Aktuelle Pressemitteilungen
PRESSEMITTEILUNG 112 Chemnitz, den 28.02.2003
Information der Ausländerbeauftragten der Stadt Chemnitz:
Interkulturelle Wochen vom 28.09. bis 11.10. 2003 in Chemnitz –
zum Beispiel mit einem Fest der Kulturen auf dem Schloßberg
Aufruf des Oberbürgermeisters zu den Interkulturellen Wochen 2003 in Chemnitz
Seit 1990 begehen wir in unserer Stadt die Interkulturellen Wochen. Diese alljährlich im Herbst bundesweit stattfindende Veranstaltungsreihe stellt Themen wie Integration und Zuwanderung in den Mittelpunkt öffentlichen Interesses.
Allein anlässlich der 12. Auflage im vergangenen Herbst besuchten 4.600 einheimische und zugewanderte Chemnitzerinnen und Chemnitzer 68 Veranstaltungen. Bei zahlreichen Begegnungen wurde spürbar, wie sich ein friedliches Zusammenleben von Einheimischen und Ausländern sowie ein Mit- und Nebeneinander verschiedener Kulturen entwickeln und ein tolerantes, fremdenfreundliches Klima in unserer Stadt entstehen konnte. Dies alltäglich und dauerhaft zu festigen, ist Ziel Chemnitzer Stadtpolitik.
In diesem Sinne soll die Veranstaltungstradition auch im Jahr 2003 ihre Fortsetzung finden.
Unter dem Motto "Integration - Gewinn für Alle" rufe ich Vereine, Wohlfahrtsverbände, Kirchen, Schulen und öffentliche Einrichtungen der Stadt Chemnitz auf, sich wiederum mit guten Ideen und kreativen Angeboten an den Interkulturellen Wochen vom 28. September bis 11. Oktober 2003 zu beteiligen.
Mit einem multikulturell vielfältigen Programm können wir anschaulich darstellen, dass Integration von Zuwanderern in unserer Stadt ein gemeinsames Anliegen und ein Stück gelebte Realität darstellt.
Dr. Peter Seifert
Oberbürgermeister der Stadt Chemnitz
Informationen der Ausländerbeauftragten
zur Vorbereitung und Mitgestaltung der Interkulturellen Wochen
Die 13. Interkulturellen Wochen 2003 werden in Chemnitz vom 27. September bis 11. Oktober 2003 veranstaltet – die Ausländerbeauftragte der Stadt, Frau Heike Steege bittet dazu wieder um engagierte Beteiligung und Mitgestaltung bei der Vorbereitung und informiert, dass vom bundesweiten Ökumenischen Vorbereitungsausschuss in diesem Jahr das Thema „Integration“ als Schwerpunkt gesetzt wurde. Der Chemnitzer Vorbereitungskreis, so die Ausländerbeauftragte weiter, entschied, für die diesjährigen Interkulturellen Wochen das Motto „Integration – Gewinn für Alle“ zu verwenden. Auch in diesem Jahr soll es wieder einen anspruchsvollen Veranstaltungskalender geben, den die Chemnitzerinnen und Chemnitzer mit ihren Ideen und Angeboten mitgestalten können – und sollen.
In den vergangenen Interkulturellen Wochen umfasste das Programm eine Vielzahl von Veranstaltungen, die mit großen Aufwand von den einzelnen Trägen vorbereitet wurden. Letztendlich, so die Bilanz der Ausländerbeauftragten, stellte sich jedoch nicht immer die gewünschte und erhoffte Resonanz auch in den entsprechenden Besucherzahlen ein. Deshalb, so informiert Heike Steege: „Für die diesjährigen Interkulturellen Wochen möchten wir aus diesem Grund mit Ihnen den Versuch starten mit weniger, aber gemeinsam gut vorbereiteten Veranstaltungen, mehr Interessenten und Teilnehmer für das angebotene Programm zu gewinnen. Unser Vorschlag wäre, neben der Eröffnungsveranstaltung der Interkulturellen Wochen, die als ein Fest der Kulturen auf dem Schloßberg stattfinden soll, und dem schon zur Tradition gewordenen Stadtteilfest Am Hutholz ein weiteres gemeinsames internationales Familienfest beispielsweise auf dem Gelände und in den Räumen vom Haus Spektrum angeboten werden könnte. Ebenfalls wäre ein Sporttag mit unterschiedlichen Aktionen und Tournieren in einer großen Halle denkbar.“
Feste der Begegnungen sind gute Gelegenheiten, den Gedanken der Integration mit Leben zu erfüllen, doch auch in themenbezogenen Veranstaltungen, wie z.B. Workshop, Gesprächsrunden, Ausstellungen u.a. gibt es Möglichkeiten sich inhaltlich mit den alltäglichen Erwartungen im friedlichen Zusammenleben einheimischer und ausländischer Bürger und Bürgerinnen auszutauschen.
„Die Umsetzung all dieser Vorschläge“, so betont die Ausländerbeauftragte mit Nachdruck in einem Begleitschreiben zum Aufruf des Oberbürgermeisters, gerichtet an potentielle Mitgestalter und Interessenten, „kann nur unter Ihrer Mitwirkung, mit vielen guten Ideen und großen Engagement, von den verschiedensten Vereinen, Einrichtungen und Initiativen gelingen. Aber auch Einrichtungen, Organisationen, Unternehmen u.a. können durch die Unterstützung mit materiellen und finanziellen Mitteln, durch Werbung und Berichterstattung u.a. einen wesentlichen und wichtigen Beitrag bei der Vorbereitung und Durchführung der Interkulturellen Wochen leisten.“
Zur organisatorischen Vorbereitung wurde das auch im Internet mit dieser Presseinformation veröffentlichte Antwortformular vorbereitet und versandt - für die ersten Veranstaltungsideen und für Vorschläge, in welcher Form eine Beteiligung an der Mitgestaltung der Interkulturellen Wochen 2003 möglich ist.
Für die Vorbereitung der Interkulturellen Wochen 2003 – geplant ist ebenfalls wieder die Herausgabe eines Plakates - ist folgender Zeitplan vorgesehen: bis 14. März 2003 wird um Zusendung der Antworten per Formular gebeten, vom 08. Bis 16. April 2003 sind die Koordinierungsrunden vorgesehen, anschließend werden bis 11. Juni 2003 die genauen Veranstaltungsdaten eingereicht und schließlich bereits ab 20. August 2003 mit der Verteilung des Veranstaltungskalenders begonnen, der wie in den vergangenen Jahren auch 2003 im Internet auf den Seiten der Stadt Chemnitz unter www.chemnitz.de veröffentlicht wird.
Hinweis für die Medien: Bei Rückfragen zur Vorbereitung der Interkulturellen Wochen 2003 in Chemnitz wenden Sie sich bitte direkt unter Ruf 0371/488-5040 an Frau Heike Steege, Ausländerbeauftragte der Stadt Chemnitz oder unter Ruf 488-5047 an deren Mitarbeiterin, Frau Marika Krappmann.
Stadt Chemnitz