Aktuelle Pressemitteilungen
PRESSEMITTEILUNG 226 Chemnitz, den 08.04.2003
Eröffnung Industriemuseum Chemnitz am neuen Standort Kappler Drehe:
Zum Auftakt „Einen Tag blau machen ...“ - vielfältiges Programm
am 12. und 13. April im Industriemuseum Chemnitz
Einladung zum Eröffnungswochenende am 12./13.04.2003, jeweils ab 10:00 Uhr Festveranstaltung zur Eröffnung des Industriemuseum Chemnitz am 11.04.03 mit OB Dr. Peter Seifert und Staatsminister Matthias Rößler
Sehr geehrte Redaktionen,
am 12. und 13. April 2003 wird mit einem großen Eröffnungswochenende das Industriemuseum Chemnitz am neuen Standort an der Kappler Drehe in Chemnitz (Zwickauer Straße 119) eröffnet. Nachfolgend übermittelt die Pressestelle der Stadt Chemnitz eine vom Industriemuseum Chemnitz zur Verfügung gestellte Pressemitteilung zur Veröffentlichung.
Ansprechpartnerin für Ihre Rückfragen ist Frau Claudia Wasner, Ruf 0371/36 76 110, e-Mail: wasner@saechsisches-industriemuseum.de
Informationen zum Industriemuseum Chemnitz finden Sie auch im Internet unter der Adresse www.saechsisches-industriemuseum.de
Nur noch wenige Tage bis zur Eröffnung des Industriemuseums an der Kappler Drehe in Chemnitz – dann sind die historischen Fabrikgebäude an der Zwickauer Straße in Chemnitz für alle offen, die einen Exkurs in die Geschichte Sachsens unternehmen und erfahren wollen: wann und wie zum Beispiel die ersten Unternehmen entstanden, mit welchen Produkten sie den Markt eroberten oder wie sächsische Familien früher wohnten und ihre Freizeit verbrachten.
Nach über 100 Jahren ist aus den einst für Produktionszwecke errichteten Gebäuden ein Kultur- und Freizeitkomplex geworden. Dafür waren umfangreiche Um- und Anbauten erforderlich.
Der große gläserne Verbindungsbau im Westen ist gleichzeitig der Haupteingang des Museums. In die Gießereihalle, die 1906 von der Hermann & Alfred Escher AG errichtet wurde, sind Sachzeugen der über 200jährigen sächsischen Industriegeschichte eingezogen. Auf dem angrenzenden Gelände der früheren Maschinenfabrik Schubert & Salzer kann der Besucher u.a. das restaurierte Maschinenhaus mit der Dampfmaschine der Firma Germania von 1896 bestaunen, das Fahrzeugdepot besuchen oder sich im Museumscafe stärken.
Die Ausstellung selbst hat zwei Ebenen. Zum einen die Originale aus der Sammlung des Hauses, die, soweit es sich um technische Exponate handelt, in Funktion vorgeführt oder vom Besucher ausprobiert werden können. Zum anderen die Multimedia-Terminals mit einem vielfältigen Informations- und Unterhaltungsangebot aus Texten, Bildern, Ton- und filmartigen Darstellungen in digitaler Form.
Am Eröffnungswochenende Samstag, den 12. und Sonntag, den 13. April 2003 ist das Museum jeweils von 10:00 bis 18:00 Uhr bei freiem Eintritt geöffnet. Zwei ganztägige Veranstaltungsprogramme sorgen für zusätzliche Höhepunkte.
Bereits einen Tag zuvor, am Freitag, dem 11. April 2003, 18:00 Uhr findet mit einer Festveranstaltung die offizielle Eröffnung des Industriemuseum Chemnitz am neuen Standort statt. Der Chemnitzer Oberbürgermeister Dr. Peter Seifert und Dr. Matthias Rößler, Staatsminister für Wissenschaft und Kunst des Freistaates Sachsen werden mit Grußworten die Eröffnung würdigen. Die Festrede hält Herr Gerd Heuß, Generaldirektor VW Autoeuropa, Lissabon.
Am Samstag, 10:00 Uhr geht es dann los mit der offiziellen Übergabe des Museums an die Öffentlichkeit durch des Vorsitzenden des Sächsischen Industriemuseums, Herrn Horst-Dieter Brähmig und den Oberbürgermeister der Stadt Chemnitz, Dr. Peter Seifert.
Die Eröffnung einer Sonderausstellung mit Industriegemälden aus der Sammlung von Giorgio Silzer schließt sich 11:00 Uhr an. Bekannt für seine Sammlung von Objekten des Art Déco und Jugendstils wird Herr Silzer erstmals seine Kollektion im Industriemuseum öffentlich präsentieren.
