Schnelleinstieg:


Aktuelle Pressemitteilungen

 

PRESSEMITTEILUNG 98 Chemnitz, den 21.02.2002

Information aus dem Gesundheitsamt:
Alzheimer Demenz und Kunst - “Wie aus Wolken Spiegeleier werden..."

Einzigartige Bilder des berühmten Werbedesigners Carolus Horn
am 05., 07. und 08.03.02 im Gesundheitsamt der Stadt Chemnitz zu sehen

Einladung zur Vernissage am 01.03.02 in der Galerie Schmidt-Rottluff

Ein außergewöhnliches Kunsterlebnis erwartet die Besucher in der nur für kurze Zeit vom 05. bis 08. März 2002 im Raum 416 des Gesundheitsamtes der Stadt Chemnitz gezeigten Ausstellung mit 40 Bildern von Carolus Horn (1921-1992). Vorab wird bereits am Freitag, dem 01. März 2002, 19:30 Uhr in die Chemnitzer Galerie Schmidt-Rottluff am Markt zu einer Vernissage eingeladen und auf die nur an diesem Abend hier gezeigten einzigartigen Bilder von Carolus Horn aufmerksam gemacht.

Dieses Kunstereignis ist ein besonderer Glückfall, denn die Wanderausstellung, die sich seit 1999 im Besitz der Novartis Pharma GmbH befindet, ist sonst nur in großen psychiatrischen Kliniken Deutschlands zu sehen. Die Ausstellung informiert über einen Grafiker und Designer, der die Werbung der Nachkriegszeit in Deutschland – die Zeit des sogenannten Wirtschaftswunders – geprägt hat. Carolus Horn (1921-1992) zeigte bereits als Kind eine auffällige Begabung im Zeichnen und Malen. Vor Beginn des Zweiten Weltkrieges wurde er bekannt u.a. mit der Gestaltung eines Kinoplakates für einen Film mit Luis Trenker; später, während seiner Kriegsgefangenschaft in Rußland half ihm sein künstlerisches Talent beim Überleben: er zeichnete Szenen aus dem Lager, über den Krieg, aber auch Bilder „auf Wunsch“.

Nach dem Krieg startete Horn seine Karriere als Webedesigner bei McCann. Er war Illustrator der bekannten Slogans "Nur Fliegen ist schöner" - "Packen wir‘s an" - "Alle reden vom Wetter. Wir nicht" und wurde damit einer der bekanntesten Werbegraphiker in Deutschland.
Mit Anfang 60 erkrankte Carolus Horn an Alzheimer. Er litt zehn Jahre an der schrecklichen Erkrankung und erlebte alle Stadien, aber er zeichnete bis zuletzt weiter. Die Krankheit eröffnete ihm neue Wege der Gestaltung und nicht zuletzt kann der aufmerksame Betrachter der Bilder auch das Leiden besser verstehen. Häufig reiste Carolus Horn mit seiner Frau nach Venedig. Die Rialto-Brücke war sein Lieblingsmotiv. Das letzte Rialto-Motiv entstand 1988.

Öffnungszeiten der Ausstellung für Kunstfreunde und alle anderen Interessierten im Gesundheitsamt, Am Rathaus 8, 4. Etage, Raum 416:

Dienstag, 05. März, 09:00-18:00 Uhr
Donnerstag, 07. März, 15:00-18:00 Uhr
Freitag, 08. März, 09:00-12:00 Uhr

Eine Reihe weiterer Veranstaltungen zur Ausstellung sind in der Woche mit Unterstützung der Novartis Pharma GmbH vorgesehen:

Mittwoch, 06. März 2002, 10:00-11:30 Uhr und 15:00-16:30 Uhr
(auf Einladung bzw. restliche Plätze über telefonische Anmeldung 0371/488-53 90)
Das Krankheitsbild Alzheimer Demenz: Früherkennung, Diagnostik, Therapie sowie Einsichten und Aussichten an Hand der Orginal-Bilder von Carolus Horn
Referent: Dr. med. Ulrich Fulda, Medizinischer Fachreferent, Novartis Pharma GmbH
Die Veranstaltungen sind insbesondere für Mitarbeiter von medizinischen Schulzentren sowie Senioren- und Pflegeheimen vorgesehen.

Donnerstag, 07. März, 13:00-14:30 Uhr
(auf Einladung bzw. restliche Plätze über telefonische Anmeldung 0371/488-53 90)
Alzheimer Demenz und Kunst - Wie aus Wolken Spiegeleier werden - dargestellt an Hand der Orginal-Bilder von Carolus Horn
Referent: Dr. med. Ulrich Fulda
Die Veranstaltung ist insbesondere für Mitglieder der Regionalen Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung Chemnitz und weitere Kooperationspartner vorgesehen.

