Aktuelle Pressemitteilungen
PRESSEMITTEILUNG 304 Chemnitz, den 09.05.2003
Einladung zur vierten Chemnitzer Museumsnacht:
Rathaus als einmalige Gasteinrichtung mit Veranstaltungen, Ausstellungen und Führungen im Angebot
Besonders zu empfehlen ist der Besuch des erst kürzlich neu eröffneten Industriemuseums, denn dort heißt es „Wir machen Dampf“. Außerdem sollte man unbedingt in der Neuen Sächsischen Galerie vorbeischauen, in der beim „Turmbau zu Babel“ selbst an einem Kunstwerk Hand angelegt werden darf und man sich von der Performance der Paluccaschule „Skulptur und Figur“ begeistern lassen kann.
In den Kunstsammlungen Chemnitz führen Fachleute während der gesamten Museumsnacht durch alle Ausstellungen des Hauses, darunter u. a. Marc Chagall und Sol Lewitt.
Für Familien gibt es besonders geeignete Programme im Museum für Naturkunde, im Deutschen Spielemuseum, im Ebersdorfer Schulmuseum und im Straßenbahnmuseum Kappel, in dem unter dem Motto „Einsteigen bitte“ alle Freunde historischer Straßenbahnen auf ihre Kosten kommen. Mystisch wird es ab 21:00 Uhr mit den „Horror Classics“ im Schlosshof des Wasserschlosses Klaffenbach. Einen interessanten Abend verspricht auch das auf „Moritz von Sachsen“ orientierte Programm des Schloßbergmuseums.
Als einmalige Gasteinrichtung und damit als „Das besondere Angebot“ wird in diesem Jahr das Rathaus Chemnitz im Ensemble mit der Kirche St. Jakobi präsentiert. Zu ungewöhnlicher Stunde erleben die Gäste einen unterhaltsamen und wissenswerten Mix rund um die Geschichte des Rathauses. Geplant sind Aktionen mit Musik, Film, Führungen, Turmbesteigungen und Performances, thematische Veranstaltungen sowie Einblicke in die Figurenspieleinrichtung des Figürlichen Glockenspiels. Addi Jacobi wird eine Zusammenfassung aus der Veranstaltungsreihe „Chemnitzer Köpfe“ der vergangenen Jahre in Wort und Bild vorstellen. Die Chemnitzer Filmwerkstatt e. V., Preisträger mehrere nationaler und internationaler Auszeichnungen, präsentiert ihr Spektrum an eigenen Kurzfilmproduktionen, darunter z. B. „Die Prüfung“ und „forbidden fruit“. Fachleute wie z. B. der Türmer Stefan Weber, Thomas Morgenstern von der Unteren Denkmalbehörde und Stephan Weingart vom Chemnitzer Stadtarchiv informieren das interessierte Publikum sachkundig während der Führungen zu Architektur, Geschichte und Kunst des Rathauses. Verschiedene Aufführungen u. a. von der Kehrbrigade beleben das sonst eher ruhige Verwaltungsgebäude mit Musik und Theater. Die Ausstellungen bieten weitere Möglichkeiten sich zu informieren. So erarbeitet die GGGmbH speziell für die Museumsnacht eine Präsentation unter dem Titel „Das TIETZ – Ein Kaufhaus wird zum Ort für Kultur, Bildung und Begegnung“. Das Stadtentwicklungsamt beantwortet die Fragen der Bürger zur Innenstadtentwicklung am Stadtmodell im Erdgeschoß. Ebenso informieren das Bürgeramt und das Standesamt über Leistungen der Stadtverwaltung in diesen Bereichen. So können beispielsweise Heiratswillige erfahren, an welchen teilweise ungewöhnlichen Orten man sich in Chemnitz das Ja-Wort geben kann.
In der Kirche St. Jakobi werden im Rahmen einer Ausstellung „Bibelausgaben im Wandel der Zeit“ und eine nachgebaute Gutenbergdruckpresse zu sehen sein.
Eröffnet wird die Chemnitzer Museumsnacht um 19:00 Uhr vor dem Rathaus mit einem Trommelfeuerwerk der besonderen Art: Taiko – die Kunst des japanischen Trommelns.
Eintrittskarten für 6 Euro pro Person sind in allen beteiligten Einrichtungen erhältlich. Wer seine Karte bereits im Vorverkauf erwerben möchte, kann dies im Chemnitz-Service (Bahnhofstraße 6) und im Mobilitätszentrum der CVAG (Zentralhaltestelle) tun. Kinder bis einschließlich 14 Jahre haben freien Eintritt. Mit den Tickets können alle Angebote der Chemnitzer Museumsnacht wahrgenommen werden und man kann außerdem mit den angebotenen Shuttlelinien und mit der Citybahn Chemnitz im Veranstaltungszeitraum frei fahren.
Die Chemnitzer Museumsnacht ist eine Veranstaltung des Kulturamtes der Stadt Chemnitz und wird von folgenden Unternehmen unterstützt: Stadtwerke Chemnitz AG, Sparkasse Chemnitz, SAXONIA, ChemTel, CVAG und dem Stadtmagazin 371.
Pünktlich zur Museumsnacht erscheint die Broschüre „Museen in Chemnitz“, die vom Verlag Anzeigenblätter GmbH herausgegeben wird und in allen Museen sowie im Chemnitz Service käuflich erworben werden kann.
Auskünfte zu allen zentralen Fragen der Museumsnacht und zum Rathausprogramm erhalten die Vertreter der Medien von:
Frau Petra Borges, Leiterin des Kulturamtes der Stadt Chemnitz, Ruf 0371/488-4101
Frau Katrin Voigt, Abteilungsleiterin Kunstförderung im Kulturamt, Ruf 0371/488-4120
Stadt Chemnitz