Schnelleinstieg:


Aktuelle Pressemitteilungen

 

PRESSEMITTEILUNG 279 Chemnitz, den 30.04.2003

Pressemitteilung der Gleichstellungs- und Frauenförderungsstelle der Stadt

Einladung zum Pressegespräch: „Girlsday“ 2003 in Chemnitz
Termin: 06.05.2003, 11:00 Uhr, Rathaus Chemnitz/ BR 118

Zu einem Pressegespräch lädt die Gleichstellungs- und Frauenförderungsstelle gemeinsam mit weiteren Partnern die Vertreter der Medien am Dienstag, dem 06. Mai 2003, 11:00 Uhr in den Beratungsraum 118 des Chemnitzer Rathauses ein: Thema ist die am 08.05.2003 bundesweit stattfindenden Initiative Mädchenzukunftstag - „Girls Day“, an der sich Chemnitz bereits zum zweiten Male beteiligt.

Als Gesprächspartner zur Aktion Mädchenzukunftstag – „Girls Day“ in Chemnitz stehen Ihnen beim Pressegespräch zur Verfügung:

Herr Thomas Beyer, Geschäftsführer Bildungswerkstatt Chemnitz gGmbH Frau Elke Teller, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Chemnitz und Leiterin der Gleichstellungs- und Frauenförderungsstelle
Frau Karin Einenkel, Arbeitsamt Chemnitz, Beauftragte für die Chancengleichheit am Arbeitsmarkt
Herr Dietmar Böttcher, Leiter des Arbeitskreises Schule & Wirtschaft
Frau Jana Voigt, Technische Universität Chemnitz
Frau Gaby Meinel, Stiftung Innovation und Arbeit, Regionalstelle Frau und Beruf

Angebote für Mädchen (und Jungen!) zum „Girls Day“ am 08. Mai in Chemnitz
Außerdem: TU Chemnitz lädt zum Wissenstest mit Preisverleihung
Auch Jungs sind herzlich zum Infotag eingeladen - z.B. in zwei Chemnitzer Kitas

Mädchen und junge Frauen sollen an diesem „Girls Day“ einmal solche Berufe praktisch erleben, die sonst nicht gerade auf der Hitliste ihrer Berufswünsche stehen, denn nach wie vor wählen 65 Prozent aller Mädchen von 360 möglichen Berufen ca. 10 sogenannte frauentypische Berufe aus. In der Region Chemnitz jedoch liegt die berufliche Zukunft im besonderen im handwerklichen und im industriellen Bereich der Metall- und Elektroindustrie und sowohl Mädchen als Jungen sollten sich für einen entsprechenden Beruf entscheiden, da die Kompetenzen beider Geschlechter notwendig sind um nachhaltig den Bedarf an Fachkräften zu sichern.
Aus diesem Grund öffnen die Bildungswerkstatt Chemnitz (BWC), die Siemens AG u.a. Unternehmen am Donnerstag, dem 08. Mai 2003 von 14:00 bis 17:00 Uhr ihre Unternehmen; die Ausbildungsstätte der Handwerkskammer öffnet von 08:00 bis 16:00 Uhr. Mädchen „dürfen“ z.B. ein Kabel anlöten, zuschauen wie eine Maschine bedient wird oder ausprobieren, wie an einem Reißbrett gearbeitet wird. Dabei stehen Auszubildende und AusbilderInnen zur Beantwortung von Fragen bereit.

In den Räumen der BWC auf der Annaberger Straße 73 stehen den Interessenten am „Girls Day“ außerdem auch Vertreter von IHK, RAWEMA, Solaris Förderzentrum, Envia und TU Chemnitz mit Informationen zu technischen Berufen zur Verfügung. Vor Ort sind auch Berufsberaterinnen des Arbeitsamtes Chemnitz.

Und es gibt attraktive Preise zu gewinnen: Die TU Chemnitz führt einen Wissenstest durch, der extra für diesen Tag entwickelt wurde. Die Siegerinnen erhalten ihre Preise am 17. Mai 2003, 10:00 Uhr auf der Ausbildungsmesse der Sparkasse Chemnitz, Bahnhofstraße 51. Einen Preis erhält nach Information der Gleichstellungs- und Frauenförderungsstelle ebenfalls am 17. Mai 2003 auch ein Unternehmen aus Chemnitz, das junge Frauen in technischen Berufen ausbildet und anschließend auch beschäftigt – davon, so die Gleichstellungs- und Frauenförderungsstelle, gibt es einige in Chemnitz und es werden erfreulicher weise ständig mehr.

Aber natürlich sind auch die Jungs am „Girls Day“ nicht vergessen und herzlich zu verschiedenen Angeboten eingeladen: Für sie gibt es ebenfalls berufliche Angebote in Bereichen, in denen sie bis jetzt nicht so sehr präsent sind. So stellt das Klinikum Chemnitz Pflegeberufe vor - Interessenten sollten sich bitte unter Ruf 0371/33333317 anmelden. Das Amt für Jugend und Familie der Stadt Chemnitz öffnet die Kindertagesstätten Schönherrstraße und Wiesenstraße um speziell Jungen über den Erzieherberuf zu informieren. Das Landesarbeitsamt Sachsen, die Bundesknappschaft, die Euro-Schule und die Berufsfachschulen Chemnitz freuen sich über Jungen und Mädchen, die an den von ihnen angebotenen Berufen interessiert sind.

Hinweis für Redaktionen: Ansprechpartnerin bei Rückfragen vorab ist Frau Elke Teller, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Chemnitz unter Ruf 0371/488-1380.

Pressestelle
Stadt Chemnitz

Schnell-Links:


Veranstaltungskalender

Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
4 Wochen anzeigenKalender - Wochenansicht und Monatsansicht umschalten