Aktuelle Pressemitteilungen
PRESSEMITTEILUNG 874 Chemnitz, den 06.12.2002
Information aus dem Grünflächenamt der Stadt Chemnitz:
Zur Angebotsverbesserung im Botanischen Garten Chemnitz - Schulbiologie- und Naturschutzzentrum an der Leipziger Leipziger Straße 147 beschloss der Chemnitzer Stadtrat im Jahr 2000 den Neubau eines Schauhauses. Nach fast zweijähriger Bauzeit und mit einem Finanzaufwand von ca. 600.000 Euro entstand das reichlich sieben Meter hohe Tropenhaus auf einer Fläche von 420 Quadratmetern.
Ab 12. Dezember 2002 sind die Schauhäuser geöffnet - pünktlich als vorweihnachtliche Überraschung für alle Besucher.
Informationen zum Tropenhaus
Beim Betreten der Anlage erwartet den Besucher keineswegs eine Fülle tropischer Buntheit. Die Vielfalt der tropischen Pflanzenwelt wurde bewusst als naturnahe Pflanzung angelegt und in dichtem Grün gehalten, um einen Kontrast zur Buntheit eines Garten-Centers zu schaffen. Diesem Gestaltungsprinzip sehen sich die Mitarbeiter des Gartens seit Jahren verbunden. Möglich wurde die Bepflanzung in der gezeigten Art und Weise durch die Mithilfe anderer botanischer Gärten Deutschlands, die einen großen Teil der fast 1000 Pflanzenarten kostenlos zur Verfügung stellten.
Der neu gestaltete tropische Regenwald beinhaltet sowohl Pflanzen der tropischen Regionen Mittel- und Südamerikas als auch eine kleine Auswahl tropischer Nutzpflanzen. So kann der Besucher nicht nur den Anbau wichtiger Getreidesorten wie Reis und Hirse sehen, sondern auch das Blühen und Fruchten von Banane, Papaya, Annona, Ananas oder Guayaven bewundern. Weiterhin sind Kaffee-, Kakao- und Colapflanzen sowie Exoten wie der Riesentaro mit fast drei Meter hohen Blättern, Manjok, Süßkartoffel und Chilli zu sehen.
Der den amerikanischen Tropenpflanzen gewidmete Teil ist nach thematischen Besonderheiten geordnet. Besonders fallen im Teil des Tropischen Regenwaldes Anthurien, Begonien, Passionsblumen und hunderte Bromelien auf. Die Mangrovevegetation beinhaltet viele Pflanzen mit besonderen Anpassungen an Extremstandorte.
Im Tropenteich, der über eine Solaranlage beheizt wird, wachsen Seerosen, u. a. die Riesenseerose Vitoria cruziana, die aber nur im Sommerhalbjahr zu bewundern ist. Die Solaranlage des Teiches wurde von der Stadtwerke Chemnitz AG gesponsert und durch die Solaris GmbH erreichtet.
In der Zone des tropischen Trockenwaldes stehen der Florettseidenbaum sowie Wollbaum, Baumwolle und die Tamarinde. Die Inhaltsstoffe letzterer Pflanzen werden übrigens zur Herstellung der Worcester-Sauce verwendet.
Bei einer Führung durch das Gewächshaus erhalten die Gäste weitere interessante Informationen rund um die tropische Vegetation. Bei dieser Gelegenheit gelangen die Besucher auch in einen ebenfalls neu gestalteten Teil der Gewächshausanlage: in das Mittelmehr-Gewächshaus.
Das bisherige Schauhaus für tropische Pflanzen wurde zum Mittelmeer-Gewächshaus umgestaltet und kann ebenfalls wieder besichtigt werden.
Typische Mittelmeerpflanzen wie Zypressen und Orangen - die übrigens vor Jahrhunderten nur dorthin „eingeschleppt“ wurden - sowie über 300 Arten von Pflanzen dieser Region sind dort zu bewundern.
Außer Pflanzen gibt‘s im Gewächshaus weitere interessante Informationen: zum Beispiel ist die Keuschheit in den mediterranen Klöstern nicht nur religiöser Begeisterung zu verdanken, sondern auch den Säften einer Pflanze des Mittelmeergebietes ...
Ein Besuch im Botanischen Garten Chemnitz – Schulbiologie- und Naturschutzzentrum, Leipziger Straße 147 lohnt sich zu jeder Jahreszeit.
