Aktuelle Pressemitteilungen
PRESSEMITTEILUNG 184 Chemnitz, den 26.03.2003
85 freie Kulturmaßnahmen in 2003 durch die Stadt Chemnitz gefördert –
Gesamtsumme in Höhe von 1,3 Millionen Euro durch Kulturausschuss bestätigt
Das Förderverfahren stützt im Jahr 2003 insgesamt 85 Maßnahmen. Innerhalb der verschiedenen Kunst- und Kultursparten und im Rahmen der Heimatpflege wurde damit über eine Gesamtsumme von rund 1.300.000 Euro befunden.
Besonders förderungswürdig sind Angebote, die eine vielfältige, kulturelle Belebung der Stadt Chemnitz unterstützen und die in Ergänzung zu dem regulären Angebot der kommunalen Kultureinrichtungen stehen. Grundlage für die jährliche Vergabe der Fördermittel an die freien Träger ist die „Richtlinie der Stadt Chemnitz zur Gewährung von Zuwendungen im Bereich Kunst und Kultur“. In dieser sind u.a. die Aussagen zu den Förderkriterien, zu den Zuwendungsvoraussetzungen und zum Antrags- und Verwendungsnachweisverfahren enthalten.
Der Förderetat setzt sich aus einem kommunalen Anteil und einem Anteil aus der Kulturkasse des urbanen Kulturraums Chemnitz zusammen, der auf der Grundlage des Sächsischen Kulturraumgesetzes von der Stadt Chemnitz vergeben wird.
Für eine Unterstützung aus Mitteln nach Maßgabe des Sächsischen Kulturraumgesetzes müssen besondere Kriterien erfüllt werden. So können im Rahmen dieser Förderung nur kulturelle Einrichtungen und Maßnahmen von regionaler Bedeutung, die die Förderschwerpunkte für den urbanen Kulturraum Chemnitz erfüllen, gefördert werden.
Zum Beispiel – einige Maßnahmen, die 2003 gefördert werden
Nachfolgend seien einige Maßnahmen des Jahres 2003 als Beispiele für kommunale Förderung und Kulturraumförderung aus verschiedenen Sparten benannt:
Der Bereich Bildende Kunst erhält einen Gesamtzuschuss von ca. 210.000 Euro. Darin sind z. B. für folgende Vereine institutionelle Förderungen enthalten: Neue Chemnitzer Kunsthütte e. V. (Träger der Neuen Sächsischen Galerie), Kunstverein Laterne e. V., Chemnitzer Künstlerbund e. V. und Kunst für Chemnitz e. V.. Darüber hinaus wurden für mehrere Projekte Mittel bereitgestellt, wie z. B. für die Marianne-Brandt-Gesellschaft, die einen Workshop und eine Ausstellung unter dem Titel „Marianne Brandt - Annäherungen in Metall“ plant. 10 Künstler aus Chemnitz und Partnerstädten von Chemnitz werden mit dem Material Metall arbeiten. Die Aufgabenstellung erfordert dabei die Annäherung an das Werk der Künstlerin und stellt sich das Ziel, die Bekanntmachung des Erbes von M. Brandt sowie Synergieeffekte für Wirtschaft und Kunst weiter zu verbreiten.
In der Sparte Soziokultur werden u. a. Vereine wie Kraftwerk e. V. und Arthur e. V. unterstützt, aber auch das Soziokulturelle Zentrum „Gleis 1“ mit seinem Projekt „Familiennetze – weiterspinnen“.
Im Rahmen der Förderung für darstellende Kunst erhalten z. B. das Chemnitzer Kabarett e. V., Herr Stephan Dettmeyer (Kabarett Sachsenmeyer & Co.), das Arme Theater e. V. und die Theatergruppe UNART e. V. Unterstützung für ihre öffentlichkeitswirksame Arbeit.
Durch Zuschüsse für das Genre Film/Medien können im Rahmen einer institutionellen Förderung Maßnahmen wie z. B. das Clubkino Siegmar oder Radio T gefördert werden. Außerdem werden Film- oder Hörstückproduktionen der Vereine Chemnitzer Filmwerkstatt e. V. und Artemis e. V. realisiert. Die Film- und Medienförderung trägt auch dazu bei, Chemnitz als Austragungsort für das Internationale Kinderfilmfest „Schlingel“ weiterhin zu stärken.
Für Vorhaben in der Sparte Musik werden 200.000 Euro zur Verfügung gestellt.
Die beiden großen Festivals, wie das 52. Deutsche Mozartfest vom 8. – 18. Mai in Chemnitz und Region, mit seinen mehr als 30 Veranstaltungen und das 11. Jazzfest in der Chemnitzer Innenstadt vom 26. – 28. Juni, werden u.a. damit unterstützt.
