im Dezember 2001 begannen die Tiefbauarbeiten für das Parkleitsystem. Sie wurden durch eine Arbeitsgemeinschaft, bestehend aus den Stadtwerken Chemnitz und dem Rohrleitungsbau Altchemnitz realisiert. Seit Mai 2002 erfolgt die Ausrüstung mit Fundamenten, Masten und Schildern in Verantwortung der Firma Thomas Verkehrstechnik GmbH Neunkirchen. Insgesamt werden in das Parkleitsystem 1,8 Millionen Euro investiert. Dabei stehen Fördermittel in Höhe von 1,3 Millionen Euro zur Verfügung.
Die Anbindung der privaten Tiefgaragen und Parkhäuser an das Parkleitsystem findet unter Mitwirkung des jeweiligen Betreibers statt.

Insgesamt wurden 7.000 m Kabelschutzrohre und 27.000 Meter Kabel verlegt. Gesteuert wird das System über einen Compaq-Rechner der üblichen PC-Klasse. Durch die Firma Thomas Verkehrstechnik GmbH wurde hierzu eine spezielle Steuersoftware entwickelt.

Das Parkleitsystem gliedert sich in 3 Ebenen:
Die erste Ebene besteht aus zwölf statischen Informationstafeln an den Haupteinfallstraßen. Diese geben eine Vorinformation auf das Parkleitsystem und die verwendeten Zielbegriffe.
Die zweite. Ebene umfasst neun dynamische Parkleitinformationstafeln, die sich am Rand des Stadtzentrums befinden und an denen Kurztexte zur allgemeinen Informationen, aber auch zu besonderen Verkehrssituationen im Stadtzentrum wie Sperrungen oder Staus angezeigt werden können. Im besonderen Fall können mit diesen Informationen auch Veranstaltungsbesucher zum Zielort geleitet oder allgemeine Stadtinformationen gegeben werden.
Die dritte Ebene bilden die eigentlichen dynamischen Parkwegweiser. Sie leiten den Fahrer und zeigen die momentane Anzahl freier Stellplätze in den einzelnen Tiefgaragen oder Parkhäusern an. An 28 Standorten, an denen eine Richtungsentscheidung erforderlich wird, sind insgesamt 75 derartige dynamische Parkwegweiser vorgesehen. Sie werden an 22 Standorten durch 26 statische Parkwegweiser ergänzt.

In den Parkeinrichtungen wird der ein- und ausfahrende Verkehr über Sensoren erfasst und ausgewertet. Das Kabelnetz leitet die Daten an den Parkleitrechner weiter und der ermittelt nach vorgegebenen Leitstrategien die Inhalte der dynamischen Anzeigen und überträgt die Inhalte wieder über das Kabelnetz zu den Standorten der dynamischen Parkwegweiser.

Am 9. Dezember beginnt der Probebetrieb, der im Januar dann nahtlos in den sogenannten Normalbetrieb übergehen wird.

Das Tiefbauamt wird ihnen das System am Montag, dem 9.12.02 vorstellen und die Leistungsfähigkeit demonstrieren. Treffpunkt ist an der Annaberger-/ Einmündung Lothringer Straße, 11 Uhr.

Bitte beachten Sie die beigefügte Grafik.

Andreas Bochmann
Pressesprecher

Pressestelle
Stadt Chemnitz

Schnell-Links:


Veranstaltungskalender

Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
4 Wochen anzeigenKalender - Wochenansicht und Monatsansicht umschalten