Eine Premiere gibt es auch für die Dampfmaschine im Maschinenhaus des Museums. Sie wird erstmalig öffentlich unter Dampf betrieben. Und das in guter Gesellschaft. Eine originale Dampfwalze von Andreas Adam aus Sayda und die Damfspeicherlok des Museums werden die über 100 Jahre alte Maschine begrüßen.
Die Gastrolle der Dampfwalze nutzen die Mitglieder des Vereins „Kunst für Chemnitz“ e. V. für eine Kunstaktion der besonderen Art. Mit der Vorderwalze der Straßenbaumaschine wollen sie einen Riesenkunstdruck herstellen.
Historische Technik steht ebenfalls im Mittelpunkt der Programmpunkte mit der Chemnitzer Berufsfeuerwehr, dem 1. Chemnitzer Oldtimerclub e. V. und den Veranstaltern von Projektionen der Laterna magica.
Um Personen, die sich um technische Entwicklungen in Sachsen verdient gemacht haben, geht es am Samstag und am Sonntag. Den sächsischen Filmpionier Guido Seeber stellt Addi Jacobi aus Chemnitz vor und Hans W. Schmitz aus Stuttgart wird an Johann Gottfried Kaufmann, einem frühen sächsischen Konstrukteur mechanischer Musikinstrumente, erinnern.
Das Museum befindet sich westlich des Chemnitzer Stadtzentrums an der Zwickauer Straße, Kappler Drehe und ist erreichbar über die A 4 (Abfahrt Chemnitz-Nord) oder über die A 72 (Abfahrt Chemnitz-Süd) Richtung Zentrum/Zwickauer Straße. Parkplätze sind auf dem Museumsgelände vorhanden. Am Eröffnungswochenende werden zusätzliche Parkplätze eingerichtet und ausgeschildert.
Erreichbar ist das Museum mit der Straßenbahnlinie 1 ab Zentralhaltestelle in Richtung Schönau und mit der Buslinie 54 ab Zentralhaltestelle in Richtung Neefepark, Haltestelle „Industriemuseum“.
Am Eröffnungswochenende richtet die CVAG gemeinsam mit dem Straßenbahnfreunde Chemnitz e. V. Sonderlinien zwischen Stadtzentrum und Schönau sowie zwischen Morgenleite und Schönau mit historischen Fahrzeugen ein.
Pünktlich zur Eröffnung des Industriemuseum Chemnitz ist auch der Katalog zur Dauerausstellung fertig. Unter dem Titel „Augenblicke zwischen gestern und morgen“ erscheinen auf über 200 Seiten wissenschaftliche Beiträge mehrerer Autoren zur Entwicklung der sächsischen Industrie, ergänzt durch Informationen und Illustrationen zu den verschiedenen Themenbereichen der Ausstellung. Dieses Werk ist für 28.50 Euro zu haben, am Eröffnungswochenende zum Aktionspreis von 25 Euro.
Adresse:
Sächsisches Industriemuseum
Industriemuseum Chemnitz
Zwickauer Straße 119, 09112 Chemnitz
Tel. (0371) 3 67 6 – 0
Fax (0371) 3 67 6 – 141
Email: chemnitz@sachsisches-industriemuseum.de
http: www.saechsisches-industriemuseum.de
Öffnungszeiten ab 14. April 2003:
Mo – Do 09:00 bis 17:00 Uhr
Sa, So, Feiertag 10:00 bis 17:00 Uhr
Freitag geschlossen
Am 24., 25., 31. Dezember und am 1. Januar bleibt das Museum geschlossen.
Eintritt:
Erwachsene 3,50 €
ermäßigte Einzelkarten 1,50 €
Familienkarten 6,00 €
Kinder bis 6 Jahre, Inhaber Chemnitzpass A frei
Schwerstbehinderte und eine Begleitperson frei
Gruppen ab 10 Personen erhalten Ermäßigungen auf Einzelkarten
für angemeldete Führungen wird ein Zuschlag erhoben von 10,00 bis 26,00 €
Kapazität:
Halle für Wechselausstellungen und Veranstaltungen bis max. 300 Personen
Seminar- und Galerieraum für Tagungen mit 40 – 80 Personen
Service:
Sonderführungen, Sonderausstellungen, museumspädagogische Angebote, Ferienprogramme, Veranstaltungen,
hauseigene Fachbibliothek, Museumsshop, Vermietung von Räumen für Tagungen und Veranstaltungen, Museumscafe im Komplex
Stadt Chemnitz