Schnelleinstieg:


Aktuelle Pressemitteilungen

 

PRESSEMITTEILUNG 842 Chemnitz, den 25.11.2002

Das Ordnungsamt bittet um Rücksicht:

Kinder im Straßenverkehr

Kinder sind das schwächste Glied in der Kette der Verkehrsteilnehmer. Gerade in der dunklen Jahreszeit sind Autofahrer aufgefordert, erhöhte Sorgfaltspflichten walten zu lassen. Eben jetzt kommt es darauf an, andere Verkehrsteilnehmer rechtzeitig zu erkennen bzw. vom anderen rechtzeitig erkannt zu werden.

Die Zahl der Schulwegunfälle hat in Deutschland zugenommen. Allein im letzten Jahr starben 106 Mädchen und Jungen bei Unfällen auf ihrem Weg zur Schule.

Im Berichtszeitraum 2002 (Januar bis Oktober) ereigneten sich vorwiegend in Chemnitz 102 Schulwegunfälle. Der Rückgang zum Vorjahr ist bei den Leichtverletzten zu verzeichnen (2002:54/2001:88), allerdings stieg die Zahl der Schwerverletzten an (2002:48/2001:31). Außerdem ist ein Anstieg bei den Verursachern, Kindern, (44x) zu verzeichnen.

In der dunklen Jahreszeit ist das Unfallrisiko noch entschieden größer. Kinder, Radfahrer und Fußgänger werden von Kraftfahrern bei schlechter Sicht viel schneller übersehen.
Das bedeutet für Autofahrer, in der Morgendämmerung und bei Regen verstärkt auf Kinder am Fahrbahnrand zu achten. Besonders in der Nähe von Schulen und Bushaltestellen muss immer damit gerechnet werden, dass Kinder plötzlich auf die Fahrbahn geraten. Deshalb grundsätzlich runter vom Gas und bremsbereit sein.

Jede Teilnahme am Straßenverkehr stellt hohe Anforderung an körperliche, geistige und soziale Leistungsfähigkeit. Kinder besitzen diese Fähigkeiten noch nicht oder nur teilweise und sind daher wesentlich stärker gefährdet als Erwachsene, denn Kinder können die Gefahren nicht einschätzen. Mit drei bis vier Jahren kann ein Kind ein fahrendes Auto nicht von einem stehendem unterscheiden. Es weiß nicht, dass es einen Bremsweg gibt.

Mit sechs Jahren ist der Blickwinkel eines Kindes noch sehr stark eingeschränkt. Es sieht etwa ein Drittel weniger als Erwachsene und die Aufmerksamkeit schweift oft ab.
Mit sieben Jahren erst können Kinder rechts und links einigermaßen unterscheiden; sie beginnen Wahrnehmungen, Vorstellungen und Gefühle von einander zu trennen.
Mit acht Jahren haben Kinder eine relative Sicherheit als Fußgänger erlangt und entwickeln erste Fähigkeiten zum Radfahren.
Mit 14 Jahren sind alle Fähigkeiten auch für das Radfahren vorhanden. Allerdings reagieren junge Leute diesen Alters immer noch deutlich langsamer als Erwachsene. Geschwindigkeiten richtig einzuschätzen fällt ihnen immer noch schwer.

Insbesondere in Wohngebieten ist Aufmerksamkeit und erhöhte Bremsbereitschaft der Autofahrer zu fordern, denn gerade auf dem Schulweg können morgendlicher Zeitdruck, Sorgen und Hetze ein Kind zusätzlich belasten und es vom Straßenverkehr ablenken und somit erhöht sich das Unfallrisiko extrem.

Nicht nur Autofahrer, sondern auch die Eltern sind gefordert, damit ihre Kinder gerade in der dunklen Jahreszeit sicher unterwegs sind. Dies wird besonders dadurch ermöglicht, dass die Kinder möglichst helle Kleidung anziehen oder Jacken und Hosen mit eingearbeiteten reflektierendem Materialien tragen. Erhöhte Erkennbarkeit rechtfertigt sich allein dadurch, dass, wenn ein Kind von einem Scheinwerfer erfasst wird, dies bereits in einer Entfernung von 160 m möglich ist.

Die Rückläufigkeit der Schulwegunfälle in Chemnitz zum Bundestrend erklärt sich insbesondere durch die hervorragende Verkehrserziehung und Aufklärung der Polizeidirektion Chemnitz sowie der Verkehrswacht e.V. Chemnitz und den städtischen Dienststellen, wobei 122 Geschwindigkeitsverstöße durch das Ordnungsamt im Rahmen der Schulwegsicherung in den ersten Schulwochen festgestellt wurden.

29 Schulwegunfälle und 53 Unfälle von Kindern im Alter von sechs bis 14 Jahren im Freizeitbereich bedeuten eine Verpflichtung, gezieltere Aufklärungsarbeit zu betreiben und verstärkt verkehrsrechtliche Maßnahmen durchzuführen.“

Hinweis für die Redaktionen: Für Fragen steht Ihnen Herr Bergmann, Ordnungsamt, Abteilungsleiter Allgemeines Ordnungsrecht, Telefon 0371/488 3220 zur Verfügung.

Pressestelle
Stadt Chemnitz

Schnell-Links:


Veranstaltungskalender

Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
4 Wochen anzeigenKalender - Wochenansicht und Monatsansicht umschalten