Aktuelle Pressemitteilungen
PRESSEMITTEILUNG 308 Chemnitz, den 12.05.2003
Chemnitzer Schüler erfolgreich beim 7. Sächsischen Informatikwettbewerb
an Mittel- und Förderschulen
Die Sieger des diesjährigen Wettbewerbes auf Stadtebene kommen mit Nico Michael von der Käthe-Kollwitz-Mittelschule (Klassenstufe 7/8), Tobias Steege von der Mittelschule Harthau (Klassenstufe 9) und Michael Helmert von der Jan-Amos-Comenius-Mittelschule (Klassenstufe 10).
Die Arbeiten von Nico Michael und Michael Helmert wurden noch weiter zur zentralen Auswertung nach Dresden gesandt – vielleicht ergeben sich hier sogar noch Sieger auf Landesebene.
Ausgezeichnet mit Urkunden und Preisen werden die erfolgreichen Chemnitzer Wettbewerbsteilnehmer im Rahmen einer Veranstaltung in dem Chemnitzer Unternehmen MEGware Computer Vertrieb und Service GmbH. Insgesamt erhalten hier 16 Schülerinnen und Schüler aus Chemnitz eine Auszeichnung für ihre erfolgreiche Teilnahme an der ersten Stufe des 7. Sächsischen Informatikwettbewerbes.
Überreicht werden die Auszeichnungen von Dr. Klaus Friedrich, Leiter des Schulverwaltungsamtes der Stadt Chemnitz am Donnerstag, dem 15. Mai 2003. Die Veranstaltung findet ab 14:00 Uhr bei MEGware Computer Vertrieb und Service GmbH statt, Sitz: Chemnitz-Center, Nordstraße 19, 09247 Chemnitz /Röhrsdorf.
Die Vertreter der Medien sind hiermit herzlich zum Termin vor Ort eingeladen!
Zum Termin stehen Ihnen als Gesprächspartner zur Verfügung:
Herr Dr. Klaus Friedrich, Leiter des Schulverwaltungsamtes
Herr Jürgen Gretzschel, Geschäftsführer MEGware Computer Vertrieb und Service GmbH
Herr Arndt Schubert und Herr Frank Tannhäuser, Fachgruppe Informatik beim Regionalschulamt Chemnitz
Zum Wettbewerb: Die zentral vorgegebenen Aufgaben der ersten und zweiten Stufe – bestehend aus einem theoretischen und praktischen Teil – verlangen den Schülern ein vielseitiges Wissen und Können ab. 32 Teilnehmer qualifizierten sich für die zweite Stufe, die getrennt nach Klausur und praktischer Übung an zwei Tagen Anfang April in der Anneschule-Mittelschule Chemnitz stattfand. Im praktischen Teil wurden solche Schwerpunkte in den Mittelpunkt gestellt, wie das Formatieren und Gestalten eines Textes, die Herstellung eines Serienbriefes und das Erstellen einer komplexen Berechnung unter Beachtung der fachübergreifenden Aspekte aus Physik und Mathematik sowie der Verbindung der unterschiedlichen Module einer Software.
Neu war auch der Einsatz einer unbekannten Software – Hot Poteatos – zur Erstellung einer multimedialen Präsentation.
Stadt Chemnitz