Schnelleinstieg:


Aktuelle Pressemitteilungen

 

PRESSEMITTEILUNG 813 Chemnitz, den 18.11.2002

Information aus dem Gesundheitsamt der Stadt Chemnitz:

Herzrhythmusstörungen – Antworten auf die häufigsten und wichtigsten Fragen in einem Gespräch mit Professor Dr. Thomas Meinertz

Im Rahmen des bundesweit veranstalteten Themenmonats „Herzrhythmusstörungen“ der Deutschen Herzstiftung lädt das Gesundheitsamt der Stadt Chemnitz am 25. und 28.11.02 zu Vorträgen ein (siehe PD Nr. 807 vom 15.11.02). Das nachfolgende Interview mit dem in der Deutschen Herzstiftung e.V. engagierten Kardiologen Prof. Dr. Thomas Meinertz, in dem auf die am häufigsten gestellten Fragen zum Thema Herzrhythmusstörungen Bezug genommen und Antworten gegeben werden, wird vom Gesundheitsamt der Stadt Chemnitz mit der Bitte um Veröffentlichung zur Verfügung gestellt.
Das Gespräch führte Frau Dr. Irene Oswalt, Frankfurt am Main – bei Rückfragen wenden Sie sich bitte direkt an die Deutsche Herzstiftung e.V., Pressestelle, Ruf 069/95 5 1 28-115/ -140.

Wann muss man anfangen, sich Sorgen zu machen? Wann werden Herzrhythmusstörungen gefährlich?

Prof. Meinertz: Herzrhythmusstörungen können etwas völlig Normales sein. Praktisch jeder Mensch hat irgendwann in seinem Leben einen unregelmäßigen Herzschlag – häufig ohne es zu merken. In der Regel sind Herzrhythmusstörungen Folge einer Herzkrankheit (z.B: Hoch-druckherz, Koronargefäßerkrankung, Klappenfehler). Selten – aber das ist dann um so wichti-ger – sind Herzrhythmusstörungen Vorläufer und Warnzeichen eines drohenden plötzlichen Herztodes. Ob Herzrhythmusstörungen harmlos, weniger harmlos oder lebensgefährlich sind, kann nur ein Internist oder Kardiologe entscheiden.

Wie entstehen Herzrhythmusstörungen?

Prof. Meinertz: Man kann sie mit Fehlzügen eines Motors vergleichen. Normalerweise bilden die elektrischen Taktgeber im Herzen regelmäßig ihre Impulse. Daher schlägt das Herz regelmäßig. Diese elektrischen Taktgeber sind störanfällig und Störungen (Fehlzündungen) können zu Extraschlägen führen. Am häufigsten und bedeutsamsten sind Herzrhythmus-störungen, die als Folge von Herzkrankheiten oder andere Krankheiten (z.B. Schilddrüsen-krankheiten) das Herz aus dem Takt bringen.

Welche Einflüsse sind das?

Prof. Meinertz: Besonders wichtig ist – neben der zugrundliegenden Herzkrankheit – die Störung der Zusammensetzung der Blutsalze, der Elektrolyte: Kaliummangel, Magnesi-,ummangel. Dadurch werden sowohl gutartige wie bösartige Herzrhythmusstörungen verstärkt oder ausgelöst. Daher achten wir darauf, dass es zu keinem Kalium- oder Magnesiummangel zum Beispiel durch den Gebrauch von Diuretika (Entwässerungsmitteln) kommt. Auch Genussgifte (viel Alkohol, Kaffee oder Nikotin), Medikamente und Schlafmangelkönnen Herzrhythmusstörungen auslösen. Die beste Strategie ist, die Faktoren auszuschalten, die Herzrhythmusstörungen begünstigen, und die Grundkrankheit zu behandeln, die Ursache der Rhythmusstörungen sind.

Wann müssen Herzrhythmusstörungen direkt behandelt werden?

Prof. Meinertz: Heute behandelt man Herzrhythmusstörungen nur, wenn dies zwingend erforderlich ist, d.h. wenn die Rhythmusstörung die Gefahr eines plötzlichen Herztodes mit sich bringt oder wenn sie zu einem Schlaganfall führen kann; wenn sie sich auf die körperliche Leistungsfähigkeit auswirkt oder wenn sie den Patienten sehr belastet, z.B. durch Schwindelanfälle oder durch ausgeprägtes Unwohlsein.