Auch bereits zu guter Tradition geworden, das Vorhaben des Musikbundes Chemnitz e. V. mit dem XXI. Sängerfest am 14. Juni in der Markuskirche und das seit 1999 jährlich durchgeführte Treffen von Schul- und Jugendchören „let`s sing together“.
Chemnitzer Musikvereine, Chöre und Ensembles gestalten den Musiksommer auf der Schloßteichinsel. Jährlich sind vier Konzerte im Zeitraum zwischen Juni und August zu sehen.
Besonderes erlebt der Besucher bei der englischsprachigen Aufführung von Händels „messiah“. Ein Gemeinschaftskonzert des Motettenchores und des collegium musicum der TU Chemnitz mit dem seto-messias-Chor aus Japan am 7. Dezember.
Im Bereich der Literatur werden in diesem Jahr 15 Maßnahmen mit insgesamt 34.000 Euro unterstützt. Diese Summe wird vorrangig für die Realisierung von Lesungen und Veranstaltungsprojekten für unterschiedlichste Zielgruppen eingesetzt. Darüber hinaus hat der Kulturausschuss beschlossen, den geplanten Schreibwettbewerb „Chemnitzer Kurzgeschichten“ des Literaturbüro Chemnitz e. V. zu fördern. Entsprechend der Ausschreibung des Vereins ist der Wettbewerb, der in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität organisiert wird, in die beiden Kategorien Kinder und Jugendliche / Erwachsene unterteilt. Gesucht werden Kurzgeschichten von außergewöhnlichen Ereignissen und alltäglichen Vorkommnissen. Interessenten können sich noch bis zum 31. Mai anmelden. Die Teilnahmebedingungen sind im Literaturkalender 1/2003 nachzulesen.
Im Bereich der Heimatpflege, Museen, Sammlungen und Gärten werden auch unterschiedlichste Maßnahmen gefördert. So erhält z. B. das Sächsische Eisenbahnmuseum e. V. eine institutionelle Förderung. Der museale Schwerpunkt liegt bei der Fahrzeugsammlung u. a. bei Lokomotiven von Richard Hartmann und der Deutschen Reichsbahn in der Zeit von 1945 – bis 1990.
Darüber hinaus werden in der Heimatpflege auch die Herausgabe von Publikationen und die Durchführung von thematischen Veranstaltungen unterstützt.
Förderung erhält auch die Walter-Meusel-Stiftung mit dem einzigartigen Arktisch-Alpinen Garten auf der Leipziger Straße 147 in Chemnitz. Hier wird die Erhaltung und Fortführung der seit 45 Jahren bestehenden Sammlung mit ca. 6000 lebenden Pflanzen, vor allem aus kalten bis gemäßigten Regionen der Erde, von Reptilien und Amphibien sowie der Biotope im Bereich des Gartens unterstützt. Dazu kommen öffentlichkeitswirksame Aktivitäten, Pilotprojekte und die wissenschaftliche Zusammenarbeit mit mehreren Forschungseinrichtungen in Deutschland und Europa.
Wer sich näher über die Möglichkeiten der Kunst- und Kulturförderung der Stadt Chemnitz informieren möchte, erhält beim Kulturamt unter 0371/488-4101 Auskünfte. Unter dieser Telefonnummer kann auch die Richtlinie der Stadt Chemnitz zur Gewährung von Zuwendungen im Bereich Kunst und Kultur abgefordert werden.
Anträge auf Förderung in 2004
bis zum 01.09.2003 im Kulturamt einreichen
Für Anträge auf Förderungen im Bereich Kunst/ Kultur und Heimatpflege für das Jahr 2004 ist der 1. September 2003 der Stichtag zur Einreichung der Unterlagen. Bis zu diesem Termin sollten alle Anträge im Kulturamt eingegangen sein, denn ein weiterer Einreichungstermin ist nicht vorgesehen. Die Richtlinie befindet sich diesbezüglich bereits in Überarbeitung.
Extraangebot für Antragsteller:
Öffentliches Methodikseminar
In dem Zusammenhang mit der Beantragung von Fördermitteln ist folgendes Angebot für alle potentiellen Antragsteller interessant:
Im dritten Quartal dieses Jahres wird das Kulturamt ein öffentliches Methodikseminar zu inhaltlichen und formellen Anforderungen an einen Fördermittelantrag anbieten. Diese Fortbildung soll die freien Träger bei einer Befähigung ihrer Anträge unterstützen. Das betrifft auch die Antragstellung bei Dritten. Der genaue Termin wird über die Medien zur rechten Zeit bekannt gegeben.
Stadt Chemnitz