Aktuelle Pressemitteilungen
PRESSEMITTEILUNG 873 Chemnitz, den 06.12.2002
Einladung für Medienvertreter und Fotografen:
Festkonzert zur Ehrung von Paul Kurzbach (1902-1997) und
Eintragung von Franzpeter Müller-Sybel in das Goldene Buch der Stadt
Termin: Sonntag, 15.12.2002, 10:30 Uhr, Saal der Städtischen Musikschule Chemnitz
Abschluss und Höhepunkt der vielfältigen Ehrungen anlässlich des 100. Geburtstages des bedeutenden Komponisten Paul Kurzbach (13.12.1902 – 02.08.1997) bildet am Sonntag, dem 15. Dezember 2002, 10:30 Uhr im Saal der Städtischen Musikschule Chemnitz (Sitz: Gerichtsstraße 1-3) ein großes Festkonzert.Im Programm der Veranstaltung stehen dabei die Aufführung von Vokal- und Instrumentalmusik von Kurzbach und die Lesung aus Texten des Komponisten sowie die Eintragung von Franzpeter Müller-Sybel in das Goldene Buch der Stadt Chemnitz. Müller-Sybel - der als bedeutender Chorleiter und Interpret auch des Werkes von Paul Kurzbach gilt und dem das Konzertpublikum nicht nur in Chemnitz viele großartige künstlerisch-musikalische Begegnungen verdankt - leitet auch zum Festkonzert den dabei auftretenden Kammerchor der Singakademie Chemnitz, dessen künstlerische Leitung Müller-Sybel zum Jahresende nach 35 überaus erfolgreichen Jahren an eine Nachfolgerin abgeben wird.
Oberbürgermeister Dr. Peter Seifert wird im Rahmen der Festveranstaltung in der Städtischen Musikschule Chemnitz die Laudatio zu Ehren von Paul Kurzbach und auch die Laudatio zu Ehren von Franzpeter Müller-Sybel halten.
Der Komponist Paul Kurzbach wurde 1988 mit der Ehrenbürgerschaft der Stadt Chemnitz geehrt. Im Zeichen seines 100. Geburtstages fand in den vergangenen Wochen eine Vielzahl verschiedenster Veranstaltungen im Vorfeld des Jubiläums statt.
Die Vertreter der Medien sind hiermit herzlich zur Festveranstaltung eingeladen!
Zum Ablauf der Veranstaltung:
Den musikalischen Auftakt des Festkonzertes am 15. Dezember 2002 ab 10:30 Uhr bildet die Singakademie mit „Wir wollen wieder singen lernen“ und „Abends vor den Türen“. Im Anschluss trägt Gabriele Ratzmann die Sonatine Nr. 2 D-Dur für Klavier vor ; es folgen eine Lesung von Klaus Schleiff über „Paul Kurzbach – Das Erbe als Impuls im Schaffensprozess“, die fünf Trakl-Lieder für Bariton und Klavier (durch Egbert Junghanns und Gertraut Geißler) sowie das Trio für Violine, Violoncello und Klavier (vorgetragen von Thielemann, Bäz und Mitscherling).
Die Laudatio zu Ehren von Paul Kurzbach hält anschließend Oberbürgermeister Dr. Peter Seifert.
Danach stehen Kurzbachs Monologe I–IV für Violoncello (Solist: Horst-Rüdiger Zakowsky) und die Lesung eines Kurzbach-Textes durch Klaus Schleiff „Wie ich bei der Arbeit mit mir umgehe“ im Programm. Den musikalischen Abschluss bildet mit vier Kurzbach-Liedern die Singakademie.
Danach hält Oberbürgermeister Dr. Peter Seifert die Laudatio zu Ehren von Franzpeter Müller-Sybel, der sich anschließend in das Goldene Buch der Stadt Chemnitz einträgt.
Beschlossen wird die festliche Veranstaltung mit einem Ständchen des Kammerchores der Singakademie: „Füllt mit Schalle feiernd die Halle“.
Informationen zu Franzpeter Müller-Sybel
Franzpeter Müller-Sybel wird zum Jahresende 2002 nach mehr als 35 Jahren sein erfolgreiches Wirken als künstlerischer Leiter der Singakademie Chemnitz beenden und die Arbeit an seine junge Nachfolgerin Maja Sequeira aus Dresden übergeben.
Mit der Neugründung der Singakademie Chemnitz im Jahr 1966 ermöglichte Müller-Sybel das Weiterbestehen dieses Chores, dessen Traditionen bis in das Jahr 1817 zurück reichen.
Dem Engagement von Franzpeter Müller-Sybel ist die Gestaltung bedeutender künstlerischer Höhepunkte durch die Singakademie Chemnitz zu danken - nicht nur in Chemnitz, sondern darüber hinaus in zahlreichen anderen Orten Deutschlands und auch im Ausland.
Zu den erfolgreichsten Aufführungen großer chorsinfonischer Werke durch die Singakademie Chemnitz unter Müller-Sybels Leitung – das Repertoire reicht von Bach bis Theodorakis - zählen insbesondere „Carmina burana“ von Orff, „Canto general“ von Theodorakis und die „IX. Sinfonie“ von Beethoven.
Für seine großen Verdienste für die Entwicklung des kulturellen Lebens in Chemnitz wird Franzpeter Müller-Sybel die Ehre zuteil, sich am 15. Dezember 2002 im Rahmen des Festkonzertes zur Paul Kurzbach-Ehrung in das Goldene Buch der Stadt Chemnitz einzutragen.
Informationen zur Kurzbach-Ehrung
In diesem Jahr würdigen kulturelle Einrichtungen und Vereine der Stadt Chemnitz den Komponisten und Ehrenbürger der Stadt Chemnitz, Paul Kurzbach, anlässlich seines 100. Geburtstages am 13. Dezember 2002. Aus diesem Grunde fanden Konzerte, Vorträge und eine Ausstellung statt, weiterhin wird eine Biographie herausgegeben.
Das Festkonzert am 15. Dezember 2002 bildet Höhepunkt und Abschluss der Ehrungen. Namhafte Interpreten, die sich seit vielen Jahren für Kurzbachs Schaffen eingesetzt haben, gestalten das Programm mit Vokal- und Instrumentalmusik sowie Lesungen mit Texten von Kurzbach. Zu den Interpreten gehören Egbert Junghanns (Bariton), Gertraud Geißler (Klavier), Mitglieder des Robert-Schumann-Quintetts Dresden, Horst-Rüdiger Zakowsky (Violoncello) und der Kammerchor der Singakademie Chemnitz unter der Leitung von Franzpeter Müller-Sybel.
Hinweis für Redaktionen: Zur Paul-Kurzbach-Ehrung 2002 übermittelte die Pressestelle umfangreiche Informationen bereits mit PD Nr. 746 vom 22.10.02 und PD Nr. 619 vom 02.09.02.
Pressestelle
Stadt Chemnitz
Stadt Chemnitz