Seit einigen Jahren gibt es einen neuen Weg, Herzrhythmusstörungen zu bekämpfen. Die Verödung mit Hochfrequenzstrom von Herzzellen, die falsche Impulse auslösen: die sogenannte Katheterablation. Für welche Herzrhythmusstörungen kommt einer Katheterablation in Frage?

Prof. Meinertz: Besonders an diesem Verfahren ist, dass es Herzrhythmusstörungen heilen, d.h. dauerhaft beseitigen kann, während Medikamente sich nur gegen die Beschwerden richten bzw. die Rhythmusstörungen durch Medikamente nur vorübergehend unterdrückt werden. Für die Verödung mit Hochfrequenzstrom (Kathederablation) gibt es heute gesicherte Einsatzbereiche: Häufige und belästigende, schnelle Herzrhythmusstörungen (Tachykardien) auch dem Bereich der Herzvorhöfe und des Atrio-Ventricular-Knotens und des WPW-Syndrom (überzählige Erregungsleitungsbahnen zwischen den Vorhöfen und Herzkammern). Diese Patienten sollten immer dann mit einer Hochfrequenzstromablation behandelt werden, wenn die Anfälle der Rhythmusstörungen so häufig sind, dass eine medikamentöse Dauertherapie notwendig wäre. da eine solche Dauertherapie mit Nebenwirkungen belastet ist, sind wir der Auffassung, dass eine Katheterablation vorzuziehen ist.

Wo sonst noch sind Fortschritte bei der Behandlung von Herzrhythmusstörungen erzielt worden?

Prof. Meinertz: In der Vorbeugung des plötzlichen Herztodes sehe ich große Fortschritte. Heute kennen wir einige Patientengruppen, die durch den plötzlichen Herztod besonders gefährdet sind. Ihnen können wir durch den Defibrillator helfen.

Viele Patienten hoffen auf neue Medikamente gegen Herzrhythmusstörungen. Wie sind die Aussichten?

Prof. Meinertz: Langfristig durchaus nicht schlecht. Kurz- und mittelfristig, innerhalb von Monaten oder weniger Jahre, sind keine Medikamente in Sicht, die einen wirklichen Durchbruch bringen.

Was können die Patienten selbst gegen Herzrhythmusstörungen tun?

Prof. Meinertz: Der Patient hat viel in der Hand. Er kann die Faktoren ausschalten, die Rhythmusstörungen auslösen oder verstärken: Rauchen, Alkohol, Koffein, Schlafmangel. Er kann darauf achten, dass er ausreichend Elektrolyte - Kalium, Magnesium – zu sich nimmt, insbesondere wenn er fiebert oder schwitzt oder mit Diuretika behandelt wird, denn auch zu wenig Blutsalze oder eine gestörte Zusammensetzung der Elektrolyte können gutartige oder bösartige Herzrhythmusstörungen auslösen bzw. verstärken.

Viele Menschen bringen Stress mit Herzrhythmusstörungen in Verbindung. Was hat es damit auf sich?

Prof. Meinertz: Die Frage ist wichtig. Stress – in jeder Form – ist zwar nicht die Ursache von Herzrhythmusstörungen, kann diese jedoch auslösen und verstärken. das gilt besonders für die häufigste Rhythmusstörung, das Vorhofflimmern.

Wie soll man mit Herzrhythmusstörungen umgehen?

Prof. Meinertz: Mit Gelassenheit. Von Herzrhythmusstörungen darf man sich nicht verrückt machen lassen. Mit harmlosen Rhythmusstörungen muss man leben lernen. Andererseits muss man bei bedeutsamen Herzrhythmusstörungen konsequent vorgehen und den Ratschlägen des Arztes folgen.

Pressestelle
Stadt Chemnitz

Schnell-Links:


Veranstaltungskalender

Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
4 Wochen anzeigenKalender - Wochenansicht und Monatsansicht umschalten