Öffnungszeiten:
- Sommerhalbjahr (Mai bis Oktober): täglich von 7:00 bis 18:00 Uhr
- Winterhalbjahr (November bis April): täglich von 7:00 bis 17:00 Uhr
- keine Ruhe- bzw. Schließtage
Ab 12. Dezember 2002 sind die Schauhäuser geöffnet - pünktlich als vorweihnachtliche Überraschung für alle Besucher.
Informationen zum Tropenhaus
Beim Betreten der Anlage erwartet den Besucher keineswegs eine Fülle tropischer Buntheit. Die Vielfalt der tropischen Pflanzenwelt wurde bewusst als naturnahe Pflanzung angelegt und in dichtem Grün gehalten, um einen Kontrast zur Buntheit eines Garten-Centers zu schaffen. Diesem Gestaltungsprinzip sehen sich die Mitarbeiter des Gartens seit Jahren verbunden. Möglich wurde die Bepflanzung in der gezeigten Art und Weise durch die Mithilfe anderer botanischer Gärten Deutschlands, die einen großen Teil der fast 1000 Pflanzenarten kostenlos zur Verfügung stellten.
Der neu gestaltete tropische Regenwald beinhaltet sowohl Pflanzen der tropischen Regionen Mittel- und Südamerikas als auch eine kleine Auswahl tropischer Nutzpflanzen. So kann der Besucher nicht nur den Anbau wichtiger Getreidesorten wie Reis und Hirse sehen, sondern auch das Blühen und Fruchten von Banane, Papaya, Annona, Ananas oder Guayaven bewundern. Weiterhin sind Kaffee-, Kakao- und Colapflanzen sowie Exoten wie der Riesentaro mit fast drei Meter hohen Blättern, Manjok, Süßkartoffel und Chilli zu sehen.
Der den amerikanischen Tropenpflanzen gewidmete Teil ist nach thematischen Besonderheiten geordnet. Besonders fallen im Teil des Tropischen Regenwaldes Anthurien, Begonien, Passionsblumen und hunderte Bromelien auf. Die Mangrovevegetation beinhaltet viele Pflanzen mit besonderen Anpassungen an Extremstandorte.
Im Tropenteich, der über eine Solaranlage beheizt wird, wachsen Seerosen, u. a. die Riesenseerose Vitoria cruziana, die aber nur im Sommerhalbjahr zu bewundern ist. Die Solaranlage des Teiches wurde von der Stadtwerke Chemnitz AG gesponsert und durch die Solaris GmbH erreichtet.
In der Zone des tropischen Trockenwaldes stehen der Florettseidenbaum sowie Wollbaum, Baumwolle und die Tamarinde. Die Inhaltsstoffe letzterer Pflanzen werden übrigens zur Herstellung der Worcester-Sauce verwendet.
Bei einer Führung durch das Gewächshaus erhalten die Gäste weitere interessante Informationen rund um die tropische Vegetation. Bei dieser Gelegenheit gelangen die Besucher auch in einen ebenfalls neu gestalteten Teil der Gewächshausanlage: in das Mittelmehr-Gewächshaus.
Das bisherige Schauhaus für tropische Pflanzen wurde zum Mittelmeer-Gewächshaus umgestaltet und kann ebenfalls wieder besichtigt werden.
Typische Mittelmeerpflanzen wie Zypressen und Orangen - die übrigens vor Jahrhunderten nur dorthin „eingeschleppt“ wurden - sowie über 300 Arten von Pflanzen dieser Region sind dort zu bewundern.
Außer Pflanzen gibt‘s im Gewächshaus weitere interessante Informationen: zum Beispiel ist die Keuschheit in den mediterranen Klöstern nicht nur religiöser Begeisterung zu verdanken, sondern auch den Säften einer Pflanze des Mittelmeergebietes ...
Ein Besuch im Botanischen Garten Chemnitz – Schulbiologie- und Naturschutzzentrum, Leipziger Straße 147 lohnt sich zu jeder Jahreszeit.
Öffnungszeiten:
- Sommerhalbjahr (Mai bis Oktober): täglich von 7:00 bis 18:00 Uhr
- Winterhalbjahr (November bis April): täglich von 7:00 bis 17:00 Uhr
- keine Ruhe- bzw. Schließtage
Pressestelle
Stadt Chemnitz
Stadt Chemnitz