Schnelleinstieg:


Aktuelle Pressemitteilungen

 

PRESSEMITTEILUNG 311 Chemnitz, den 12.05.2003

Information aus dem Grünflächenamt:
Fünfte Sächsische Waldjugendspiele wieder mit Chemnitzer Beteiligung
Sachsens Grundschüler erleben gemeinsam mit den Förstern
zwei Tage im Zeisigwald

Einladung für Medienvertreter zur Eröffnung der Waldjugendtage
am 21. Mai 2003, 08:30 Uhr – Treffpunkt: Pavillon im Zeisigwald

Gemeinsam mit den Forstämtern Chemnitz und Pockau richtet das Sächsische Forstamt Stollberg die diesjährigen Waldjugendspiele aus. Kinder der 3. und 4. Klassen der Grundschulen „A.S. Makarenko“ , „G.E. Lessing“, „Sonnenberg“ und der „Rudolfschule“ werden am 21. und 22. Mai 2003 von 08:30 bis 13:30 Uhr im Zeisigwald (Stadtwald Chemnitz) gemeinsam mit den Förstern in spielerischer Form kleine Abenteuer erleben und Rätsel lösen. Wissen ist dabei genauso gefragt wie Geschicklichkeit. Eingeladen sind neben Schülern auch Lehrer und Eltern.

Zur Eröffnung der Waldjugendtage am Mittwoch, dem 21. Mai 2003, 08:30 Uhr sind die Vertreter der Medien herzlich eingeladen. Treffpunkt ist am Pavillon im Zeisigwald.
Seitens der Stadt Chemnitz nehmen an der Eröffnung teil: Herr Günter Wehrmann, stellvertretender Leiter des Grünflächenamtes und Herr Dr. Gernot Kupfer, Leiter des städtischen Forstamtes im Grünflächenamt.

Den Kindern das Prinzip „Nutzen im Einklang mit der Natur“ praxisnah zu erläutern, ist ein Grundanliegen der Waldjugendspiele. Durch das Verknüpfen von Erlebnis und Erkenntnis auf spielerische Weise wird den Mädchen und Jungen die Bedeutung des Waldes, die Notwendigkeit seines Schutzes und seiner Pflege nachhaltig vermitteln.
Förster, Pädagogen und Mitglieder der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Landesverband Sachsen e.V. betreuen im Wald 10 Spielstation, an denen die Kinder u.a. das Werkzeug des Waldarbeiters kennen lernen, in der „Black Box“ Bestandteile der Natur ertasten, verschiedene Holzarten und Tiere des Waldes bestimmen und ihre Geschicklichkeit unter Beweis stellen. Die Kinder können danach ihre Erlebnisse im Rahmen eines sachsenweiten Kreativwettbewerbes unter dem Motto „Der Wald von morgen – wie sieht er aus?“ dokumentieren. Den besten Werken winken interessante Preise.

Hintergrund: Waldjugendspiele wurden im Mai 1970 in Deutschland erstmalig im Forstamt Allersberg bei Nürnberg durchgeführt. Seitdem stieg die Zahl der teilnehmenden Schüler bundesweit auf jährlich rund 65.000 an.
Auf Initiative der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, in Zusammenarbeit mit den Ministerien für Umwelt und Landwirtschaft sowie Kultus wurden im Jahr 1999 die Waldjugendspiele auch in Sachsen erstmalig organisiert und durchgeführt. Bisher nutzten annähernd 5.000 Kinder dieses Angebot, die Natur hautnah zu erleben.
Die Waldjugendspiele haben sich somit zu einem wichtigen Instrument der Waldpädagogik der sächsischen Landesforstverwaltung und der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Landesverband Sachsen e.V. entwickelt. Verschiedene Umfragen haben gezeigt, dass nach wie vor ein großer Informationsbedarf zu Themen des Waldes und der Forstwirtschaft besteht. Kinder, die an den Waldjugendspielen teilgenommen haben, stehen Problemen des Naturschutzes und der Waldbewirtschaftung nachweislich aufgeschlossener gegenüber.
Die Förster und Pädagogen stellen sich gemeinsam der verantwortungsvollen und zukunftsorientierten Aufgabe, noch bestehende Wissenslücken zu schließen.

Hinweis für Medien: Fragen zum Thema beantworten Herr Dr. Kupfer, Grünflächenamt der Stadt Chemnitz, unter der Telefonnummer 0371/ 488-6750 und vom Forstamt Stollberg Herr Dr. Schmidt unter der Telefonnummer 037296/ 3931.

Pressestelle
Stadt Chemnitz

Schnell-Links:


Veranstaltungskalender

Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
4 Wochen anzeigenKalender - Wochenansicht und Monatsansicht umschalten