Bereits am Montag, dem 04. März 2002, findet von 11:00-13:00 Uhr ein Telefon-Forum der Freien Presse über Telefon 03 71/65 67 77 statt zum Thema Alzheimer-Demenz - Diagnostik, Therapie, Pflege und sozialrechtliche Aspekte -
am Telefon antworten Experten aus Klinik, Pflege und Selbsthilfe:

Herr Dr. Thomas Barth, Facharzt für Neurologie und Psychotherapie, 1. Oberarzt der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Verhaltensmedizin - Klinikum Chemnitz gGmbH

Herr Stefan Scheiter, Pflegedienstleiter der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Verhaltensmedizin, Klinikum Chemnitz gGmbH und Vertreter des Sächsichen Pflegerates

Frau Monika Tinz, Stationsschwester der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Verhaltensmedizin, Klinikum Chemnitz gGmbH und Vertreterin der Deutschen Alzheimer Gesellschaft; Alzheimer- Angehörigen Gruppe Chemnitz

Frau Susanne Biltz, stellv.Vorsitzende der Alzheimer Gesellschaft Chemnitz und Umgebung e.V.; Alzheimer- Angehörigen Gruppe Chemnitz

Herr Dr. med. Ulrich E. Fulda, Medizinischer Fachreferent der Fa. Novartis Pharma GmbH, Nürnberg

Hintergrundinformationen zum Thema: Alzheimer und Kunst – „Wie aus Wolken Spiegeleier werden" ist der Titel der ersten Darstellung „einer Ausstellung über einen Grafiker und Designer, der die Werbung der Nachkriegszeit, das sogenannte Wirtschaftswunder, prägte" - so die Einleitung des gleichnamigen Buches von Konrad und Ulrike Maurer, die Autoren der ersten Alzheimer-Biographie, die im Januar 2001 im NOVARTIS Verlag Nürnberg erschien. Das Buch widmet sich der o.g. Ausstellung der Bilder von Carolus Horn (1921-1992).

In der Einführung zum Buch heißt es: "Hätte man vor wenigen Jahren eine Kunstausstellung unter dem Motto ‚Alzheimer und Kunst‘ eröffnet, wäre man Gefahr gelaufen, unbeachtet zu bleiben. Ganz anders die Situation jetzt. Die Zahlen an Älteren mit Hirnleistungsstörungen, im Fachjargon ausgedrückt, einer Demenz und vor allem der Alzheimer-Kranken stimmen bedenklich. Insgesamt sind in Deutschland über 800.000 Menschen an einer mittelgradigen bis schweren Demenz erkrankt. Zählt man die hinzu, die sich noch im leichten Stadium befinden, so kommt man sogar auf 1,2 bis 1,6 Millionen.

Aufgrund der demographischen Entwicklung ist es sicher, dass in den folgenden Jahrzehnten die Demenzen ein stetig wachsendes medizinisches und gesundheits-ökonomisches Problem darstellen werden. Ein Großteil der Bevölkerung ist darüber informiert, dass der erfreuliche Zugewinn an Lebensspanne leider auch den Wermutstopfen einer Minderung und später sogar eines völligen Verlustes von Denkfähigkeit und Gedächtnis, die Alzheimer-Krankheit, in sich trägt. Die Herausforderung an die Gesellschaft ist somit enorm. Wichtig ist es daher, dass man sich in vielen Aspekten des Lebens, auch in der Kunst, auf den Faktor des Älterwerdens einstellt.... Wenn das Gehirn schrumpft, atrophisch wird und Ablagerungen wie Plaques und Neurofibrillen auftreten und funktionsfähiges Nervebgewebe zugrunde geht, leiden viele Funktionen darunter. Zu nennen sind vor allem Fähigkeiten wie Orientierung, Merkfähigkeit, Aufmerksamkeit und Kopfrechnen, Gedächtnis, Sprache und die Fähigkeit, sich in Raum und Zeit zurecht zu finden. Die sogenannten visuo-konstruktiven Fähigkeiten, also Fertigkeiten im räumlichen Zeichnen sind besonders betroffen. Eine Uhr kann nicht mehr abgelesen, geschweige denn gezeichnet werden. Das Raumgefühl der Erkrankten verändert sich, man spricht auch von Stereoagnosie.

... Ausstellungsbesucher bestätigen immer wieder, dass ihnen das Krankheitsbild der Alzheimerschen Demenz durch die Werke von Carolus Horn auf einer völlig anderen Ebene nähergebracht wird. Besonders von pflegenden Angehörigen wird hervorgehoben, dass im Gegensatz zu den häufig negativen Erfahrungen in der Pflege, die beeindruckenden Bilder von Carolus Horn Mut machen und positive Möglichkeiten, mit der Erkrankung zu leben und fertig zu werden, aufzeigen."

Beispiele für an Alzheimer erkrankte und traurige Berühmtheit erlangte Persönlichkeiten sind u.a. Ronald Reagan und Rita Hayworth. Neben Verständnis, Einfühlungsvermögen und der optimalen Behandlung der Alzheimer Patienten - einschließlich der Unterstützung der Angehörigen - ist die Früherkennung heute ein entscheidender Aspekt.

Hinweis für Redaktionen: Bei Bedarf kann die Pressestelle eine vom Gesundheitsamt der Stadt zur Verfügung gestellte farbige Abbildung einer der Arbeiten von Carolus Horn zur Verfügung stellen. – Informationen zu Novartis, in deren Besitz sich die Wanderausstellung mit Arbeiten von Carolus Horn befindet, finden Sie auch im Internet unter www.novartis.com

Pressestelle
Stadt Chemnitz

Schnell-Links:


Veranstaltungskalender

Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
4 Wochen anzeigenKalender - Wochenansicht und Monatsansicht umschalten